„Eigentlich wäre es notwendig, jeden Einzelfall je individuell auf das Sorgfältigste zu untersuchen. Der Beitrag erarbeitet die Dimensionen von Nähe und Distanz im Hinblick auf verschie-dene Aspekte des pädagogischen Feldes: der Beziehung zwischen den handelnden Personen, der Beziehung zum Bestätigung für diese These liegt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Einfluss biographischer Aspekte der Sozialpädagogin, deren Einfluss auf sozialpädagogisches Handeln erkannt wurde. > juristischer, ethischer, sozialpädagogischer Fokus Nähe und Distanz) und gegenseitige Achtsamkeit. Die Gestaltung von Nähe und Distanz ist grundlegender Bestandteil von zwischenmenschlichem Kontakt (mit dem Klientel sowie mit den KollegInnen). Kinder sind von Geburt an für die Reize ihrer materiellen und sozialen Umwelt sensibilisiert. 6. 665 0 obj <>/Filter/FlateDecode/ID[<048AB2C90006D5489B7AF6FF4DA19829>]/Index[651 27]/Info 650 0 R/Length 81/Prev 1089655/Root 652 0 R/Size 678/Type/XRef/W[1 2 1]>>stream 1. Die Sozialpädagogin ist in ihrer Arbeit mit einer Singularität von Fällen konfrontiert, welche sich immer wieder wissenschaftlichen Erkenntnissen und daraus entwickelten Handlungskonzepten entzieht. Fallbeispiele: - Bereich Kinder & Jugendliche - Bereich Menschen mit Beh. Dieses „geliehene Wissen“ führt nach Schütze zu mangelnder professioneller Handlungskompetenz, „da die Sozialarbeiterin bei der Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Verfahren noch stärker von den Paradoxien professionellen Handelns überwältigt wird, als die Vertreter anderer Professionen“ (vgl. 1.2 Das sozialpädagogische Arbeitsbündnis Baecker 1994, 97). Das Nähe-Distanz-Dilemma im pädagogischen Verhältnis als Professionsproblem - Pädagogik - Bachelorarbeit 2012 - ebook 16,99 € - Diplomarbeiten24.de Nähe und Distanz wird meist sehr unterschiedlich verstanden und gelebt. Handlungskompetenz zu optimieren. Einleitung 2. 3.2 Reflexive Biographiebetrachtung – ein erster Schritt zur Balance von Nähe und Distanz Die Gruppe zieht den Kreis als Grenze immer enger, bis hin zu einer sanften Berührung. Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit Die Gestaltung von Nähe und Distanz ist grundlegender Bestandteil von zwischenmenschlichem Kontakt (mit dem Klientel sowie mit den Kolleg*innen). Klären Sie, was wirklich wichtig ist 3. Nähe und distanz fallbeispiel — slideshow mit fallbeispiele . Im Kreis wird ein Ball jeweils (von unten her) weiter geworfen. In seiner metaphorischen Unbestimmtheit ist es gutbrauchbar, um komplexe Sachverhalte auf eine einfache und (scheinbar)allgemeinverständliche Formel zu bringen. Diese Tatsache bringt immer auch eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich sozialpädagogischer Interventionen mit sich.„ Die Berufsexperten im Sozialwesenbereich können die Vagheits- und Risikosituationen dadurch einseitig vereinfachen, dass sie den Alternativenspielraum der Entscheidungsmöglichkeiten für sich und die Klienten auf das „sicher Machbare“ einschränken“ (Schütze 2002, 158). Doch selbst wenn die Thematik sehr komplex ist und sich auf unterschiedlichen Ebenen bewegt, so sollte es doch möglich sein Voraussetzungen zu formulieren, welche sowohl die persönliche Konstitution von Sozialpädagoginnen, als auch institutionelle Notwendigkeiten betreffen, um die Balance von Nähe und Distanz in der pädagogischen Beziehung zumindest optimieren können. Denn das theoretisch erworbene Wissen stößt auf das „Nicht-Wissen-Können“ in der Praxis . Anhand von Fallbeispielen wird. Müller 2002, 80). Nähe, Distanz und die Beziehungen zu Erwachsenen • Nähe suchen/zulassen ist ein (überlebens-notwendiger) Vertrauensvorschuss der Kinder • die ästhetisch/erotische Attraktivität kindlicher Körper (Kindchenschema) • Den „Verführungskünsten“ der Kinder weder erliegen noch sich In der institutionellen Einbindung sozialpädagogischen Handelns unterliegt diese nicht selten finanziellen und strukturellen Restriktionen, welche die geforderte professionelle Bearbeitung von Fällen negativ beeinflusst. Vor dem Hintergrund objektiver Methoden schien kein Platz mehr für den „subjektiven Faktor“. Erinnerung: Die Wahnehmung bzw. Max, Lilly und Robin zeigen hier mit ihren Geschichten Beispiele von Übergriffen. Dieser Baustein führt in das Thema Grenzachtung und Grenzüberschreitung ein. Nähe und Distanz stellen ein sich wechselseitig bedingendes Spannungsfeld dar, indem sich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bewegen und stets die Balance halten müssen. Paarübung „Stopp sagen“ Nach Sympathie werden Paare gebildet – zunächst nach Sympathie, später auch zufällig - die sich dann im Die sozialpädagogische Situation ist somit nicht lediglich durch die Singularität des Falles, sondern auch durch die individuelle Handlungskompetenz der jeweiligen Sozialpädagogin gekennzeichnet. Nähe und Distanz wird meist sehr unterschiedlich verstanden und gelebt. 1 Einleitung 2 Herausforderungen für Lehrende an Schulen 3 Das Dilemma von Nähe und Distanz 3.1 Nähe und Distanz als Kernproblem pädagogischen Handelns 3.2 Die Balance von Nähe und Distanz als professionelle Handlungskompetenz 4 Eine Möglichkeit zum Ausgleich des Ungleichgewichts von Nähe und Distanz 4.1 Schulische Organisationsentwicklung 4.2 Professionalisierung der Lehrenden 4.2.1 Fort-& Weiterbildungen 4.2.2 Supervision & Coaching im Arbeitsalltag 5 Fazit Literaturverzeichnis Ein zentrales Kriterium professionellen Handelns liegt somit in der Fähigkeit des Pädagogen, Klienten für Veränderung gewinnen zu können. h�b```��,�&B ��ea�Xf� �$Ġ0������iN����J��^����^��Ȑ�0�ߎ�c�swJ00���xj#���S >GCG��#0���@ט0Ķ i �9�Q���Yॖ�}F�۴�/~[��M.ԃ�ޔA ������ H�1�ti6>�8� e� 0?��� � �)B� Diese Argumentation erscheint zunächst einleuchtend, greift bei weitergehenden Überlegungen zu Besonderheiten sozialpädagogischer Arbeit jedoch zu kurz. Hier ist der professionelle Kern solcher Berufe angesiedelt, in 3.4 Übertragung und Gegenübertragung. endstream endobj 652 0 obj <>/Metadata 60 0 R/OCProperties<>/OCGs[666 0 R]>>/Outlines 75 0 R/PageLayout/SinglePage/Pages 647 0 R/StructTreeRoot 106 0 R/Type/Catalog>> endobj 653 0 obj <>/ExtGState<>/Font<>/Properties<>>>/Rotate 0/StructParents 0/Tabs/S/Type/Page>> endobj 654 0 obj <>stream Nähe und Distanz im Sozialpädagogischen Kontext als eines der Kernprobleme sozialpädagogischen Handelns zu benennen erscheint plausibel. Nähe und Distanz – Dimensionen pädagogischen Handelns Bernhard Schmalenbach Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Deutschland Zusammenfassung. Nähe und Distanz Ziel: Der sensible Umgang mit eigenen Grenzen, Nähe und Distanz ist eine wichtige Voraussetzung für das eigene Wohlbefinden und das Gruppenklima. Die einen bestehen auf Nähe, denn sozialpädagogisches Handeln sei durch die Qualität der Beziehungsarbeit bestimmt. Die Frage, um die es im Kern geht lautet:“ Wie sieht ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz im Sozialpädagogischen Kontext aus und wie ist dieses zu erreichen“? die Tendenz, „die Biographie des betroffenen Klienten in ihrem Ganzheitscharakter und in ihrer Vielfältigkeit aus den eigenen Analysetätigkeiten auszublenden. Dies liegt nach Schütze nicht zuletzt darin begründet, dass sich die Sozialarbeit nicht auf einen völlig eigenständigen, maßgeblich eigenproduzierten und eigenkontrollierten abgegrenzten höhersymbolischen Sinnbezirk zur Selbststeuerung und Reflexion ihrer Berufsarbeit zurückziehen kann“ (vgl. Nähe und Distanz Emotionale Nähe und körperliche Nähe Die Begriffe Nähe und Distanz umschreiben in der Sozialen Arbeit meist Anforderungen an die Gestaltung von sozialpädagogischen Beziehungen (Andrea Braun/ Gunther Grasshoff/ Cornelia Schweppe 2011, S. 85). Bälle werfen: Alle stehen im Kreis und halten die linke Hand hoch. Rollenverteilung hinsichtlich Nähe und Distanz Oft gibt es in einer Paarbeziehung eine klare Rollenverteilung hinsichtlich Nähe und Distanz. professionellen Handeln stehen, ist auch empirisch unumstritten“ (vgl. Im Fall einer sich als „lernenden Institution“ verstehenden Einrichtung ist es möglich, sozialpädagogisch nicht nur nach Sicherheitsgesichtspunkten zu handeln, welche auf Kosten der Entscheidungsfreiheit von Klienten gehen können, sondern Wege zu beschreiten, welche ein Optimum hinsichtlich sozialpädagogischer Arbeitsergebnisse ermöglichen. Der Mensch und seine Geschichte kann nicht zum Thema gemacht werden, so dass die sozialpädagogische Intervention oberflächlich bleibt und professionellen Ansprüchen langfristig nicht genügen kann. Nähe-Distanz“ sowie Modul M 2.3. „ Deshalb könne jenes Pädagogische prinzipiell nicht positiv expliziert werden, vielmehr mache dieses Nicht - Wissen und Nicht-Wissen-Können den Kern pädagogischen Handelns und der Professionalität aus, deren Aufgabe folglich darin besteht, die Beziehung zwischen einem Wissen und einer Situation, einem Fall, einer Singularität herzustellen, einer Singularität, die dem Wissen Widerstand bietet als etwas ihm Fremdes, vor ihm Verschlossenes und insofern Absolutes“ (vgl. 3.2.2 Möglichkeiten zur reflexiven Bearbeitung biographischer Einflüsse 3.1 Nähe und Distanz zur eigenen Biografie als professionelle Voraussetzung Demgegenüber halten wir es für wichtig gerade auf die subjektiven Momente im Erziehungsprozess hinzuweisen, weil eine Ausblendung dieses Themas für sozialpädagogisch intensive Arbeitsfelder wie die Heimerziehung fatale Folgen hat. Ein Ergebnis hieraus lautet, dass eine generell gültige Definition pädagogischer Beziehungen im Hinblick auf die genannte Problematik nicht möglich ist (vgl. endstream endobj 655 0 obj <>stream Bedeutung von Nähe und Distanz für helfende Interaktionsformen 1. Welcher Platz tut mir gut? :=���;�b r��y���s��h��:���w��1�W Das kann negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit (Stress und Erschöpfung) und auf die betreute Person haben. Spannungsfeld von Nähe und Distanz. 1. endstream endobj startxref Wenn man Nähe und Distanz als gesellschaftliche Grundlegung in der ambulanten Pflege (eigene Hervorhebung, K.R.S.) Nähe und Distanz in herausfordernden Erziehungssituationen - „Überleben“ in schwierigen Erziehungssituationen - Zwölf Erziehungstipps (Schneewind & Böhmert, 2010) 1. (...) Es ist einfacher, sich auf (allgemeine) Problem- und Verlaufskurvenmechanismen theoretisch ganz partialisierend zu konzentrieren, als die empirischen Bedingungen ihrer Wirksamkeit in Gestalt ihrer konkreten Einbettung in eine ganz bestimmte Lebenssituation und Lebensgeschichte mit zu erfassen. Für die richtige Distanz ist jedoch nicht nur die Pflegeperson verantwortlich: Auch die Haltung der betreuten Person spielt eine Rolle. I. Nähe und Distanz 1. Wendet man den Fokus nun auf den „Arbeitsgegenstand“ sozialpädagogischen Handelns – den Menschen, so besteht die Aufgabe der Sozialpädagogin darin, gemeinsam mit diesen Menschen, welche sich meist in einer schwierigen Lebenssituation befinden, Handlungsstrategien zur Lebensbewältigung zu erarbeiten, bzw. Hierbei stellt sich sicherlich auch die Frage nach dem subjektiven Faktor des Sozialpädagogen. Der besondere Status oder die Problematik der Sozialpädagogischen Arbeit besteht in der Schwierigkeit eindeutiger Professionalisierung in ihrem Bereich. |��:����=�*R^*��=e!�Ck����NA�`%�V>�z��V���ag��X#X���U|gx'N�k�8ω�{3�MZ�2�;�� Wer das Leiden anderer sieht, kann davon sehr ergriffen werden. Ein weiterer Aspekt, der die institutionelle Rahmung anbelangt und sozialpädagogisches Arbeiten beeinflusst, ist die institutionelle Kultur. Ich möchte mich im Rahmen dieser Arbeit der Frage nähern, welche persönlichen Voraussetzungen Sozialpädagoginnen in diesem Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz mitbringen sollten, um einen professionellen Umgang mit diesem Problem sozialpädagogischen Arbeitens leisten zu können. Wie schon vorab erwähnt wurde, muss sich sozialpädagogisches Handeln am Einzelfall ausrichten und kann nicht immer auf wissenschaftlich fundierte Handlungskonzepte zurückgreifen. Beide Begriffe ergänzen einander. Ich habe den größten teil meines lebens damit verbracht zwischen archie leach und cary grant hin und herzupendeln. Man teilt die Gruppe nach Mädchen und Jungen und fordert sie auf, in sich in zwei Reihen gegenüber mit ca. h�bbd``b`� $ �V �zH�9 QI !� $�O #�D!��x "���2��vg`bd����H���7� �$ Der persönlichen Haltung und Konstitution der Sozialpädagogin kommt hierdurch eine besondere Bedeutung zu. - Publikation als eBook und Buch Medizin, Psychologie), ist keine andere Profession so stark in die Lebenswelt der Menschen involviert, wie die Sozialpädagogik. 2.1 Begriffsbestimmung 1.1 Mangelnde Professionalisierung „Die Feststellung, dass die biographischen Verläufe von Menschen, die in pädagogischen Feldern arbeiten, im Zusammenhang mit ihrem beruflichen bzw. Finden sie 32 zitate und 3 gedichte über distanz. Damit sollen u. a. Erkenntnisse darüber gewonnen werden, warum eine Ausbalancierung von Nähe und Distanz in der Ihnen gemein ist die Tatsache, dass die Sozialpädagogin im beruflichen Kontext auf diese Herausforderungen professionell zu reagieren hat, um ihre pädagogische Handlungskompetenz unter Beweis zu stellen. Günstig ist der Schulhof. Die freundschaft ist eine kunst der distanz… 3.2 Reflexive Biographiebetrachtung – ein erster Schritt zur Balance von Nähe und Distanz 3.2.1 Fallbeispiel: Das Dilemma von Nähe und Distanz eines Wohngruppenleiters 3.2.2 Möglichkeiten zur reflexiven Bearbeitung biographischer Einflüsse 3.3 Psychoanalytisches Verständnis im sozialpädagogischen Prozess 1.3 Finanzielle und institutionelle Gegebenheiten - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN 3.2 Reflexive Biographiebetrachtung – ein erster Schritt zur Balance von Nähe und Distanz 3.2.1 Fallbeispiel: Das Dilemma von Nähe und Distanz eines Wohngruppenleiters 3.2.2 Möglichkeiten zur reflexiven Bearbeitung biographischer Einflüsse 3.3 Psychoanalytisches Verständnis im sozialpädagogischen Prozess Andererseits ist Distanz notwendig, damit rationale und nicht von Affekten oder Mitleid bestimmte Entscheidungen getroffen werden können. Eine Handreichung aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft (2015) Thematische Einführung: - Grenzverletzendes Verhalten - Gefährdungsrisiken - Empfehlungen . Stärken Sie das Positive 2. Die Betonung liegt hierbei auf „gewinnen können“ denn, „über besondere Sanktionsmittel innerhalb der Interaktion mit Klienten verfügen Sozialpädagoginnen in aller Regel nicht. 3.3 Psychoanalytisches Verständnis im sozialpädagogischen Prozess Empfindung von Distanz und Nähe des Rezipienten bei der Bildbetrachtung kann sich auf drei Ebenen beziehen: Distanz oder Nähe kann zwischen Rezipient und Motiv bestehen. Schließlich findet sich die Sozialpädagogik im täglichen Umgang mit sozialen Problemlagen von Menschen immer wieder in einem Beziehungskontext mit ihren Klienten wieder, der einem ständigen Wechsel von Nähe und Distanz Genüge tun muss, um eine Optimierung von Lebensbewältigung erzielen zu können. als Mutter auszubilden (Distanz). Nähe und Distanz als Kernproblem sozialpädagogischen Handelns ��ː� #}�&��\�$$C�㺠�} h}���t�e���q�GfM�d��ӕ�[��E#��YHQeE�Cӓ�T��.�!�j��ٕκ��f! Thole; Cloos 2006, 123ff). Inwieweit ein sozialpädagogisches Arbeitsbündnis zustande kommen kann ist nicht zuletzt davon abhängig, wie die Sozialpädagogin ihrem Gegenüber begegnet, inwieweit sie ihn dort abholen kann wo es gerade steht und eine Basis des Vertrauens geschaffen wird. Herausforderungen sozialpädagogischer Arbeit 0 Nähe und Distanz ausloten (30 Minuten) Jede und jeder hat einen persönlichen Wohlfühlabstand. Zu Recht wird immer wieder ein ausbalanciertes Verhältnis von Nähe und Distanz zwischen dem Professionellen und Adressaten/innen gefordert, doch so einfach sich die Forderung stellen lässt, umso schwieriger gestaltet sich deren professionelle Umsetzung. Ѡ�J ����>��M���n�f����e�)���jS�-�fO�4cr9��]q5�N�]��G^�z�e��㫙��\�z]|�6�r]L�B�$���n���Z�b6m�T��r���Uv��[{9k˶*�%�m��h�}����[�K��?����#�H�SŴ|�X���:?Wy��HS\��� +.�u;�l�ݝ9/yL(k��ыr�Z?��R5��.�se��z�c�6U;��@]_��V��-׫��^�+�J[m���s�h*�֬�mS��y���P�i�~��z�]��e�uU���j�}�jv���l�ġQ�/S�Rv3�s{�}F�ؓ�;0�hvwJ����?�p*��%N���AD���Q��2h�&��{I��Ao�l�@��>�P�Dԉ�z�e!�V�a����b.�Ѝerَ��Чv� �ʱ���;(���m���92����Ze�E��v Distanz und Nähe: Ich finde meinen Abstand . Und gerade durch diese Nähe am „Subjekt" besteht eine professionelle Herausforderung, die sich immer wieder, durch die individuelle Ausrichtung sozialpädagogischer Fallkonstellationen, mit „Nicht-Wissen“ konfrontiert sieht. Somit sieht sie sich auf sich selbst und die ihr zur Verfügung stehende Handlungskompetenz zurückgeworfen. Zum Beispiel kann dem Betrachter ein Motiv bekannt sein oder ihn an etwas erinnern und er empfindet deshalb das Gefühl von Nähe. Ihr Sanktionsmittel ist meist nur die Entscheidung nicht zu helfen“ (vgl. [1] Durch massive Arbeitsbelastung in Institutionen besteht z.B. Fallbeispiel 2: Entdeckung der Nähe. Ausgangssituation Herr Jürgen Heimler (Name geändert) ist 32 Jahre, promovierter Physiker und seit ca. Wenn Sozialpädagoginnen in ihrem Berufsalltag durch die Individualität der Fälle nicht auf allgemeingültige Handlungskonzepte zurückgreifen können, der Umgang mit Ungewissheit als professionelle Voraussetzung genannt wird und wir letztendlich davon ausgehen, dass auch der „subjektive Faktor“ eine Rolle für die erfolgreiche pädagogische Intervention spielt, so ist letztendlich viel von dem Umgang und der persönlichen Konstitution der Professionellen abhängig. Auch in der Pädagogik, derSozialpädagogik und der Sozialarbeit spielt das Begriffspaar in der beruflichenund va… Fallbeispiel Eine Konstellation, auf die ich im Rahmen dieser Arbeit noch näher eingehen werde. Margret Dörr & Burkhard Müller (2012) besagen, dass emotionale Nähe Dörr; Müller 2006,16). Filmbeispiel „Die Klasse“ 4.1 Begründung der Szenenauswahl 4.2 Szenenbeschreibung 4.3 Szenenanalys… Er wurde vor kurzem zum Projektleiter ernannt und gilt im Unternehmen als zielstrebig und … Der Kontakt zwischen Sozialpädagogin und Klienten kommt aufgrund eines inneren oder äußeren Leidensdrucks auf Seiten des Klienten zustande und impliziert eine selbst intendierte oder auch oktroyierte Veränderung einer bestimmten Lebenssituation. 3.2.1 Fallbeispiel: Das Dilemma von Nähe und Distanz eines Wohngruppenleiters 2. Auf einige zentrale Herausforderungen möchte ich nachfolgend eingehen, um die Grundproblematik sozialpädagogischen Handelns zu verdeutlichen. - Es dauert nur 5 Minuten yz�#&0N@I\D �� L��:=-���+} �{�h�̂P����'PІ�!����wN�> 1��+����Z3Ca)��c�T��y4�[� ϲ�� Stattdessen greift die professionelle Sozialarbeit unter den Bedingungen des hohen Arbeitsdrucks zu systematischen Routinevereinfachungsmitteln der Zuordnung“ (Schütze 1996, 230). 2.2 Die notwendige Balance von Nähe und Distanz als professionelle sozialpädagogische Handlungskompetenz, 3. h��V�n7�>&��~�j;�بҤ�ᇭ���J+c���ᮼR��SQG�%9�����{!��A�ED�'��>H���TB'-L��`���m� Das zu erstellende Arbeitsbündnis erfordert auch in diesem Fall die Bewältigung des „Nicht-Wissen-Könnens“ aufgrund der Singularität von Fällen und Persönlichkeiten. Hierzu zählen die pädagogische Beziehung zwischen Professionellen und Adressaten/innen, die persönliche Motivation der Sozialpädagoginnen und schließlich die institutionelle Ebene. Nähe und Distanz als Aufgabe im Kontext von Ungewissheit Nähe und Distanz zu vermitteln gilt weithin als eine unausweichliche Aufgabe in sozialen und pädagogi-schen Feldern professionellen Handelns. Jede soll sich merken von wem sie/er den Ball bekommt und zu wem sie wirft. Unter der Begrifflichkeit „Nähe und Distanz“ findet sich so gut wie keine Publikation und häufig gelangt man nur auf „verbalen Umwegen“ auf Randnotizen zu diesem Kern-problem der Sozialpädagogik (vgl. Die Sozialpädagogin ist in ihrem Streben darauf angewiesen, dass sich der Klient auf die Arbeit einlässt: „ Kern - Aufgabe des Pädagogischen, sei die Bewältigung der antinomischen Grundstruktur, durch Erziehung eine Intention verfolgen zu können, weil, was gewollt wird, nur vom Anderen selbst hervorgebracht werden kann“ (Wimmer 1996, 425f.).