Diese Ausbildung wird an folgenden GGSD-Standorten angeboten:Ingolstadt, Vierzehnheiligen(klicken Sie auf einen Standort für weitere Informationen). 6 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (AVBayKiBiG) an dieser Liste. : (0931) 61 50 224 Ausbildung mit modernen Standards und starkem Praxisbezug. Britta Weißmann Die zuständigen bayerischen Behörden orientieren sich bei Genehmigungen zur Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen als Fachkraft nach § 16 Abs. Davon abgesehen müssen sie folgende Kriterien erfüllen: - eine abgeschlossene zweijährige pädagogische, pflegerische oder rehabilative Erstausbildung nachweisen oder - eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nachweisen sowie den Besuch eines sozialpädagogischen Seminars oder - das zweijährige sozialpädagogische Seminar e… Hier gibt es Infos zur den Voraussetzungen. Grundsätzlich müssen alle Interessenten, die in Bayern eine Erzieherausbildungabsolvieren wollen, einen mittleren Schulabschluss nachweisen. Gebäude 204 Anspruchsberechtigt sind darüber hinaus Fortbildungsträger, die ein vergleichbares Fortbildungsangebot wie die genannten Antragsberechtigten nachweisen. Zu den Informationen über den Vorbereitungskurs beim Institut für Jugendarbeit Gauting. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Der Freistaat Bayern gewährt nach Maßgabe der Richtlinie zur Förderung von Fortbildungsmaßnahmen für das pädagogische Personal für Kindertageseinrichtungen Zuwendungen für die Förderung von Fortbildungsmaßnahmen für das pädagogische Personal für Kindertageseinrichtungen. Im öffentlichen Dienst, also beispielsweise in städtischen Kindergärten ist dein Gehalt fest vorgegeben. Weiterbildung entscheiden die jeweiligen Bildungsträger. Im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahme mit Zertifikatsabschluss („Zertifikatskurs“) werden berufserfahrene Mittagsbetreuerinnen und Mittagsbetreuer zu Ergänzungskräften in der offenen Ganztagsschule (OGTS-Kombi) weiterqualifiziert. Die Kinderpfleger*innen-Ausbildung ist eine berufliche Erstausbildung für Menschen mit mittlerem Schulabschluss und findet an Fachakademien für Sozialpädagogik im zweijährigen Sozialpädagogischen Seminar (SPS) statt. Weiterbildung und Ausbildung als Kinderpfleger/in. Sprachförderung 2. kreative Elementarerziehung 3. Möglich ist in derartigen Einrichtungen auch der Einsatz als Leiterin oder Leiter. erzieherin-online.de - Startseite | Berufsbildung | Ausbildung | Fachschulen | Bayern. Durch den Nachweis ausreichender Englischkenntnisse und den Abschluss der Ausbildung mit einem Notendurchschnitt bis 3,0 ist der Erwerb des mittleren Schulabschlusses möglich. geprüft. In der Regel wird die Ausbildung zur Kinderpflegerin (sozialpädagogische Assistentin) in Vollzeit an einer Berufsfachschule durchgeführt und dauert zwei Jahre. „Erwachsenenbildung (Weiterbildung)“ dient der Verwirklichung des Rechts jedes Einzelnen auf Bildung und verfolgt das Ziel, durch ein breit gestreutes, vielfältiges Angebot Gelegenheit zu geben, die in der Schule, in der Hochschule oder in der Berufsausbildung erworbene Bildung zu vertiefen, zu erneuern und zu erweitern. Dadurch wird der Erwerb des Zertifikats „Heilerziehungspfleger/in im Erziehungsdienst“ über die erfolgreiche Teilnahme am neuen Wahlfach „Frühkindliche Bildung“ und die Einbringung begleiteter Praxis in einer Kindertageseinrichtung im Anschluss an die Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger“ beziehungsweise zur „Staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin“ ermöglicht. Hier können Sie weitere Info-Materialien zu dieser Weiterbildung herunterladen: Infoflyer Anmeldeformular Bayreuth Kursstart: 28.10.2021 Ingolstadt Kursstart: 02.11.2021 Kaufbeuren Kursstart: 06.04.2021 München Kursstart: Februar 2022 Nürnberg Kursstart: 11.04.2022 : (0931) 61 50 125 Das Zertifikat hat nur in Bayern Gültigkeit und berechtigt zum Einsatz als „pädagogische Fachkraft“ in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Speziell in Baden-Württemberg: Berufskollegs sind berufliche Bildungseinrichtungen, die einen mittleren Bildungsabschluss voraussetzen. Multiprofessionelle Teams setzen sich aus Personen mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen zusammen. Ein großes Anliegen der Ausbildung ist die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Stärken. Außerdem müssen wir erklären, welche Vorteile es bietet, Kinder für eine bestimmte Zeit am Tag qualifiziertem pädagogischem Personal anzuvertrauen und ihnen das spielerische Lernen mit anderen Kindern zu ermöglichen. Fernstudium zur Kinderpflegerin - Erzieher/in ... Umfangreiche Informationen, nicht nur zur Weiterbildung von Erziehern und Kinderpflegern, sondern auch rund um alle Themen aus dem sozialen Bereich finden sie im Forum für Sozialrecht. Konkret ist die zweijährige Kinderpflegerin-Ausbildung wie folgt aufgebaut: berufsübergreifender Lehrbereich Die schulische Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im vorschulischen Alter oder frühen Schulalter. Multiprofessionalität ist sowohl vertikal (Berufsabschlüsse auf unterschiedlichem Niveau) als auch horizontal (unterschiedliche Abschlüsse auf demselben Niveau) möglich. Ansprechperson: Alternative für berufserfahrene Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger: Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas. : 08.30 - 16.30 UhrFr. Berufsabschluss auf dem Weg zur Erzieher*in . Ein Lexikon über soziale Hilfen, Leistungen und Rechte. Vorbereitungskurs auf die Prüfung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieherin bzw. Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt zur Führung der Bezeichnung "staatlich geprüfte Kinderpflegerin", "staatlich geprüfter Kinderpfleger". Dauer: 15 Monate berufsbegleitend Weiterführende Informationen zum Weiterbildungskonzept und eine Berufeliste finden Sie hier. Einige Kollegen entschließen sich deshalb für ein pädagogisches Studium zur beruflichen Weiterqualifizierung, andere wiederum suchen sich spezielle Fortbildungen für ihre Arbeit rund um die Kita aus. Durch den Nachweis ausreichender Englischkenntnisse und den Abschluss der Ausbildung mit einem Notendurchschnitt bis 3,0 ist der Erwerb des mittleren Schulabschlusses möglich. Die Ausbildung ist eine zweijährige Vollzeitausbildung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege. Die Berufs- bzw. Sie arbeiten dabei eng mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften zusammen. Dieser Themenbereich behandelt aktuelle Fragestellungen wie: erfolgreiche Kommunikation schon mit den Kleinsten, frühe Förderung und Betreuung von Kindern unter 3, veränderte Anforderungen an die Kinderbetreuung durch die Aufnahme von Kleinstkindern und vieles mehr. Kinderpfleger/ Kinderpflegerin Seminare, Über diese Suchmaschine der letzten Generation finden Sie schnell und einfach das Seminar zum Thema Kinderpfleger/ Kinderpflegerin Seminare, das Ihren Bedürfnissen am meisten entspricht. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter folgenden Links: Um die Weiterqualifizierung unabhängig von der Bereitstellung staatlicher Fördermittel nachhaltig zu sichern, wurde gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe (LAG HEP) ein in der Ausbildung verankertes Weiterbildungskonzept zur Fachkraft in Regeleinrichtungen der Kindertagesbetreuung entwickelt. Der Zertifikatsabschluss „Heilerziehungspfleger/in im Erziehungsdienst“ eröffnet die Möglichkeit, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger zur Tätigkeit als pädagogische Fachkraft in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen zuzulassen. Falls Sie neben der Fortbildung weiterhin als Kinderpflegerin arbeiten möchten, können Sie sich bei einer Fernschule um ein Fernstudium in sozialer Richtung informieren. ...und das für 0,- EUR Einrichtungsgebühr. 100 Jahre Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Behörden und Gerichte im Geschäftsbereich, Leitstelle für die Gleichstellung im Sozialministerium, Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, Hauptausschuss beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Kulturelles Erbe der Deutschen aus dem östlichen Europa, Bürgerschaftliches Engagement & Freiwilligendienste, Runder Tisch Bürgerschaftliches Engagement, Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Ausland, Frauen, Gleichstellung und geschlechtliche Vielfalt, Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Informationen für Gleichstellungsbeauftragte, Weibliche Genitalbeschneidung, Female Genital Mutilation (FGM), Förderrichtlinie zum infektionsschutzgerechten Lüften, Elternarbeit, Elternmitwirkung und Elternbeirat, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Rechtliche Grundlagen und fachliche Empfehlungen, Prävention von Jugenddelinquenz und -gewalt, Fachkräfte in Jugendämtern, Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendämter, Unbegleitete minderjährige Ausländer: UMA, Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke, Blinden-, Taubblinden- und Sehbehindertengeld, Frühförderung und Frühgeborenen-Nachsorge, Freifahrtberechtigung und Nachteilsausgleich, Beratungs- und Beschwerdestellen der Regierungen, Soziales Europa, Europäischer Sozialfonds in Bayern, Betreuungsgeld & Co: Leistungen für Familien, Regelfortbildung für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Asylfortbildungen und Filmprojekt sowie Materialien, Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger, Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der offenen Ganztagschule, Schreiben zur Deutschkompetenz vom 28.03.2013 (PDF), Schreiben zur Deutschkompetenz vom 16.04.2014 (PDF), Weitere Informationen finden Sie in der Förderrichtlinie, Forum Fortbildung am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), Fortbildung „Flüchtlingskinder – Willkommen in der Kindertagesbetreuung“ (Flyer), Grund- und Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ (Flyer), Projekt „Gelingendes Miteinander – Flüchtlingsfamilien in der Kita willkommen heißen“ (Flyer), weitere Informationen zu Fort- und Weiterbildungen im Bereich Integration, Chancen für Kinder von Flüchtlingen: Filmprojekt informiert Eltern aus anderen Kulturkreisen über Kitas, Broschüre „Kinder in Kindertageseinrichtungen – Informationen für Eltern im Rahmen des Asylverfahrens“, Hier geht’s zum Download der Informations-Broschüre, Handreichung „Asylbewerberkinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen“, Gesetzestext zum Thema Pädagogisches Personal, Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft in Kindertagesrichtungen, Voraussetzungen zur Weiterbildung von Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern und Ergänzungskräften zu Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, Voraussetzungen zur Weiterbildung von Grundschullehrkräften und anderen Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern mit einschlägigem akademischem Abschluss, Zu den Informationen über den Vorbereitungskurs beim Institut für Jugendarbeit Gauting, Weiterqualifizierung für Heilerziehungspfleger/innen, Datenbank geprüfter Berufe (Kita-Berufeliste), Weiterbildungskonzept für Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger, Brief des Ministeriums zum Weiterbildungskonzept, Sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe in Bayern – Ausbildung und Tätigkeitsfelder vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen der Europäischen Union: Ausbildungen und Arbeitsfelder – Projektergebnisse – vom Bayerischen Staatsinstitut für Frühpädagogik (PDF, 709,4 KB), Sozialpädagogische und sozialpflegerische Ausbildungsberufe in Bayern mit allen Adressen der Schulen (Broschüre Seite 20 – Seite 23), Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP), Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, Informationen zum Weiterbildungskonzept (Stand Januar 2020), Fachkraft mit besonderer Qualifikation – mögliche Berufe (Stand September 2019), Projektträger: Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste in Kooperation mit KDFB, Offene Ganztagsangebote an Grundschulen und Förderschulen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4. das Projekt „Teamtraining plus“ des Verbands katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e. V. die modulare Fortbildung „Flüchtlingskinder – Willkommen in der Kindertagesbetreuung“ und den Grund- und Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ von DWRO-consult gemeinnützige GmbH und.