Schlafmangel sowie Isolierung und Informationssperren für Häftlinge, das heiÃt jegliche Kontakte zur AuÃenwelt wurden untersagt. During the height of Europeâs migration âcrisis,â Germany was one of the few EU countries to openly embrace assisting refugees, registering more than a million arrivals in less than two years. Was es mit der Staatssicherheit auf sich hatte, erklären die ZDF-Kindernachrichten logo! âDer klassische Fall war die massive Verhaftung und Strafverfolgung bei Ausschreitungen am 7. [26] Das Bundesministerium der Justiz ging 1994 von 180.000 politisch Inhaftierten aus, nahm bei dieser Zahl jedoch ausdrücklich die Lagerinternierten der sowjetischen Besatzungsmacht aus. Als politische Häftlinge der DDR werden auch jene Personen gezählt, di⦠Mai 1979, GVS MfS 0008 11/79, S. Leitsatz zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 9. Und das ist nur ein Beispiel für Gewalt des SED Staates gegen die Bevölkerung. Auch nach der Entlassung mussten politische Gefangene mit Restriktionen rechnen, z. Play next; Play now; Zeiten des Zorns - Zur Geschichte und Politik der Revolutionaeren Zellen und "Die Rote Zora" by kallemarx100 September 1990 ein Gesetz, welches die Rehabilitierung von Personen vorsah, die wegen einer Handlung straf- oder verwaltungsrechtlich belangt worden waren, mit der sie verfassungsmäÃig garantierte Grundrechte wahrgenommen hatten. in: Deutscher Bundestag: Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Schlussakte, Helsinki 1975, S. 11. Finde In Der Ddr DDR-Knast Bautzen Singen gegen die Selbstmordgedanken. Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug der DDR 1949-1989 Am Beispiel der Haftanstalt Brandenburg-Görden beleuchtet "Honeckers Zuchthaus" mithilfe zahlreicher, neu ausgewerteter Akten sämtliche Aspekte des Strafvollzugs: die Gefangenen, die Haftbedingungen, das Gefängnispersonal und die Staatssicherheit. [7] Gemäà einer Verfügung des DDR-Justizministers Max Fechner durfte der Begriff Politischer Häftling ausschlieÃlich für Opfer des Nationalsozialismus verwendet werden; aus politischen Gründen inhaftierte Personen in der DDR waren nach Auffassung der SED-Führung Kriminelle, die sich gegen die âantifaschistisch-demokratischeâ Ordnung der DDR richteten. Amnesty International fasst in seinem Jahresbericht 1989 zusammen: âEs bestand allerdings Anlaà zu der Befürchtung, daà weitaus mehr Menschen auf der Grundlage von Gesetzen inhaftiert worden sind, die das Recht auf freie MeinungsäuÃerung, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit und Freizügigkeit in hohem MaÃe einschränken. [20] Hintergrund zu diesem gröÃten Jugendprotest der DDR war u. a. die restriktive Politik der SED-Regierung im Rahmen der Biermann-Ausbürgerung und folgendem Exodus vieler beliebter Sympathisanten und Künstler. Misshandlungen, Schlafentzug, Scheinhinrichtungen: In keinem anderen Stasi-Gefängnis der DDR waren die Haftbedingungen so unmenschlich wie in Bautzen. In der Regel führen ehemalige Häftlinge die Besucher durch das Gefängnis , informieren über die Haftbedingungen und Verhörmethoden des DDR-Staatssicherheitsdienstes und geben Auskunft über ein breites Spektrum der politischen Verfolgung. [5] Als politische Gewahrsamsgründe gelten solche, âdie auf die besondere innenpolitische Entwicklung zurückzuführen sind, welche die SBZ in der Nachkriegszeit im Unterschied zur innenpolitischen Entwicklung in den westlichen Besatzungsgebieten genommen hatâ, insbesondere dann, âwenn nach den in den freiheitlichen Demokratien anerkannten Grundsätzen das Verhalten des Häftlings den Freiheitsentzug nicht gerechtfertigt hätteâ.[6]. Die hygienischen Verhältnisse verbesserten sich. Man vergesse nicht, das Martin Armstrong Insider war. Knapp 34.000 von ihnen wurden ab 1962 durch die Bundesrepublik Deutschland freigekauft. Die allgemeinen Haftbedingungen sollten nun wesentlich verschärft werden. Gedanken eines ehemaligen DDR-Bürgers. Haftbedingungen in der ddr Politische Haft (DDR) - Wikipedi . Misshandlungen, Schlafentzug, Scheinhinrichtungen: In keinem anderen Stasi-Gefängnis der DDR waren die Haftbedingungen so unmenschlich wie. Dezember 2014 wurde sie mit Zustimmung des Bundesrates vom 19. Inhalt Allein in Ost-Berlin hatte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) mindestens 232 Dienstgebäude - inklusive der Zentrale in Berlin-Lichtenberg sowie Sport- und Erholungsanlagen und dem Flugplatz Johannisthal.Im neuen Band "Sperrgebiete in der DDR" lassen sich diese und viele andere Zuordnungen zur Geschichte von Gebäuden und Standorten in der ehemaligen DDR finden. [19] Viele Hundert wurden zugeführt und 468 (Quelle: Hauptabteilung IX, Untersuchungsorgan des MfS) mussten für ihr Aufbegehren aus heutiger Sicht unverhältnismäÃig harte Urteile hinnehmen (zwischen sechs Wochen Haft bei Beteiligung an den Sprechchören â was rechtsstaatlich eine freie MeinungsäuÃerung ist â und bis drei Jahre für Steinewürfe etc.). Dezember 1989 in Boizenburg.jpg 3 216 × 2 301; 1,47 MB Grenzöffnungsfeier in Boizenburg hinten v li die Winsener Oleg, Roland, Andree Werder und Rüdiger mit vorne stehend drei Boizenburgern am 23.12.1989 zur Feier der Aufhebung Visapflicht DDR (2).jpg 1 705 × 1 181; 304 kB Transcrição . Die Definition politischer Haft in der DDR gestaltet sich durch die ihr zugrundeliegenden juristischen, politischen, moralischen und ideologischen Dimensionen als ausgesprochen schwierig. 1954 bis 1970 erfolgte eine Verbesserung dieser extremen Haftbedingungen. WorldCat Home About WorldCat ... Zwischen Zuspitzungen und Verbesserungen im Haftregime --DDR-Strafvollzugspolitik bis Mitte der siebziger Jahre; 5. Ihr halfen viele Menschen, die bereitwillig über andere "petzten". Many translated example sentences containing "seine Haftbedingungen" â English-German dictionary and search engine for English translations. Mit Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR 1962 kam auch der politische Straftatbestand der Wehrdienstverweigerung hinzu. Werkentin, Falco: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Haftbedingungen in Deutschland regional unterschiedlich Allerdings unterscheiden sich die Haftzustände von Bundesland zu Bundesland stark. Am 15. [Klaus-Dieter Müller; Annegret Stephan;] Januar 1968 in der Fassung der späteren Ãnderungen, Der Strafvollzug in der DDR (Justiz.Sachsen.de), StasiPrison.org - Zeitzeugenbericht eines politischen Häftlings in der DDR, englisch, Auf den Spuren einer Diktatur: âPolitische Haftâ, Interview E. Honecker mit R. Maxwell zur Autobiographie 1981, Stasi-Untersuchungsbericht (original Abschlussbericht des MfS) zu den Protesten auf dem Alexanderplatz, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Geschichte des DDR-Rechts: Straf- und Verwaltungsrecht, Die Rolle des MfS im Bereich des Untersuchungshaft- und Strafvollzugs der DDR, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Politische_Haft_(DDR)&oldid=206181638, âCreative Commons Attribution/Share Alikeâ, § 98 â âUngesetzliche Sammlung von Nachrichtenâ, § 100 â âStaatsfeindliche Verbindungenâ/âLandesverräterische Agententätigkeitâ, § 219 â âUngesetzliche Verbindungsaufnahmeâ, § 220 â âÃffentliche Herabwürdigung der staatlichen Ordnungâ, § 256 â Wehrdienstentziehung/-verweigerung. Gefürchtet wurde der berüchtigte âStasi-Knastâ für die harten und menschenverachtenden Haftbedingungen. Oktober 1977 (Staatsfeiertag der DDR)â (.mw-parser-output .Person{font-variant:small-caps}Wilhelm Heinz Schröder, Jürgen Wilke: [18]) auf dem Alexanderplatz in Berlin, wo die Staatsmacht in âunangemessener Weiseâ bei einem geringen Anlass âüberreagierteâ. 2 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Die Volkskammer der DDR verabschiedete am 6. Deutschland war von 1949 bis 1990 geteilt in zwei Staaten: die BRD und die DDR. Gruppe Ceska-Mordserie Die Republikaner 1966 / 67 : 1. Ausgangspunkt der jetzt publizierten Absicht waren offenbar jüngste Medien-Berichte, in denen erneut breit über die Zwangsarbeit in den DDR-Haftanstalten berichtet wurde, unter anderem durch das ARD-Magazin report-Mainz.Besonderes Aufsehen hatten dabei Berichte über die Gewinnung von Blut-Konserven erregt, die von Häftlingen abgezapft und u.a. - dieses geflügelte Wort galt als schlimmste Drohung für jeden, der sich mit dem DDR-Staat anlegte. Diese Seite wurde zuletzt am 3. Aber auch ohne vorher politisch aktiv zu werden gerieten viele DDR-Bürger in Haft. Infolge des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik erlangte das Gesetz jedoch keine praktische Bedeutung mehr. Micha Christopher Pfarr konstatiert in seiner Untersuchung über die "strafrechtliche Aufarbeitung der Misshandlung von Gefangenen in den Haftanstalten der DDR" erhebliche Schwierigkeiten bei diesem Unterfangen, da die Strafurteile lediglich punktuell einzelne ⦠Berlin 1997. [35] Wichtige Anlässe hierfür waren das Streben der DDR nach internationaler Anerkennung und die deutsch-deutsche Annäherung ab Ende der 1960er Jahre. Im Sommer 1989 sind es vor allem Ausreisewillige, die wegen versuchter Republikflucht in die Haftanstalten kommen. Blog. [32] Zu ihnen gehörten vor allem die Opfer innerparteilicher âSäuberungenâ, darunter Walter Janka, Erich Loest, Wolfgang Harich und Paul Merker sowie die Opfer der âWaldheimer Prozesseâ. [28] Falco Werkentin ging im selben Jahr von mindestens 250.000 Opfern politischer Strafjustiz aus und gab an, dass in dieser Zahl nicht jene rund 100.000 Personen eingeschlossen sind, die in den 1950er Jahren aufgrund ihrer Klassenherkunft als Wirtschaftsverbrecher verurteilt wurden. [31] MDR FERNSEHEN. 20:15 Vielmehr stand die prinzipielle Schuld des Untersuchungshäftlings zumeist bereits vor dessen Verhaftung durch die mit konspirativen Mitteln erlangten Informationen fest. Berlin, 17.01.2014/cw â Fünfundzwanzig Jahre nach dem Mauerfall will die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), âmehr über die Zustände in den ehemaligen DDR-Haftanstaltenâ wissen. *FREE* shipping on qualifying offers. Die MfS-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Pankow, Kissingenstraße (heutige JVA für Frauen Berlin-Pankow in der Arkonastraße 56, 13189 Berlin) war mit über 58 Zellen und zahlreichen Vernehmungszimmern für etwa 120 Untersuchungshäftlinge vorgesehen. Insbesondere der § 215 âRowdytumâ als Gummiparagraph war so unbestimmt formuliert, dass er häufig für politische Verurteilungen genutzt wurde und somit kriminalisierte. Das läßt auf allgemeine Richtlinien schließen, die ent-weder vom âgroßen Bruderâ Sowjetunion übernommen oder aber auch erst in der DDR erarbeitet sein mögen. ... aus der DDR zu fliehen. 1962, spätestens mit dem UNO-Beitritt der DDR 1973 und der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki 1975 veränderten sich die Haft- und Vernehmungsmethoden in Hohenschönhausen 2 Die 1961 eröffnete Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen hatte ⦠Die Urteile wurden unter anderem begründet mit âungesetzlichem Grenzübertrittâ, Spionage, âöffentlicher Herabwürdigungâ, Wehrdienstentziehung oder -verweigerung. Die bei versuchten âungesetzlichen Grenzübertrittâ gefassten Personen und ihre Fluchthelfer wie z. September 1959 (BVerwG Band 12, S. 132), zit. Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law Sept. 10, 2020. Strafrecht in DDR Gliederung Zitat aus der Verfassung Allgemeines Zitat Rechtliche Verfolgung Andersdenkender Beispiele von Urteilen Stasi Strafvollzug In der Praxis... Strafrechtsnormen dienen der Machstsicherung der SED Einfluss der Partei auf die Judikative und Justiz Urteile Haftbedingungen in der ddr. [48] Auf diese Weise entwickelte sich der Häftlingsfreikauf für die DDR zu einer bedeutenden Einnahmequelle und führte ab Ende der 1970er Jahre zu einer Vielzahl von politischen Inhaftierungen. [11] Rund 1.500 der amnestierten Personen wurden in die Bundesrepublik entlassen. Die DDR war kein Unrechtsstaat, sagt Manuela Schwesig. Recht auf Arbeit in der DDR : von den theoretischen Grundlagen bis zu den Berufsverboten für Ausreisewillige / Stefan Middendorf. Es gab unzählige schwerverletzte Jugendliche. Oktober 1949. Deutschland war von 1949 bis 1990 geteilt in zwei Staaten: die BRD und die DDR. Es fällt auf, daß fast alle Zeit zeugen-Berichte über Haftbedingungen und Vernehmungen bei der Staatssicherheit in den wichtigsten Einzelheiten übereinstimmen. Ab Ende der 1970er Jahre forcierte das SED-Regime die Inhaftierung aus politischen Gründen, da sich der von der Bundesrepublik betriebene Häftlingsfreikauf (siehe Abschnitt Häftlingsfreikauf) zu einer bedeutenden Einnahmequelle entwickelte. ): Art. Uhr Nahezu alle politisch motivierten Verurteilungen durch die DDR-Justiz hatten Haftstrafen zur Folge. Die Bundesrepublik zahlte der DDR seit 1964 hohe Summen, meist in Naturalien, um inhaftierte Häftlinge freizubekommen. Ab 1962 bemühte sich die Bundesrepublik Deutschland darum, politische Gefangene aus der DDR freizukaufen. Jahrhundert ein Gefängnis mit strafverschärfenden Haftbedingungen für Häftlinge, die wegen nicht mit der Todesstrafe bedrohter Verbrechen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt waren. Die Vergangenheit Lasst Uns Nicht Los: Haftbedingungen Politischer Gefangener in Der Sbz/Ddr ⦠Sonntag, Marcus: Die Arbeitslager in der DDR. Referat Erich Mielkes auf der Zentralen Dienstkonferenz vom 24. Leitbild und Selbstverständnis: Schild und Schwert der Partei 108 V. Haftbedingungen in der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen Die Vergangenheit lässt uns nicht los : Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. [23] Darüber hinaus ist es nicht immer möglich, im Nachhinein den tatsächlichen Grund einer Verurteilung zu ermitteln. Wesentlicher Bestandteil der Zuchthausstrafe war der Zwang zu harter körperlicher Arbeit, oft bis zur Erschöpfung, zum Beispiel in Steinbrüchen oder beim Torfstechen Tödliche Gewalt richtete sich hier vor allem nach innen. Dezember 2020 um 09:50 Uhr bearbeitet. Zudem werden als politische Häftlinge der DDR nicht ausschlieÃlich rechtskräftig verurteilte Personen, sondern auch Untersuchungshäftlinge gezählt.[23]. In der Realität wurden die politischen Häftlinge jedoch von Anfang an schlechter gestellt und behandelt als die kriminellen Gefangenen. "Bautzen II" war die meistgefürchtete Haftanstalt der DDR. Berlin 1995. Es ist nicht beziffert, wie viele politische Gefangene sich unter ihnen befanden, aber von etwa 80 verurteilten Gefangenen, die zu der Zeit von amnesty international betreut oder deren Fälle untersucht wurden, wurden mehr als 55 freigelassen. Bundesministerium der Justiz (Hrsg. Berichte zu Haftbedingungen: okt-90 : 5 : Angehörigen Info No 55 : D : PDF: Zeitschrift Interim : Diskussion zur Front: 11-okt-90 : 6 : Interim 11.10.1990 : D : PDF: Presse (TAZ) Presse zu den Aussagen der in der DDR Verhafteten: nov-90 : 2 : TAZ Nov 1990 3 interactive class activities to energize your online classroom; Sept. 9, 2020. DDR-Häftlinge schufteten im Bergbau oder mussten in Chemiebetrieben Drecksarbeit verrichten: Im Arbeiter- und Bauernstaat profitierten fast alle Wirtschaftszweige von der Zwangsarbeit von Gefangenen. der. "Ab nach Bautzen!" der jeweiligen Bezirksverwaltung,[42] als Wachposten wurden zusätzlich Angehörige des Wachregiments Feliks E. Dzierzynski eingesetzt. Jahrestages der DDR sprach das Zentralorgan der SED Neues Deutschland jedoch erstmals von âpolitischen und kriminellen Straftäternâ[9] 1981 verwendete Erich Honecker in einem Interview mit dem britischen Verleger Robert Maxwell den Begriff des âpolitischen Gefangenen in der DDRâ: âSeit der letzten Amnestie im Jahre 1979 gibt es bei uns keine politischen Gefangenen mehr!â[10] Durch die Amnestie 1979 wurden 21.928 Personen entlassen. Nach Schätzungen gab es im Laufe der Zeit 200.000 Menschen, die aus politischen Gründen in der DDR in Haft saßen. EDITORIAL; POETRY; FICTION; ESSAY; PORTRAIT Uwe Kaspereit saß dort zwei Jahre lang in Haft und wurde 1981 freigekauft. Die Jahre 1949 bis 1953 waren gekennzeichnet von gehäuften Todesfällen unter den Häftlingen â vor allem durch Hunger und Folgekrankheiten. Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen; erweiterte Berichte der gleichnamigen Fachtagung am 25.4.1997 in Hamburg fuer Ãârzte, Psychologen, Gutachter, Juristen der Hardcover â January 1, 1997 Den Charakter des Untersuchungshaftvollzugs stellte Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit, 1979 auf einer internen Dienstkonferenz klar: âKlar muà aber auch sein, allein immer nur behutsam, behutsam und noch mal behutsam, â aus Angst und Furcht, die Betreffenden könnten sich etwas antun, daà nur nichts passiert â damit muà endgültig Schluà gemacht werden. Als Politische Haft (DDR) werden politisch motivierte Inhaftierungen in der DDR bezeichnet. Viele Politische wurden in Haftarbeitslager (HAL) oder Strafvollzugskommandos (STVK) gebracht. Rohrbach war erschüttert "über die menschenverachtenden Haftbedingungen, die ich im 20. Politische Gefangene wurden in der DDR nicht gesondert verwahrt, sondern im Justizvollzug (in der DDR: âStrafvollzugâ) inhaftiert, somit Kriminellen gleichgestellt (kriminalisiert). Oktober 1971, zit. [â¦] Die sozialistische Gesetzlichkeit strikt durchzusetzen, alle Möglichkeiten voll auszuschöpfen, das gilt erst recht in Bezug auf Feinde, die auch weiterhin wie Feinde behandelt werden.â, Die Bundeszentrale für politische Bildung stellte dazu fest: âDas MfS unterhielt eigene Untersuchungshaftanstalten, in denen physische und psychische Misshandlungen politischer Gefangener keine Ausnahme bildeten. Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. November 1992 nach. Die Historikerin Brigitte Oleschinski schätzte 1993 auf Grundlage der Zentralen Entlassungskartei von Strafgefangenen der ehemaligen Verwaltung Strafvollzug der DDR die Zahl der politischen Häftlinge auf rund 200.000. *FREE* shipping on qualifying offers. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Die Behörden bedienten sich verstärkt des Mittels der Kurzzeitinhaftierung, um Mitglieder von Friedens- und Umweltgruppen, kirchlichen und Menschenrechtsvereinigungen sowie Ausreisewillige zu schikanieren.â, Zur Zahl der politischen Häftlinge in der DDR existieren verschiedene Schätzungen, deren Ergebnisse je nach Quellen, Begriffsdefinition, Schätzmethode und Untersuchungszeitraum meist voneinander abweichen. Was es mit der Staatssicherheit auf sich hatte, erklären die ZDF-Kindernachrichten logo! STAFF; WRITERSâ GUIDELINES; CURRENT ISSUE. "Ab nach Bautzen!" Zahl der politischen Häftlinge in der DDR. Rechte Wirtschaft und Regierung Rechte: BRD: Presse- und Meinungsfreiheit DDR: Nichts der gleichen Regierungsform: BRD: Demokratie DDR: Kapietalismus REgierungsoberhaupt BRD: Ludwig Ehrhart DDR: Erich Honicker Wirtschafsform: BRD:Freie Marktwirtschaft DDr:PLan Wirtschaft DDR Jahrhundert in einem europäischen Land so nicht vermutet hätteâ, ... Geschichte Pogrom in der DDR Ihr halfen viele Menschen, die bereitwillig über andere "petzten". n. Schröder/Wilke: Neues Deutschland vom 7. Davon, wie sehr die Menschen in der DDR unter Repressalien litten, wie unmenschlich die Haftbedingungen in den Gefängnissen der Staatssicherheit waren, kann man sich in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ein grausiges Bild machen. Nach dem niedergeschlagenen Arbeiteraufstand vom 17. Ariel Literature OptoArt Multilingual. Zwar machte die SED-Führung kirchlichen Bedenkenträgern Zugeständnisse, indem sie eine Verweigerung aus Gewissensgründen akzeptierte und stattdessen einen waffenlosen (aber nicht zivilen) Dienst als Bausoldat ermöglichte. Die Zahl in der DDR politisch inhaftierter Personen wird auf rund 200.000â250.000 geschätzt. - dieses geflügelte Wort galt als schlimmste Drohung für jeden, der sich mit dem DDR-Staat anlegte. n. Schröder/Wilke: Leitsatz zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 10. Die Vergangenheit lässt uns nicht los : Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen / Klaus-Dieter Müller, Annegret Stephan (Hrsg.) Neben den zentralen Untersuchungshaftanstalten I (Berlin-Hohenschönhausen) und II (MagdalenenstraÃe, Berlin-Lichtenberg) verfügte jede der 15 Bezirksverwaltungen der Staatssicherheit über eine eigene Untersuchungshaftanstalt. DDR-Behörden gebrauchten den Begriff der Politischen Haft nicht, sondern leugneten offiziell die Existenz politischer Häftlinge in der DDR. März 2014 - Berlin Eine sehr skizzenhafte Zusammenstellung - noch einmal prüfen! Rezession der Nachkriegszeit Anschläge Köln 1960-1980 Polizistenmord So führte es beispielsweise Wolf Biermann gezielt Minderjährige zu, mit dem Ziel ihn später strafrechtlich belangen zu können.[17]. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Interviewreihe: Weibliche politische Gefangene in der DDR zwischen 1972 und 1990 Alexandra Pohlmeier führte 2017/18 Zeitzeugen-Interviews mit Frauen, die zwischen 1972 und 1990 aus politischen Gründen von einem Gericht der DDR verurteilt worden waren. B. Berufsverboten.â[7]. [39][40] Zu diesem Zweck griff das MfS vermehrt auf ZersetzungsmaÃnahmen zurück. Auch gegen jugendliche Oppositionelle wie Hermann Flade, Werdauer Oberschüler und den Eisenberger Kreis ging die DDR-Justiz mit drakonischer Härte vor. Middendorf, Stefan, 1970- KKA2863 .M53 2000 ( Mapit ) Martin Armstrong erfährt im amerikanischen Knast jetzt die "Sonderbehandlung". Das läßt auf allgemeine Richtlinien schließen, die ent-weder vom âgroßen Bruderâ Sowjetunion übernommen oder aber auch erst in der DDR erarbeitet sein mögen. Vgl. Essen 2011 âDie Vergangenheit läßt uns nicht los ...â. [33] Vereinzelt wurden auch Personen wie der Journalist Karl Wilhelm Fricke vom Ministerium für Staatssicherheit aus der Bundesrepublik entführt und anschlieÃend in der DDR inhaftiert. In der DDR wurden Menschen überwacht und eingeschüchtert von einer Geheimpolizei - der "Stasi". GROKO & 1. How Girls in Tech used Prezi Video to address social issues [22] Zum einen existieren keine durchgängigen Daten über die Anzahl an aus politischen Gründen inhaftierten Personen; Statistiken diesbezüglich wurden DDR-intern nicht kontinuierlich geführt. Als politische Häftlinge der DDR werden auch jene Personen gezählt, die ohne rechtskräftige Verurteilung aus politischen Gründen in Untersuchungshaft saÃen. nach dem Stellenwert der Häftlingsarbeit für die Volkswirtschaft der DDR fragt, (3.) Di In diesem Zusammenhang sind besonders die Artikel § 20 (âStaatsverleumdungâ), § 107 (âVerfassungsfeindlicher Zusammenschlussâ), § 214 (âBeeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeitâ), § 215 (âRowdytumâ), § 216 (âSchwere Fälleâ), § 217 (âZusammenrottungâ), § 218 (âZusammenschluss zur Verfolgung gesetzeswidriger Zieleâ), § 225 (âUnterlassung der Anzeigeâ) und § 249 (âAsoziales Verhaltenâ) zu nennen.