Ein 65-jähriger adipöser Mann leidet an einer Herzinsuffizienz, die medikamentös behandelt wird. Sein Sohn, der 150km entfernt wohnt, hat die Vor - sorgegeneralvollmacht. ACE-Hemmer hemmen das Angiotensin-converting-enzyme, also das Enzym, das zur Bildung von Angiotensin II beiträgt. Das Rauchen hat sie vor 20 Jahren aufgegeben. benötigt Hilfestellung zum Toilettengang Fr. 0000011510 00000 n
In schweren Fällen einer Herzinsuffizienz, beispielsweise bei schwerer Kardiomyopathie im fortgeschrittenen Stadium, bietet häufig nur die Herztransplantation den letzten Ausweg. 0000100679 00000 n
In vielen Fällen ist die Nachtruhe durch vermehrten Drang zum Wasserlassen empfindlich gestört, da die tagsüber in den Geweben eingelagerte Flüssigkeit durch die nächtliche Ruhelagerung wieder in den Blutkreislauf gelangt und dann über die Nieren ausgeschieden wird (Nykturie).Bei einer vorwiegend die linke Herzhälfte betreffenden Leistungsschwäche steht die Atemnot im Vordergrund. 0,3 g NaCl / 100 g)Ei, frischer Fisch, frisches Fleisch, frisches und tiefgekühltes Gemüse, Geflügel, Getreideflocken, Joghurt, Kartoffeln, Milch, Mineralwasser mit einem Natriumgehalt < 100 mg pro Liter, natriumarme Speziallebens-mittel, Nudeln, Obst, Reis, Wild.Bedingt empehlenswerte Lebensmittel (max. ISBN;last name of 1st author;authors without affiliation;authors with affiliation;title;subtitle;series;vol no. 0000107952 00000 n
die linke Herzkammer. 0000100748 00000 n
]ՐU��K�_]��G�¡r�;u(�:�Q��K�2Z��7��Dƺ. 0000009208 00000 n
Bleiben Sie up to date mit unserem kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nichts mehr!Wir halten Sie auf dem Laufenden über pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis! Von seinem Schreibtisch aus dirigiert er von morgens bis in die Nacht ein erfolgreiches Unternehmen. Die Lernmodule sind umgezogen . 0000179530 00000 n
01.11.2006 | Fallbeispiel Herzinsuffizienz: Diagnose, Therapie und Abrechnung. 0000061878 00000 n
Pflegeplanung in der Krankenpflegeausbildung. Die Stimme der Pflege – Herzlich Willkommen auf BibliomedPflege. 0000100251 00000 n
0000061304 00000 n
0000114367 00000 n
)In Fällen in denen ACE-Hemmer nicht vertragen werden, oder aufgrund einer Niereninsuffizienz, beziehungsweise. 0000216068 00000 n
Sabrina Ottenströer Pflegeplanung für Frau L. 20.08.01 Pflegeprobleme/Ressourcen Pflegeziele Pflegemaßnahmen 1. Grundsätze von Prophylaxen. Weiterhin werden die medikamentöse Therapie erläutert sowie die Herzunterstützungssysteme benannt. Aber im Grunde lassen sie sich in etwa so zusammenfassen: Alles, was Spaß macht, wird gestrichen. einer Nierenarterienstenose nicht gegeben werden können, kommen als Neuentwicklung Angiotensinrezeptorenblocker (so genannte AT1-Antagonisten) zum Einsatz. Da alle Infektionskrankheiten eine besondere Belastung für Herz und Kreislauf darstellen wird den Patienten empfohlen sich gegen Grippeviren und Pneumokokken impfen zu lassen.Zu ausgeglichener Ernährung beratenÜbergewicht belastet das Herz, daher ist das Normalgewicht nach dem Broca-Index anzustreben (Körpergröße in cm – 100 = Normalgewicht). 0000107858 00000 n
Zunächst einmal das Fallbeispiel kur wiedergegeben. 0000025328 00000 n
Bei der Hypertonie vergrößert sich der Herzmuskel durch die hohe Druckbelastung allmählich und kann letztlich seiner Pumpfunktion nicht mehr gerecht werden. sich Pflegen. startxref
0000106759 00000 n
Bei dessen Ausschüttung kommt es unter anderem zu einer Verengung der Blutgefäße. �P�>�x��[�g�0��N�(p#��g�%�i�4�ݴ�v��N�NvS8�r8��I�(���aG�`���'���Y��9*b�n�|�U�#�D9'#�M�gr���`:$���*)B̈́���]�KJ��cWa��U*��'5�����oZ���#8�Hˁ��:��Qz�)f��xHi��X�5,�Bv�PRE��9�WR��H�(�^�Lg�,NJA�i�{�\.S�>E�Aڐ��l�b$�������&�s�q��)�X��aV�Ij�����rqmU���t���Er8g%����ˤ�8M|.���I9EϋA��C��+y �IeXRC窉 �_66���B��LڔRk$�
��C��s�T�G�����կ����x����/���O����c���ij�0܄��o�Ms%%R=�]�R�!��Z� Vorbekannt sind bei dem Patienten eine Hypertonie, eine Lipidämie, eine Hyperuricämie sowie eine etw… Wichtig ist eine langsame Eindosierung der ACE-Hemmer, da es gerade in der Anfangsphase zu einem starkem Blutdruckabfall kommen kann.Angiotensinrezeptorenblocker (Losartan, u.a. 0000004889 00000 n
Im weiteren Verlauf entsteht jedoch eine zunehmende Leis-tungseinschränkung, die von der New York Heart Association (NYHA) in vier Stadien eingeteilt wird (Abb. Betroffene Patienten klagen häufig über Herzklopfen und Kurzatmigkeit bei körperlicher Belastung oder auch im Liegen. Sportarten die das Herz zu sehr belasten, das heißt plötzlicher hoher Kraftaufwand, plötzliche Anstrengung oder auch Leistungsdruck sollte er vermeiden. Monika Krohwinkel hat 13 Unterteilungen gefunden, ich habe mir nun die passenden zu diesem Fallbeispiel herausgesucht. Abzuraten ist dem Patienten von Regionen mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. 0000014294 00000 n
Somit wird das Herz durch den Einsatz von ACE-Hemmern entlastet, da es nicht mehr gegen einen erhöhten Gefäßwiderstand im Körper anarbeiten muss. Echte Prüfungsfragen aus der Altenpflege mit Fallbeispiel zum Lernfeld 1 - natürlich mit Antworten - Prüfung Altenpflege 2017 Fallbeispiel mit Prüfungsfragen - Lernfeld 1 - Alles zu Pflegeplanung, Pflegebericht schreiben, AEDL, Prophylaxen: altenpflege4you In den Fallbeispielen sind typische Problemfelder zusammengefasst, die mit … 0000009682 00000 n
Abhängig davon, welcher Teil des Herzens betroffen ist, unterscheidet man eine Links- und eine Rechtsherzinsuffizienz. Eingeteilt habe ich die Pflegeplanung nach den AEDL’s (Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens) nach Monika Krohwinkel. 0000166584 00000 n
Gegebenenfalls ist der dargestellte Fall auch ein gutes Fallbeispiel, um mal zu üben eine Pflegeplanung selbst zu schreiben. Es geht darum, diese Lebenswelt so zu erfassen, dass die anschließende Pflege planung dem Klienten und seinen Bedürfnissen gerecht wird. individuelle pflegeplanung (ip) vitalfunktionen ( 1 ) soziale interaktion ( 2 ) fÜr sicherheit sorgen ( 3 ) mobilitÄt ( 4 ) sich sauber halten und kleiden ( 5 ) essen und trinken ( 6 ) ausscheidung ( 7 ) sich beschÄftigen ( 8 ) kommunikation ( 9 ) ruhen und schlafen ( 10 ) 0000052826 00000 n
Der Autor Marc Deschka vermittelt in seinem Beitrag Basiswissen zu der Erkrankung und gibt wichtige Hinweise zu den notwendigen pflegerischen Interventionen. Wie immer ist also ein gesundes Mittelmaß gefragt.Eventuell hat der Patient Ängste seinen Beruf nicht mehr ausüben zu können. tonus, Herzinsuffizienz, Unterschenkelö-deme, beidseitig operierter Grauer Star. Was haben Herzschwäche und Gewichte stemmen miteinander zu tun? standard pflegeplanung herzinsuffizienz. Gegebenenfalls ist der dargestellte Fall auch ein gutes Fallbeispiel, um mal zu üben eine Pflegeplanung selbst zu schreiben. Im stationären Alltag sollte mit dem Arzt abgeklärt werden, welche Gegenmaßnahmen im Fall von Fieber und Schüttelfrost zu treffen sind.Kälteeinwirkung durch Wadenwickel führt zu einer Verengung der Gefäße in der Peripherie und erhöht den Widerstand gegen den das Herz anarbeiten muss. Ein übergewichtiger 64-jähriger Patient (172 cm, 114 kg) stellt sich in der Praxis vor und klagt über eine seit Wochen zunehmende Belastungsdyspnoe. Patienten Daten: • 80 Jahre alt • Linksherzinsuffizienz (NYHA 2 - 3) • Beginnende Globalinsuffizienz • ND: … Was haben Herzschwäche und Gewichte stemmen miteinander zu tun? 0000067806 00000 n
0000005664 00000 n
Die wichtigste hormonale Regulation erfolgt durch Angiotensin II. 1. 0000093213 00000 n
0000323305 00000 n
0000290301 00000 n
0000021569 00000 n
1). 0000080544 00000 n
0000017452 00000 n
Daher sollte er vor Beginn seiner geplanten Aktivitäten Rücksprache mit seinem Arzt halten. August 26, 2020; beschäftigen Verwenden Sie keine Formulierungen die standardisiert sind, wie z.B. Darauf kann er keine Rücksicht nehmen, denn er ist beruflich stark gefordert. 0000017601 00000 n
Pflegeplanung als Hilfe mit vielen Beispielen, ausgearbeitet für die Krankenpflege. für die Pflegeplanung nach den AEDL Stefanie Hellmann Basiswissen Aktuell & informativ Individuell & kompetent 8., aktualisierte Auflage Checklisten für die tägliche Praxis Hellmann Für Ihre tägliche Praxis Pflegeplanungen müssen gesetzlichen Anforderungen genügen, sollen der Individualität der Pflegebedürftigen gerecht werden – 0000067971 00000 n
0000005064 00000 n
Das Risiko durch eine Hypertonie an einer Herzinsuffizienz zu erkranken, steigt mit der Höhe des Blutdrucks. Herzinsuffizienz kann viele Ursachen haben Zu den Hauptursachen der Herzinsuffizienz zählen die arterielle Hypertonie und die koronare Herzerkrankung (KHK). Auf Wunsch sollte er daher entweder ein zweites Kopfkissen oder ein Bett, das am Kopfende höhenverstellbar ist, zur Verfügung gestellt bekommen.Aktivität – nicht zu viel und nicht zu wenigDer Patient sollte seine Aktivität der Funktionstüchtigkeit seines Herzens anpassen. 0000046257 00000 n
Aufl. In der Folge wird die mangelnde Pumpleistung zwar kurzfristig ausgeglichen, aber langfristig das Herz noch mehr belastet, da das Herz gegen einen, durch das Adrenalin verursachten, erhöhten Gefäßwiderstand anarbeiten muss und sich somit noch mehr verausgabt als bisher. 0000019291 00000 n
Es geht darum, diese Lebenswelt so zu erfassen, dass die anschließende Pflege planung dem Klienten und seinen Bedürfnissen gerecht wird. Im Rahmen einer Linksherzinsuffizienz zeigen sich hier Flüssigkeitseinlagerungen in der Lunge, bei Rechtsherzinsuffizienz häufig Pleuraergüsse.Mittels Ultraschall lässt sich die Pumpfunktion des Herzens und die Wanddicke des Herzmuskels beurteilen. So, und das ist die Pflegeplanung. Wichtige Hinweise: Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. im Behandlungskonzept des Patienten berücksichtigt werden müssen. 0000291023 00000 n
Akute Herzinsuffizienz und Lungenödem.- Chronische Herzinsuffizienz.- Schock.- Arterielle Hypertonie.- Orthostatische Hypotonie.- Synkope.- Lungenembolie und akutes Cor pulmonale.- Chronische pulmonale Hypertonie.- Kardiomyopathien.- Rheumatisches Fieber und rheumatische Karditis.- 0000079985 00000 n
0000062290 00000 n
Herzinsuffizienz ist ein häufiges internistisches Krankheitsbild, ... Fallbeispiel Frau Elisabeth Niephaus ist 79 Jahre alt und lebt seit dem Tod ihres Mannes in einem Seniorenstift. … %%EOF
Sozialanamnese Herr N. lebt allein in einem Einfamilien-haus, dort hat er 10 Treppenstufen zu be-wältigen. Sie haben eigene Zugangsdaten? ; Prophylaxen sollten am besten selbstständig durch den Patient / Bewohner durchgeführt werden. Pflegeplanung für Menschen mit Demenz Einfach, echt und individuell planen und schreiben 2., aktualisierte Auflage Die Lebenswelt von Menschen mit Demenz ist zentraler Inhalt dieses Buches. 0000062454 00000 n
0000107049 00000 n
0000114079 00000 n
Fallbeispiel: Frau Meier ist 83 Jahre alt und leidet an Asthma. 0000215578 00000 n
0000009491 00000 n
Darauf kann er keine Rücksicht nehmen, denn er ist beruflich stark gefordert. Ebenso sollten Ausflüge in extreme Gebirgsregionen wegen des niedrigen Sauerstoffdrucks vermieden werden. Hierzu können ihn die Pflegenden frühzeitig anleiten. In den unterschiedlichsten Fachbereichen, nicht nur in der Inneren Medizin, betreuen Pflegende Menschen mit einer Herzinsuffizienz. Das Buch lädt sowohl zum konkreten Suchen ein - Stichwort z.B. Durch die Stauung des Blutes im Lungenkreislauf kommt es zu „Wassereinlagerungen“ in der Lunge. 0000020101 00000 n
0000025441 00000 n
0000093238 00000 n
Sie leidet seit einigen Jah- ... • I care Pflege 53 & 54 • I care Anatomie 6 & 7. 0000093794 00000 n
0000201962 00000 n
Fallbeispiel 30 Patient nach bauchchirurgischer Operation. Des weiteren können Betarezeptorenblocker bei Diabetikern die Symptome einer insulinbedingten Hypoglykämie (Tremor und Tachykardie) verschleiern.ACE-Hemmer (Captopril, u.a. Nachdem die Ehefrau von … 0000080475 00000 n
0000202241 00000 n
0000009060 00000 n
Gegebenenfalls kann der Patient auch an einer Herzsportgruppe teilnehmen. In der Regel sind ein bis zwei Liter, sowie Kaffee und Tee in kleinen Mengen erlaubt, wobei stets die individuelle Situation und Erkrankungsschwere berücksichtigt werden muss. Informationen hierüber erteilen im Regelfall die Krankenkassen oder die Deutsche Herzstiftung (siehe Infokasten).Auch beim Reisen sollten Menschen mit Herzinsuffizienz größere Anstrengungen vermeiden. 0000224203 00000 n
- dek. Er sollte außerdem darüber informiert sein, sich in diesem Fall sofort an einen Arzt beziehungsweise Notarzt zu wenden, sich nicht weiter zu belasten und die Atemnot nicht auf die „leichte Schulter“ nehmen. Hier werden gebräuchliche Formulierungen, die in einer Pflegeplanung bei gängigen Pflegeproblemen verwendet werden gesammelt. 4 0 obj
<>
endobj
Bei einer Minderdurchblutung des Gehirns treten bei den Betroffenen Müdigkeit und Konzentrationsstörungen auf. 0000107348 00000 n
0000014720 00000 n
0000067875 00000 n
Wenn sowohl das linke, als auch das rechte Herz betroffen ist spricht man von einer Globalinsuffizienz.Herzinsuffizienz kann viele Ursachen habenZu den Hauptursachen der Herzinsuffizienz zählen die arterielle Hypertonie und die koronare Herzerkrankung (KHK). 0000092822 00000 n
0000224808 00000 n
Das Herz muss ebenfalls nicht mehr gegen einen erhöhten Gefäßwiderstand anarbeiten und wird hierdurch entlastet.Diuretika (Furosemid, u.a. 0000051764 00000 n
0000067194 00000 n
Erstklassiges Autorenteam: Die pqsg-Redaktion ist spezialisiert auf die Fachrichtungen Medizin, Pflegewissenschaft und Rechtskunde. 0000114394 00000 n
0000079298 00000 n
Created Date: 0000107373 00000 n
0000188057 00000 n
Fallbeispiel Herzinsuffizienz, Thrombose . Sie gehören zu den ältesten bei einer Herzinsuffizienz eingesetzten Medikamenten und haben eine schmale therapeutische Breite. Außerdem leiden viele Menschen mit einer Herzinsuffizienz unter allgemeiner Leistungsschwäche und chronischer Müdigkeit.Durch eine Störung der Pumpfunktion des rechten Herzens entstehen häufig Ödeme in den Beinen sowie in anderen Geweben und Organen. Pflegeplanung für Menschen mit Demenz Einfach, echt und individuell planen und schreiben 2., aktualisierte Auflage Die Lebenswelt von Menschen mit Demenz ist zentraler Inhalt dieses Buches. 0000160259 00000 n
Diese sind von Patient zu Patient unterschiedlich. Herzinsuffizienz: Definition. 4: Ernährungsempfehlungen bei HerzinsuffizienzEmpehlenswerte Lebensmittel (salzarm, max. 0000179819 00000 n
Des weiteren klagen viele Patienten über Völlegefühl und Appetitlosigkeit. Folgende Punkte kann die Pflege eines Herzinsuffizienz-Patienten beinhalten: Alltägliche Aspekte: Dazu zählen Tätigkeiten wie Einkäufe und Hausarbeiten. 0000010476 00000 n
Im ersten Teil werden die medizinischen Grundlagen zum Krankheitsbild erklärt. 0000223924 00000 n
0000061598 00000 n
0000025666 00000 n
0000315020 00000 n
Durch Betarezeptorenblocker kann das Herz vor einer unerwünschten betaadrenergen Stimulation geschützt werden. Insbesondere bei langen Flugreisen ist der Patient durch eine Thrombose gefährdet. Bei einer Überdosierung kommt es häufig zu Herzrhythmusstörungen, daher ist neben der Dosisanpassung durch Blutspiegelbestimmung eine sorgfältige Pulskontrolle bei allen digitalisierten Patienten erforderlich. 0000046351 00000 n
für die Pflegeplanung nach den AEDL Stefanie Hellmann Basiswissen Aktuell & informativ Individuell & kompetent 8., aktualisierte Auflage Checklisten für die tägliche Praxis Hellmann Für Ihre tägliche Praxis Pflegeplanungen müssen gesetzlichen Anforderungen genügen, sollen der Individualität der Pflegebedürftigen gerecht werden – 0000007775 00000 n
Nehmt Euch nur die Pflegeanamnese als Muster und versucht selbstständig die passende Pflegeplanung zu schreiben. Der Patient sollte darüber informiert werden, eher mehrere kleine, anstelle weniger üppiger Mahlzeiten zu sich zu nehmen, um den Verdauungstrakt nicht zu stark zu belasten.Zudem sollte er auf blähende, fettreiche und schwer verdauliche Mahlzeiten verzichten. Weitere Symptome und Beschwerden werden durch die schlechte Durchblutung anderer Organsysteme verursacht und schränken den Patienten in nahezu allen Aktivitäten des täglichen Lebens ein. Pflegeplanung † pqsg-Magazin † www.PQSG.de † Seite 3 Wir sind das pqsg-Magazin! Generell ist dem Patienten anzuraten für den Notfall immer eine Liste mit seiner aktuellen Medikation bei sich zu tragen.Fieber vermeidenFieber und insbesondere Schüttelfrost steigern den Sauerstoffbedarf des Herzens um ein vielfaches und müssen daher unter allen Umständen vermieden werden. 0000066904 00000 n
Fallbeispiel Herr Krahn Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bei einem ambulanten Pflegedienst betreuen Sie den 84 -jährigen Herrn Otmar Krahn, der mit seiner Tochter, seinem Enkelsohn (7 Jahre alt) und dem Schwiegersohn, in dessen Haus wohnt. Durch ein Belastungs-EKG können weitere Erkenntnisse über die körperliche Belastbarkeit des Patienten gewonnen werden. Maßgeblich hierfür ist neben der betroffenen Herzhälfte vor allem auch der Schweregrad der kardialen Leistungsminderung. 0000136123 00000 n
0000269824 00000 n
0000017742 00000 n
endstream
endobj
5 0 obj
<>>>
endobj
6 0 obj
<>/ExtGState<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC]/XObject<>>>/Rotate 0/TrimBox[21.0 21.0 616.276 862.89]/Type/Page>>
endobj
7 0 obj
<>
endobj
8 0 obj
<>
endobj
9 0 obj
<>
endobj
10 0 obj
[/ICCBased 38 0 R]
endobj
11 0 obj
<>stream
1 g NaCl / 100 g)Gebäck, geräucherte Makrelen, Frischkäse, Gemüsekonserven, Gemüsesäfte, Roggenmischbrot, Schalen- und Krustentiere, Weißbrot, Zwieback.Zu vermeidende Lebensmittel (> 1 g NaCl / 100 g)Bündner Fleisch, Essiggemüse, fertige Salatsoßen, Fertiggerichte, Fischkonserven, Gamasio, geräucherter Speck, Kapern, Käse, Ketchup, Matjes, Natriumglutamat, Oliven, Salz, Salzgurken, Salzheringe, Salz- und Laugengebäck, Sauerkraut, Schinken, Senf, süßes Kleingebäck, Würzmittel, Wurst (besonders Dauerwurst). Das Wiegen ist zur Therapiekontrolle auch unter häuslichen Bedingungen möglich und hat die früher übliche aber sehr störanfällige Flüssigkeitsbilanz weitestgehend verdrängt. Herr Flaschenbier ist 63 Jahre alt und fühlt sich fit, obwohl sein Arzt kürzlich eine Herzinsuffizienz bei ihm feststellte. 0000006917 00000 n
Angehörige pflegen/ 0000172712 00000 n
Maßnahmen gegen Atemnot trainierenIm Fall von plötzlicher Atemnot (Linksherzinsuffizienz) sollte sich der Patient aufrecht hinzusetzen und dabei möglichst die Beine aus dem Bett hängen lassen, um das Herz zu entlasten. 0000107789 00000 n
ABEDL - 1. 0000025552 00000 n
Es gibt Aufschluss über die Wirksamkeit der eingesetzten Diuretika. Hierbei hilft vor allem ein geregelter Tagesablauf in den auch Ruhe und Erholungsphasen einplant werden. nach Apoplex << aber keine Schäden vorhanden Pflegeplanung als Anhang danke schonmal Die Woh - nung hat eine große Dachterrasse und mit den 0
Was dem Patienten zugemutet werden kann, ist von seiner kardialen Reserve abhängig, die unter keinen Umständen überschätzt werden darf. Diese erlaubt des Weiteren eine Beurteilung der Herzklappen und der Pumpfunktion des Herzens.Therapie – Beseitigung der UrsachenDa die Diagnostik vor allem darauf ausgerichtet ist, die konkrete Ursache der Herzinsuffizienz herauszufinden, stellt die Beseitigung oder Behandlung dieser Ursache die Grundsäule der Therapie dar. Wenn Ihr Angehöriger an Herzinsuffizienz leidet, dann müssen auch Sie als pflegender Angehöriger mit dieser Erkrankung leben. Stress verschlimmert die Herzinsuffizienz und sollte daher vermieden werden. 0000044784 00000 n
Pflegeplanung Pflege und Begleitung von Menschen mit einer PEG 12 Frau Dorn geht es aufgrund ihres Kolonkarzinoms immer schlechter 80 Onkologie Krankheitsbilder: Kolonkarzinom und Ileus Pflege und Begleitung von Menschen mit Enterostoma Pflege und Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen 13 Herr Giesler hat einen Dekubitus 3. Echte Prüfungsfragen aus der Altenpflege mit Fallbeispiel zum Lernfeld 1 - natürlich mit Antworten - Prüfung Altenpflege 2017 Fallbeispiel mit Prüfungsfragen - Lernfeld 1 - Alles zu Pflegeplanung, Pflegebericht schreiben, AEDL, Prophylaxen: altenpflege4you 0000161025 00000 n
)Diuretika wirken auch herzentlastend, da sie dafür sorgen, dass das im Körper befindliche Blutvolumen verringert wird und das Herz somit nicht mehr soviel pumpen muss. In der Regel entwickelt sich eine Herzinsuffizienz über Jahre und verursacht im Anfangsstadium keinerlei Beschwerden. Eine Erkrankung der Herzkranzgefäße kann im Rahmen einer Herzkathederuntersuchung nachgewiesen werden. 0000173057 00000 n
0000003516 00000 n
Pflegeplanung chronische Herzinsuffizienz Pflegeplanung nach chronischer Herzinsuffizienz. 0000202753 00000 n
Übersicht Ödeme; Metabolisches Syndrom Standard "Destabilisierung der Versorgungssituation" (ambulante Pflege) existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen 4 Tipps für Angehörige von Herzinsuffizienz-Patienten. 0000289973 00000 n
Der Bewohner hat verschiedene Probleme die aufgenommen und beachtet werden sollen. 0000269301 00000 n
Es werden verschiedene Punkte beschrieben die beachtet werden sollten. Regelmäßige, das Herz nicht zu sehr belastende Übungen wie auch Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen verbessern jedoch die Sauerstoffaufnahme und stärken damit das Herz. 0000093725 00000 n
Bei der KHK gelangen durch die verengten Koronararterien nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe an den Herzmuskel und begründen somit die kardiale Insuffizienz. Dieses betrifft insbesondere die Phase in der er auf die beschriebene Medikation eingestellt wird.Zu der Überwachung gehört unter anderem das tägliche Wiegen. Frische Ödeme erkennt man daran, dass nach einem Daumendruck auf das ödematöse Gewebe eine Delle sichtbar bleibt, die sich nur langsam zurückbildet. Unterstützung bei der Pflege vor allem in der Akutphase Die Übernahme von grundpflegerischen Verrichtungen ist insbesondere in der Akutphase einer Herzinsuffizienz sinnvoll. 0000099643 00000 n
0000299141 00000 n
0000045573 00000 n
So ermöglicht die frühzeitige operative Behebung eines Herzfehlers, die operative Sanierung der Herzklappen oder auch die Rekanalisation verengter Herzkranzgefäße mittels eines Herzkatheters oder einer Bypassoperation oftmals eine Wiederherstellung beziehungsweise die Verbesserung der kardialen Pumpfunktion. 0000136502 00000 n
Pflege bei Herzinsuffizienz Schonung und Mobilisation. 0000019141 00000 n
0000121472 00000 n
Hierbei ist neben der Erfassung der Routineparameter vor allem die Beurteilung der Leber- und Nierenfunktion von Bedeutung. Er könne die zwei Treppen zu seiner Wohnung seit einigen Wochen nur noch mit mehrmaligen Pausen bewältigen. Außerdem habe er etwas an Gewicht zugelegt und das Atmen falle ihm schwer. 0000224711 00000 n
Der geringere Anstieg von Frequenz und Kontraktilität unter psychischer Belastung führt zur Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauches und erhöht so die Belastungstoleranz des Patienten mit koronarer Herzerkrankung. Digitalispräparate werden heut-zutage bei sehr schweren Stadien der Herzinsuffizienz eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht, oder nicht mehr ausreichend wirken.Beta-Blocker (Metoprolol, u.a. Laborchemische Untersuchungen werden durchgeführt um die Auswirkungen der Herzinsuffizienz auf andere Organsysteme festzustellen. Kurze Flugreisen sind andererseits aber unter Umständen langen Autofahrten vorzuziehen.Literatur:www.altanapharma.de Herzinsuffizienzwww.Patientenleitlinien.de/Herzinsuffizienz/body_herzinsuffizienz.htmlSchäffler et al: Pflege Heute, 1998, Urban & FischerHexal AG: Patientenratgeber HerzinsuffizienzBeers et al: MSD Manual, 6. Form und Größe des Herzens werden mittels einer Röntgen-Thoraxaufnahme dargestellt. 0000016305 00000 n
0000010791 00000 n
Zudem erlitt er unlängst einen leichten Herzinfarkt, dessen Folgen (wie etwa eine Herzinsuffizienz) nicht vollständig überwunden sind. Diese ist im Vergleich zu einer Bypassoperation zwar technisch einfach durchzuführen, birgt aber die Gefahren von postoperativen Komplikationen, wie Infektionen oder Abstoßungsreaktionen. Im Zusammenhang mit der medikamentösen Therapie ist es wichtig, dem Patienten zu vermitteln, dass nur eine langfristige und regelmäßige Medikamenteneinnahme ein Fortschreiten der Herzinsuffizienz verhindern kann. Dies muss allerdings von Fall zu Fall mit dem behandelnden Arzt geklärt werden. Die Schwester | Der Pfleger Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift, PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP, Angehörige pflegen ist auf die Bedürfnisse und Fragen pflegender Angehöriger zugeschnitten, Hautnah dabei - das Magazin für alle Akteure in der Pflege an der Seite der Kammern, Berufsverbände und Politik, Einschlägige Gerichtsurteile, wichtige Entscheidungsgründe und Kommentierungen prägen die Inhalte dieser anerkannten Fachzeitschrift, Deutschlands meistgelesene Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus, Die Schwester | Der Pfleger/ In Deutschland leiden drei Prozent der Bevölkerung an einer Herzinsuffizienz, bei den über 70-Jähringen sind es zehn Prozent. 0000268648 00000 n
0000079960 00000 n
0000242090 00000 n
Fallbeispiele für die ... raus suchen, es ist eine super Zusammenfassung weil mein einfach im Inhaltsverzeichnis sein Thema raus sucht, wie z.B. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. H��W�n�F}�W�*@igȔT�@�}I��p� E㴵�|~�6)�
�� r���{��6��_����fy��Ӈ�w��y��`��Q����7tom3�>(en��R���û;E�w�� �4|�e͐v���=�~��R�F�vC�=đ��b+�:�*2L�J���Q��>Dm���7|m��ڲqD���vX���.d��{�z��(,�9�X�ڋ�3����M�Q��.��Q�}u!�?��lT��]�!V'��w.�`: �\њ�Z#��CՋ��`��]�1�
T(@������U)����SFN<4,� X��.ڤu�Ԁa�"D��g>��h ��Pڹ &]҅�VU\�QR�H�IM�&�4�䉈�!N���A�,�J�Sr�jõ��+u;0H���$�,�a˒>�����
裚u�T@C]�D3o�Դ��ϧ��? 0000289698 00000 n
L kann weiterhin selbständig den Nachtstuhl/die Toilette aufsuchen Hilfestellung zum Toilettengang bzw. 0000100276 00000 n
PflegenIntensiv/ Hier sollte dem Patienten ein klärendes Arzt-Patientengespräch, gegebenenfalls zusammen mit einem Sozialarbeiter, angeraten werden. )Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System dient der Aufrechterhaltung des Blutdruckes sowie des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts. Pflegeplanung † pqsg-Magazin † www.PQSG.de † Seite 3 Wir sind das pqsg-Magazin! %PDF-1.4
%����
0000180205 00000 n
0000135837 00000 n
Völlige Inaktivität kann genauso Stress bedeuten, wie eine übermäßige Aktivität. 0000242692 00000 n
Rein physikalische Maßnahmen zur Temperatursenkung sollten daher nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden. 0000145585 00000 n
Diese Symptome sind durch eine Stauung des Blutes im Verdauungstrakt bedingt (Stauungsgastritis). B. Hodenbänkchen) einer Ödemneigung des empfindlichen Genitalbereichs entgegengewirkt werden. Ziele: – fühlt sich wohl. Meist ist hierdurch auch die Leber vergrößert und reagiert empfindlich auf Druck. 0000114792 00000 n
Erstklassiges Autorenteam: Die pqsg-Redaktion ist spezialisiert auf die Fachrichtungen Medizin, Pflegewissenschaft und Rechtskunde. A ktivitäten, soziale B eziehungen und existentielle E rfahrungen d es L ebens (Kurzfassung).