Das Kapital bildet das ökonomische Medium, das Produktionsorte und Märkte unterschiedlicher Entwicklungsstände virtuell-medial über die Entwicklungszeit hinweg koppelt und die Inwertsetzung zukünftiger Entwicklung ermöglicht („vertikale Kopplung“[226]). Der Neo-Kapitalismus, oder auch nach Michel Albert „neo – amerikanischer Kapitalismus“ bezeichnet, ist die vorherrschende Form des Kapitalismus in den USA. Vgl. [43] Oft haben sie keine Mittel, um sich bis zur Ernte zu erhalten. In frühmittelalterlichen Gesellschaften etwa produzierten viele Menschen primär für den Eigenbedarf oder für Abgaben an den Grundherren und kaum, um ihre Produkte auf einem Markt zu tauschen. Werner Sombart wandte sich in der zweiten Auflage von Der moderne Kapitalismus entschieden gegen diese Charakterisierung. […] It is not, however, difficult to foresee which of these two parties must, upon all ordinary occasions, have the advantage in the dispute, and force the other into a compliance with their terms. Dieser diente ihm zur Illustration. Das Bankensystem, die Unternehmensverflechtungen und der Aktienmarkt werden zunehmend komplexer. ): Diese Seite wurde zuletzt am 17. [7] Im historischen Verlauf haben alle kapitalistischen Länder Wirtschaftswachstum erlebt, woraus eine Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards folgte.[8]. Er könnte weitere große Teile des Lebens kommerzialisieren, die es bisher nicht sind. Der Ausdruck Lebensmittel ist hierbei in einem weiten Sinne zu verstehen: er meint nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Kleidung, Wohnung usw. [62], Die Kapitalakkumulation hielt Smith für wesentlich, um den Reichtum eines Landes zu mehren. [202] Piketty plädiert dafür, die Ungleichheit bspw. Manuel findet, dass der Kapitalismus heute an vielen Stellen aus dem Ruder läuft. Kapitalismus der unter den Produktions- und Arbeitsbedingungen des ausgehenden 18. There were many reasons for Smith's bias in favour of the landed gentry. Jahrhunderts häuft sich seine Verwendung und erlangt Bekanntheit insbesondere durch Werner Sombarts Der moderne Kapitalismus (1902) sowie durch Max Webers Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904). Wenn jemand über einen hinreichend großen Vorrat verfügt, mit dem er sich über Monate oder Jahre erhalten kann, dann wird er wahrscheinlich einen Teil anwenden wollen, um damit ein Einkommen zu erzielen. [81] Er wollte nicht primär den englischen Industriekapitalismus des 19. [149] Die für die kapitalistische Produktionsweise charakteristischen ökonomischen Formen Ware, Lohnarbeit, Kapital und Grundbesitz erscheinen als überhistorische Formen menschlichen Wirtschaftens. So nennt man alles, was zur Herstellung von Waren nötig ist: Geld, Werkzeuge, Maschinen, Fabrikhallen…. Second, Smith held that since rent rises with the general progress of opulence, landlords have no special interest in obstructing the natural course of economic development. Dass die Sache mit dem Kapitalismus für viele nicht leicht zu schlucken war, habe ich mir gedacht. That derived from stock, by the person who manages or employs it, is called profit. Die Unternehmerfunktion besteht nur darin, Innovationen einzuführen. [135] Es bestimmt strukturell die Akkumulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals: die Kreditmittel sind wichtig, damit der gesamtgesellschaftliche Mehrwert realisiert werden kann; das Kreditsystem ermöglichet es dem einzelnen Kapitalisten, über seine eigenen finanziellen Grenzen hinauszugehen, schneller zu akkumulieren und in neue Produktionsweisen zu investieren; schließlich wird auch der Mechanismus, der zur allgemeinen Profitrate führt, vor allem durch Kreditflüsse zwischen verschiedenen Branchen vermittelt. [54] In volkswirtschaftlicher Sicht ist der Umfang des Kapitalbegriffs somit auf Güter, die zur Produktion dienen, beschränkt. Die Ware wird in einem religiösen Sinne zum Fetisch. [110] Was als notwendig gilt, hängt von historischen und moralischen Faktoren ab; das kann von Land zu Land und mit der Zeit variieren. Bislang unterschied man zwischen Shareholder-Kapitalismus und Staatskapitalismus. Mankiw und andere Autoren verstehen Kapitalismus als Marktwirtschaft mit Privateigentum an Produktionsmitteln, bezweifeln jedoch, dass Marktwirtschaft ohne Privateigentum funktionsfähig ist.[26][27]. Mehr zum Thema. Danach hänge das Vorliegen einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung von den Eigentumsverhältnissen der Produktionsmittel ab, eine Marktwirtschaft zeichne sich durch die Koordination der Wirtschaftsprozesse über den Marktmechanismus aus. Jahrhundert gebraucht, jedoch mit vagem und unspezifischem Sinn. [258] In der marxistischen Tradition fand er indessen nicht nur eine breite Rezeption, sondern erfuhr auch eine Auffächerung in Varianten wie Organisierter Kapitalismus, Neo- und Spätkapitalismus, Finanz- und Konkurrenzkapitalismus oder auch Monopol- und Staatsmonopolistischer Kapitalismus. Das „industrielle Proletariat“ hätte den Unternehmen als reichliche Reservearmee zur Verfügung gestanden und sei dadurch gezwungen gewesen, niedrige Löhne und materielle Unsicherheit in Kauf zu nehmen. Excepting the case of the mere lenders (‘monied men’), there is no distinctive function of the entrepreneurs—though Smith does speak of the ‘undertaker’—or industrialists, who, ‘inspection and direction’ being brushed aside, are fundamentally capitalists or masters ‘setting to work industrious people’ and appropriating part of the product of ‘their work’ (ch. Sie bewirkt, dass der einzelne Arbeiter seine körperlichen, geistigen und sozialen Potenziale kaum entfaltet; das Individuum büßt an kämpferischen Fähigkeiten, der Fähigkeit, über das Allgemeinwohl zu urteilen, und den Sinn für kulturelle Freuden ein. Diese Verspätung sei maßgeblich bedingt durch die territoriale Zersplitterung und die kleinräumlichen Gerichtsbarkeiten gewesen. Bar oder mit Karte – Womit zahlen wir in Zukunft? Doch haben sie den technologischen Wandel unterschätzt, der letztlich allen Schichten eine deutliche Wohlstandszunahme beschert hat. Sind wir also, was wir kaufen? Zentral ist die Ausrichtung auf Wachstum. Jeder Kapitalist bekommt einen Profit, dessen Größe davon abhängt, wie viel Kapital der betreffende Kapitalist angewandt hat. Ich habe es, fast seinem Auftrag gemäß, versucht, in der Sozialen Marktwirtschaft versucht, einen nicht sentimentalen, sondern einen realistischen Weg aufzuzeigen.“, Für Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack ging es dabei um die Frage der Sozialen Gerechtigkeit, darüber hinaus sahen sie Reallohnsteigerungen in Höhe des Produktivitätsfortschritts aber auch als notwendig an, damit Angebot und Nachfrage zum Ausgleich kommen. [99] Jemand produziert eine Ware, die für ihn kein Gebrauchswert ist, verkauft sie gegen Geld und kauft damit Waren, die er konsumieren will, so dass er sein Geld verausgabt hat. Man sagt, der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. [244] Die ordnungspolitische Alternative hatte sich in Deutschland bereits Mitte der 1930er Jahre auf die Alternativen zwischen „gelenkter Marktwirtschaft“ ordoliberalen Typs und der „marktwirtschaftlichen Lenkungswirtschaft“ keynesianischen Typs verengt. Schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte sich ein Finanzkapitalismus entwickelt, der keiner Kontrolle unterlag. Zum Problem der zu geringen Löhne kam nun ein zweites hinzu: Die Kapitaleigner fingen an zu spekulieren und ihr Geld mehr oder minder unkontrolliert am Finanzmarkt zu vermehren, bis das Kartenhaus aus Scheingewinnen und Spekulationen in sich zusammenfiel. Beginn der Weltwirtschaftskrise: der Börsencrash in den USA. [129] Sie bilden somit das Material für die Zentralisation: indem die Kapitale miteinander konkurrieren und dabei das Kreditsystem nutzen, treiben sie die Verschmelzung der Kapitale an. Die sich entwickelnden Produktivkräfte Englands und der nördlichen Niederlande drängten die feudalistischen Gesellschaftsstrukturen erfolgreich mit der frühbürgerlichen Revolution zurück und ermöglichten die freie Entfaltung des Marktes. Mit dem Profitbegriff wird der Mehrwert m ins Verhältnis zum ganzen vorgeschossenen Kapital G bzw. Since economic growth tends to depress the average rate of profit, these groups have an interest in creating monopolistic arrangements which artificially raise their prices, slow down the overall rate of growth, and increase the prices of consumer goods (thereby lowering real living standards).”, Mises, Ludwig von. [185] Im Gegensatz dazu stehen Planwirtschaften. Und dieser Neo-Kapitalismus ist, aus den USA stammend und betrieben, in Europa auf dem Vormarsch. [211] Der Sozialhistoriker Jürgen Kocka teilt die Ansicht, dass gegenwärtig „überlegene Alternativen zum Kapitalismus nicht erkennbar“ sind. [133] Marx‘ Versuch, Werte in Produktionspreise umzurechnen, wird bis heute als Transformationsproblem diskutiert. [221] Der Investitionskapitalismus tritt diesem Forschungsparadigma nach koevolutionär mit der Technologie der „zusammengesetzten Maschine“[222] wie etwa Windmühlen oder Getrieben auf, die aus einer Vielzahl in Reihe geschalteter einfacher Maschinen bestehen (in der Antike die „‚mächtigen Fünf‘ der Leistungserhöhung“[223] schiefe Ebene, Keil, Schraube, Hebel und Rad). Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache gibt relativ zum DWDS-Korpus an, dass das Wort Kapitalismus im 20. Kapitalismus ist Wirtschaft zum Erwerb von Gewinn und zwar ist die Gesellschaft dann kapitalistisch, wenn dieser „Idealtypus“, wirtschaften zum Zwecke der Gewinnmaximierung der vorherrschende, hegemoniale Handlungstyp ist. [90] Wie sehr die konkrete Arbeit eines Produzenten als wertbildende abstrakte Arbeit gilt, hängt von drei Reduktionen ab, die die Produzenten durch den Tausch vollziehen: die individuelle Arbeit eines Produzenten wird auf die normalen Produktionsbedingungen bzw. [50] Zudem hält er auch hier die Vorteile entgegen. Der Ordoliberalismus fordert eine Wirtschaftsordnung, in der ein durch den Staat geschaffener Ordnungsrahmen den ökonomischen Wettbewerb und die Freiheit der Bürger auf dem Markt gewährleisten soll. Grundsätzlich handelt es sich beim Kapitalismus nicht einfach um Geldund auch nicht einfach um Handel oder Märkte. Da seit der Auflösung des Bretton-Woods-Systems die Goldbindung aufgehoben ist, wird kritisiert, Marx werde in dieser Hinsicht seinem Anspruch, die wesentlichen Charakteristika der kapitalistischen Produktionsweise zu erfassen, nicht gerecht.[96]. His rent makes the first deduction from the produce of labour which is employed upon land.”, “The produce of almost all other labour is liable to the like deduction of profit. Alphabetisch sortierte Übersicht S. 600. [131] Wenn es möglich ist, wird Kapital dorthin fließen, wo die Verwertungsbedingungen besser sind. „Die Wahrheit über den Interventionismus“. [31] Die sich entwickelnde Arbeitsteilung bzw. Und bereits 2007 wieder, nachdem in den USA die sogenannte "Immobilien-Blase" geplatzt war. [18], In der sozialkritischen Wahrnehmung kommt der Phase des Hochkapitalismus eine besondere Bedeutung zu. Gemessen wird der Tauschwert in der Menge fremder Arbeit, die der Warenbesitzer mit seiner Ware kommandieren kann. Dem ist es vollkommen egal wie ein Ziel erreicht wird. Stattdessen wurde der Industriekapitalismus im 19. und 20. Es wird nicht direkt für menschliche Bedürfnisse produziert, sondern nur für einen zahlungsfähigen Bedarf (Ein Brot wird nicht gebacken, weil es Hunger gibt, sondern um es zu verkaufen.) [110] Es geht nicht nur um das Nötige zur Erhaltung eines Individuums, sondern auch um das Nötige zur Erhaltung einer Arbeiterfamilie, denn die Klasse als solche muss sich reproduzieren können; ebenso gehören auch Bildungskosten für die heranwachsende Generation dazu. Er erkannte den »Kapitalismus« als das Prinzip, das zur Ungleichheit führt, ja das die Ungleichheit geradezu statuiert, obwohl ihm gewiß nichts ferner lag als eine öde Gleichmacherei. Ferner hängt der Umfang auch davon ab, was die jeweilige Arbeiterklasse als notwendig geltend macht. Hier kann jeder Kapital besitzen und es liegt in seinen eigenen Händen was er damit macht. Jahrhunderts und des beginnenden 19. Nach Mises ergibt sich der Gewinn des Unternehmers daraus, dass er die zukünftigen Bedürfnisse der Verbraucher besser vorhersieht als seine Konkurrenten und sein Kapital dementsprechend einsetzt. In den USA erfolgten im Rahmen des New Deal unter Präsident Franklin D. Roosevelt bedeutende Wirtschafts- und Sozialreformen. An erster Stelle erforschte Marx die Bewegungsgesetze, die für die kapitalistische Produktionsweise wesentlich sind, unabhängig davon, wie weit diese Produktionsweise jeweils entwickelt ist. Bekommt der Arbeiter mit seinem Lohn den Wert der Arbeitskraft bezahlt, gilt diese Entlohnung den Regeln des Warentausches als angemessen. Der Staat solle sich im Wesentlichen auf ordnungs- und wettbewerbspolitische Aufgaben beschränken. Im ersten Band betrachtet Marx das Gesamtkapital eher als Summe der Einzelkapitale. Der angelsächsische Kapitalismus in Nordamerika unterscheidet sich von dem in Europa. [113] Spezifisch ist auch, dass die Ausbeutung nicht primär am Gebrauchswert orientiert ist bzw. Schenken ist, wenn man es richtig macht, eine Insel im Kapitalismus.Beim Schenken passieren im besten Fall dieselben Dinge, die auch in der Revolution passieren würden: Umverteilung von … Der Prozess des Abbaus von Handelsschranken (GATT 1948) und die daraus folgende internationale Verflechtung des Handels und Kapitalverkehrs, insbesondere seit Abschaffung des Bretton-Woods-Systems, werden als Globalisierung bezeichnet. Ein Individuum kann einen Teil seines Gütervorrats, der für den unmittelbaren Konsum gedacht ist, als sein Kapital nutzen, indem es ihn verleiht, vermietet usw. Auf diese Ordnungstheorie geht die heutige Verwendung von Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft zurück. Der Kapitalismus ist aber nicht in der Krise, er wird auch nicht zum Post-Kapitalismus, im Gegenteil: Er macht das Kyoto-Protokoll zu seiner Agenda und tritt an, eine postfossile kapitalistische Ära zu begründen. Den Hang zum Tausch sieht Smith in der menschlichen Natur begründet. Es wird bis heute kontrovers diskutiert, unbestritten ist aber, dass Keynes sich darum verdient gemacht hat, das Denken in gesamtwirtschaftlichen Größen wie Konsum, Sparen, Investition und Einkommen auf eine neue Grundlage zu stellen. Monopole entstünden immer nur durch staatliche Intervention.[171]. Die ab 1850 in Deutschland aufkommende Historische Schule der Nationalökonomie lehnt die auf die Klassische Nationalökonomie und den Rationalismus zurückgehende Vorstellung von allgemein geltenden Wirtschaftsgesetzen ab, sondern sucht stattdessen ihre – oft auch soziologischen – Erkenntnisse durch die Herausarbeitung von historischen Entwicklungsgesetzen zu untermauern. Ansatzweise hat es so etwas schon immer gegeben, doch jetzt ist der Idealtypus hegemonial. Der Sozialismus ist geprägt von staatlichem Eigentum an Unternehmen und Dienstleistungen. [34] Die Menschen bevorzugten mit der Zeit Metalle, da diese lange haltbar und gemäß den Bedürfnissen der Tauschenden beliebig teilbar waren bzw. [149] Wer über diese Wertquellen verfügt, kann sich einen Teil des gesellschaftlichen Wertproduktes aneignen und bekommt meist das, was sein Faktor an Wert abgegeben hat. Libertäre und anarchokapitalistische Theoretiker verweigern den europäischen Staaten und den USA seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird die Rolle von Bankiers und Financiers zunehmend bedeutender. Es kann sich ebenso gut um einen Zugewinn an emotionalem Nutzen (also Glück und Fröhlichkeit), Zugewinn an Rechten und Einfluss, an ideellem Nutzen oder Ähnliches sein. Demgegenüber vertreten marxistische Historiker die Auffassung, dass von Kapitalismus erst mit der verallgemeinerten Produktion für den Markt, die sich zum ersten Mal in England ausgebreitet hat, zu sprechen ist. Produktionsmittel und Arbeitskraft. Das Wort „Kapitalismus“ wird dagegen nur einmal in dem 1885 von Friedrich Engels herausgegebenen zweiten Band von Das Kapital genannt. Der Staat, die Bürokratie und das Recht geben dem aufkommenden (Früh-)Kapitalismus für seine Entfaltung eine gefestigte gesellschaftliche Form. Jahrhunderts beschreiben. Technikeinsatz und Investitionen sorgen dafür, dass immer mehr Waren und Dienstleistungen produziert werden können. [154] Schließlich tendieren die kapitalistische Produktionsweise und deren Imperativ der Profitmaximierung dazu, ihre eigenen Fundamente, die Natur und den Arbeiter, zu untergraben, indem sie beide frühzeitig erschöpfen, wenn sie nicht daran gehindert werden. [189], Schumpeter vertrat in Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie die Auffassung, dass der Kapitalismus aus seiner inneren Dynamik heraus untergehen wird. [105], Die Differenz von G‘ und G nennt Marx Mehrwert. Die Besitzer von Land und Kapital behalten meist die Oberhand: sie können sich aufgrund ihrer geringeren Anzahl leichter organisieren, sie können dank ihres Vermögens länger durchhalten und im Gegensatz zu den Arbeitern verbietet ihnen der Staat es nicht, sich zusammenzuschließen, um die Lohnhöhe zu bestimmen. [45] Laut Smith konfligieren die Interessen. Gegen Ende des 19. Dass die Sache mit dem Kapitalismus für viele nicht leicht zu schlucken war, habe ich mir gedacht. [126], Die Profitform des Mehrwerts macht die Ausbeutung schwerer erkennbar. [121] In der ersten Zirkulationsphase G – W kauft der Kapitalist Waren bzw. [37], Die Gesellschaft gliedert sich in drei Hauptklassen: Landbesitzer, Lohnarbeiter und Kapitalbesitzer. Hier ist eine Liste der Gegenworte für dieses Wort. Die kapitalistischen Staaten des Westens setzten auf Deregulierung, um Wachstumshemmnisse zu beseitigen. [196] Wirtschaftsordnungen bestehen vielmehr zeitlos nebeneinander zur Lösung von Knappheitsproblemen und sozialen Interessenskonflikten. Wesentliche Potentiale und Entfaltungsmöglichkeiten des menschlichen „Gattungswesens“, das heißt der menschlichen Schaffensmöglichkeiten, würden so „pervertiert“ und durch eine subtile Form der Knechtschaft ersetzt, auch wenn diese auf einer scheinbaren, jedoch nur juristischen Freiheit beruhe. Jahrhundert zur weltweit dominierenden Gesellschaftsformation, obwohl zeitweilig auch nichtkapitalistische Industriegesellschaften im sowjetischen Herrschaftsbereich und nach nationalen Revolutionen in ehemaligen Kolonialgebieten entstanden. Profitrate bestimmt werden. [87] Es wird dabei von ihren physischen Aspekten abstrahiert. Die prinzipiell übereinstimmende Auffassung in den einzelnen Theorien sei, dass der Kapitalismus eine Übergangserscheinung sei und sich mit systemimmanenter Zwangsläufigkeit selbst zerstöre: Die marxistische Theorie leite aus dem historischen Materialismus den Übergangscharakter des Kapitalismus ab. Historisch gesehen liegt deren Wachstumsrate eher bei vier Prozent, wenn man die Erträge vor Abzug der Steuern betrachtet. [153] Zudem stellen Krisen die Errungenschaften der Arbeiterklasse bzw. [213], Nach Ansicht des Gabler Wirtschaftslexikons ist „Kapitalismus“ eine „historisierende und, v. a. durch die Vertreter des Marxismus, wertende Bezeichnung für die neuzeitlichen kapitalistischen Marktwirtschaften mit dominierendem Privateigentum an den Produktionsmitteln und dezentraler Planung des Wirtschaftsprozesses.“ Versuche zur Periodisierung der Wirtschaftsgeschichte beruhten auf individuellen Wertungen und es werde nicht beachtet, dass es Grundprobleme des Wirtschaftens gebe, die in jeder Wirtschaftsordnung gelöst werden müssten. Er regelt Preis Angebot, Nachfrage usw. Es gibt ein sogenannten Markt. Was das für unsere Strukturen bedeutet können sich viele vielleicht nicht ausmalen. Begriff der historischen Schule der Nationalökonomie und der neomarxistischen Theorie (Neomarxismus) zur Beschreibung des Endstadiums des Kapitalismus: Für Sombart (Vertreter der Historischen Schule) ist der Spätkapitalismus durch zunehmende nationale Wettbewerbsbeschränkungen sowie anwachsende soziale Konflikte gekennzeichnet. Dagegen werde das Beschäftigungsziel von selbst erreicht, wenn dem freien Spiel des Marktes Raum geschaffen wird. [139] Dieses Gesetz wird oft als Kern Marxscher Krisentheorie behandelt. [224], Im Gegensatz zur Münze als ökonomischem Medium der Antike, das Märkte und Produktionsorte desselben Entwicklungsstandes ökonomisch miteinander verknüpft und zu einer auf Thesaurierung zielenden Wirtschaft führt („horizontale Kopplung“[225]), ermöglicht das Kapital in der Neuzeit gezielt in Innovationen der zusammengesetzten Maschinen zu investieren. Der Begriff des Mehrwerts hat keine unmittelbare empirische Entsprechung; der Mehrwert erscheint in den Formen Profit, Zins und Grundrente. Für Österreichische Ökonomen ist das Gewinnstreben der kapitalistischen Gesellschaft kein charakteristisches Merkmal, da für die Produktion zur Bedürfnisbefriedigung eine Wertsteigerung der entsprechenden Güter angestrebt werden muss, d. h. zwischen der „kapitalistischen“ Produktion für Profit und der „sozialistischen“ Produktion für Bedürfnisse gibt es keinen Unterschied. Auch unabhängig von diesem Gesetz finden sich in Das Kapital verstreute Bemerkungen über Krisen, aufgrund derer sich dafür argumentieren lässt, dass die kapitalistische Produktionsweise notwendig zu Krisen tendiert. Arbeit sei im Kapitalismus nicht eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung, sondern durch den Lohnarbeiterstatus erzwungene Arbeit. Nach Ende des Globalisierungsoptimismus nimmt seit einigen Jahren die Diskussion darüber an Intensität zu, ob Kapitalismus und Demokratie langfristig vereinbar sind. „Summa capitalis“ war die Hauptsumme in Wirtschaftsrechnungen, woraus „Kapital“ entstanden sei. Dabei befinden sich sowohl das eingesetz… Es gibt weltweit viele Vorschläge, wenn es darum geht, die Finanzkrisen künftig zu verhindern sowie das Wirtschaftswachstum ökologisch und sozial verträglich zu gestalten. [150], Die Arbeiterklasse kann ihren Lebensstandard steigern, indem sie sich organisiert und die Produktivitätssteigerungen für höhere Reallöhne nutzt oder z. [28], Smith beschreibt eine arbeitsteilige Gesellschaft, in der die Menschen Güter tauschen. It includes what are usually two distinct revenues, belonging to two distinct persons, the profits of stock, and the wages of labour. Nach anderen Quellen machte schon im Lateinischen „caput“ und „capitalis“ einen Bedeutungswandel durch, der im deutsche… 1957) 599–607. [203], Max Weber betrachtete den Kapitalismus als „die schicksalsvollste Macht unseres modernen Lebens“. That derived from it by the person who does not employ it himself, but lends it to another, is called the interest or the use of money. [55] Laut Eugen von Böhm-Bawerk habe Smiths volkswirtschaftlicher Kapitalbegriff den privatwirtschaftlichen zurückgedrängt und die gewöhnliche Bedeutung des wissenschaftlichen Terminus Kapital wesentlich geprägt. His whole stock, therefore, is distinguished into two parts. In seinem heutigen Sinn wird es erstmals von Richard de Radonvilliers 1842 verwandt. Die sogenannte Jüngste Historische Schule charakterisiert den Kapitalismus über eine auftretende kapitalistische Gesinnung und begründete die soziologische Untersuchung des Kapitalismus. Von ihm stammt der später von Joseph Schumpeter verbreitete Begriff der „schöpferischen Zerstörung“. [231][232][233] Jürgen Kocka geht davon aus, dass mit der Existenz von individuellen Eigentumsrechten, Märkten und Kapital Frühformen des Kapitalismus im mittelalterlichen China, der arabischen Welt und im Europa der Renaissance gegeben waren.[234].