Chr.) Das wusste schon Sokrates. Die Nachwelt hat sie Sokrates fälschlicherweise unterstellt. schriftlich belegt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… Dabei handelt es sich hierbei nicht um das Nichtwissen, sondern eher um das Scheinwissen, das viele Menschen mit sich bringen. Oder auch „Ich weiß, dass ich nicht weiß“ würde den Sinn der Aussage besser treffen. Erklären lässt sich dieser Widerspruch, dadurch, dass „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ nur eine freie Übersetzung ist. Nichtswisser 03.12.2011, 00:41 Uhr. Eigentlich heißt der Satz, wenn man ihn übersetzt "Ich weiß, dass ich nicht weiß." Ich weiß, dass ich nichts weiß! Wissen wir das auch? Die wahre Übersetzung von „οἶδα οὐκ εἰδώς“ wäre eher „Ich weiß als Nicht-Wissender“. Das Wissen um Gott ist keine Frage des Intellekts, sondern vielmehr ein Erkennen aufgrund sensibler Wahrnehmung. sokrates 16.12.2011, 17:36 Uhr. Ich weiß, dass ich nichts weiß. seinen Mangel an Weisheit. Naja, also "Ich weiß, daß ich nichts weiß" heißt auf lateinisch: "scio me nescire" (AcI-Konstruktion) "scio nescio" heißt: "Ich weiß - Ich weiß nicht" - mal so, mal so - hat mit Sokrates nichts zu tun.-Außerdem ist das kein Ausspruch von Sokrates, sondern eine griffige Formel, welche schon in der Antike gebildet „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Selbst Schüler verwenden das Zitat „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ - vor allem dann, wenn sie tatsächlich nichts wissen. Vielleicht kann ich hier ein wenig helfen zu einer Erkenntnis zu kommen. Sokrates, Platon, Aristoteles, Diogenes (Beltz & Gelberg) Ich weiß, dass ich nichts weiß und selbst das ist ungewiss! Die berühmte populistisch angepasste Redewendung Ich weiß, dass ich nichts weiß, die Sokrates zugeschrieben wird, klingt übertrieben bescheiden. :) Das Orakel von Delphie hat behauptet, Sokrates … „Ich weiß, dass …“ - Ursprung und Geschichte. Ich weiß daß du nichts weiß, und das ist gewiss! Sie wurde unrichtig übertragen. »Ich weiß, dass ich nichts weiß«: Die vier großen Philosophen der Antike. Überprüfen Sie die Übersetzungen von 'weiß' ins Altgriechisch. Schauen Sie sich Beispiele für weiß-Übersetzungen in Sätzen an, hören Sie sich die Aussprache an und lernen Sie die Grammatik. und zeigt zuerst, dass ein zusätzlicher Buchstabe mehr schaden anrichten kann, als man annehmen könnte. Die Auffassung Sokrates bezüglich Wissen, Weisheit und Philosophie - Philosophie - Essay 2008 - ebook 2,99 € - GRIN Der Zugang zum Wissen ist durch das Internet nahezu jedem möglich. In Platons Apologie thematisiert Sokrates an 5 Stellen ausdrücklich sein Nichtwissen bzw. Ich weiß, dass ich nichts weiß ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird Dieser glaubt doch, etwas zu wissen, was er nicht weiß, ich aber, der ich nichts weiß, glaube auch nicht zu wissen. Denn es ist ein Dünkel etwas zu wissen was man nicht weiß. "Ich weiß, dass ich nichts weiß" (Sokrates). Unser Sieger konnte beim Ich weiss dass ich nichts weiss Vergleich sich gegen die Konkurrenten den Sieg erkämpfen. Doch ist Wissen das bloße Anhäufen von Informationen, oder geht es dabei um mehr? Der Satz ist seit der Antike ein geflügeltes Wort das erstmals bei Cicero (106–43 v. "Ich weiß, dass ich nichts weiß" (Sokrates) - Philosophie - Essay 2008 - ebook 2,99 € - Hausarbeiten.de Sokrates zielt mit diesem Satz auf das ab, was wir meinen zu wissen, ohne wirklich zu wissen, dass wir es wissen - …