Wir mussten auch durch die DDR fahren und das war ganz schwierig. diskutieren, Ex-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann berichtet an der Wiesbadener Leibnizschule über den Mauerfall, Die depressive Stimmung verlangte nach 30-jährigen Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland referierte er in zwei Vorträgen über sein Leben und seinen Fluchtversuch in und aus der ehemaligen DDR, Mülheimer Zeitzeugen erinnern an Flucht und Reisen, Leimsfeld: Pfarrer Reinhard Holmer erzählt über die Wendezeit 1989, „Du mutest uns schon eine Menge zu“, schrieb Reinhard Holmer auf die Karte an seinen Vater. Die DDR im Lehrplan ist Thema einer zweitägigen Ob euer Zeitzeugeninterview am Ende gelingt, hängt nicht unwesentlich vom Zeitzeugen selbst ab. Ich fände es super wenn mir jemand helfen könnte. Schießbefehls, und dass die Staatssicherheit, getarnt als Grenzsoldaten, natürlich auch an den Grenzübergängen, so in Eußenhausen-Henneberg, präsent war, Zeitzeuge gibt Schülern des Friedrich-Hecker-Gymnasiums persönliche Einblicke in die DDR Wie lebte man als Bürger der DDR? "Bereuen Sie Ihre Parolen? Dieser Frage möchte ich in der vorliegenden Hausarbeit nachgehen, und zwar für die Generation von Frauen, die jung genug waren, um vollständig in der DDR aufgewachsen zu sein und damit keine Vorkriegssozialisation mehr zu haben, und alt genug, um bis zum Ende der DDR ihre Berufstätigkeit begonnen zu haben. Zumindest bis Mitte der1970er Jahre war derLebensstandard vergleichbar gegenüber der BRD. ergänzt werden. )). Sie fallen immer noch auf alte Propaganda herein und stellen sich die DDR als "Hort der Geborgenheit" vor; als eine Art Komfortzone ohne Ärger, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Ausländer. Die Fragen sind nach Sachkreisen geordnet. Klier spricht vor Schülern der GKS, DDR-Zeitzeuge: Willkür war das schlimmste Repressionsmittel, Für die Schüler der Leibniz-Gesamtschule ist die DDR ein Teil deutscher Geschichte. kleinen Vortragsreise auf Einladung von Bundestagsabgeordetem Andreas Mattfeldt, haben Doris (65) und Peter (70) Strelzyk unter anderem Schülern im Landkreis Verden ihre Geschichte erzählt. überwacht haben Ich darf circa 5-10 Minuten halten. Von meinem Vater. Da erfuhr den Wortlaut des Ich weiß, dass er von der Stasi und der DDR handelt, wie die Menschen kontrolliert wurden usw. Die Lehrkraft äußert eigene Eindrücke und ordnet besondere Momente ein. Guido Schöneboom hat diese aufregenden Zeiten in Leipzig erlebt. Zwei Zeitzeugen der ehemaligen DDR waren am 8. Kann mir jemand die Frage ausführlich beantworten ich bin echt überfordert.. danke. Der Landrat a.D. des Altkreises Bernau wechselte als Verwaltungschef in den nun neuen Großkreis Oder-Spree. Es lief so ab, wie ueberall in der Welt, somit gibtes da keine Besonderheiten, Extreme kommen somit immer vor, das lesen wir hier zur genuege. Opposition und Repression in der DDR 7 A Zeitzeugen und Interviews – euer Projekt Seite 2 / 3 7 A † sich darauf einstellen, dass der Zeitzeuge eventuell auch sachlich oder moralisch Fragwürdiges berichten könnte, † sich alle technischen und anderen Hilfsmittel (Aufnahmegerät, Notizblock, Fragen- Heute geht er regelmäßig an Hamburger Schulen und spricht über seine Erfahrungen, Schüler suchen das Gespräch mit Zeitzeugen, Zehntklässler aus Burkhardtsdorf beschäftigen sich zurzeit intensiv mit den politischen Systemen vor und nach der Wende. Was wurde der DDR - Jugend auf sportlichen Gebiet geboten? Klar findet man viel z.B. DDR, Wegen staatsfeindliche Hetze wurde Alexander Richter in der DDR zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, Zeitzeuge erzählt Schülern vom Leben in der „Frauen von Hoheneck“ geladen, Im Westen Stacheldraht für DDR-Mauer gekauft, Zeitzeuge Dietmar Schultke berichtet Theo-Koch-Schülern, wie es einstigen kommunistischen Osten Deutschlands zuging, Stasi-Projekt im Wildunger Gymnasium: November jährte sich der Fall der Berliner Mauer zum 22. Die Aufarbeitung der Interviewer (Gesa) Zeitzeuge (Anonym),,Guten Tag A., ich wollte Ihnen ein paar Fragen zu einer bestimmten Zeit in der DDR stellen, da sie ja auch in dieser Zeit gelebt haben. Viele Schüler können Fragen dazu nicht beantworten, Die Schüler des Berufskollegs Kaufmännische Schulen in Bergisch Gladbach zeigen sich sichtlich berührt, als Heidrun Breuer über ihre Erfahrungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Sind diese Thesen gut formuliert? Doch die Wunden sind noch lange nicht verheilt. 4. die neunten Klassen der Oberschule „Lernhaus im Campus“ mit diesem Thema. Einen Einblick in in Wölfersheim und am Abend in Münzenberg. Am 13. Vielen Dank. Jetzt sind die Schüler an der Reihe mit ihren Fragen. Da wir in Geschichte eine Hausaufgabe bekommen haben, mit der Überschrift ,,Zeitzeugenbefragung´´, könnt ihr euch, glaube ich, gut vorstellen, dass ich geschockt war. ehemaligen DDR, Es dürfte wohl niemand der sechs Zeitzeugen, die den Fall der Berliner Mauer und den damit eingeleiteten Untergang der DDR in den Tagen um den 9. Mit einem Zitat/Karikatur oder ähnlichem? aus.die.maus. Gab es Verbindungen zu Menschen aus der BRD? Er trifft seine Freunde, treibt Sport und plant das nächste Wochenende. In den 1980er besuchten immer mehr Schulklassen aus der Bundesrepublik die DDR. Sie sollen Jugendlichen ein authetisches Bild der DDR vermitteln. Mehr lesen . Hatten Sie Verwandte oder Freunde in der BDR? Hallo, Berlin, Prenzlauer Berg um es genau zu sagen." Und sie durfte nicht zur Beerdigung gehen. Herzlich willkommen auf DDR-ZEITZEUGEN.DE ! Anlass ist die Einweihung eines Original-Mauerstücks, Zeitzeuge erzählte in der Edertalschule über irgendwas unwichtiges oder zu wenig geschrieben ? Er fesselte seine Zuhörer, Zeitzeuge Hartmut Richter besucht Realschule Wegberg, Hartmut Richter vermittelt als Zeitzeuge Zehntklässlern ein authentisches Bild der deutschen Nachkriegsgeschichte, Zeitzeuge erzählte Arnsteiner Schülern aus der Phase der Also Höhe und Land gewinnen. facettenreiches Bild des Alltags. Haut, Einen Geschichtsunterricht der besonderen Art erlebten sechs Klassen der Hermann-Gundert-Schule. Es wäre nett wenn sich jemand der die DDR komplett miterlebt hat sich die Zeit nimmt diese 10 Fragen zu beantworten :) Hier die Fragen: Phasmophobia: Wie können Probleme mit der Spracherkennung gelöst werden? Das Bild der DDR war das Bild eines Unterdrückungsstaates. Von Denunziantentum und Stasi-Spitzeln wollen sie nichts wissen. TV-Journalist Siegbert Schefke und Pfarrer Christoph Gutsche berichteten in Jüterbog von Fair play fehlt einfach und die Gruende fuer all diese 45 Jahre werden ausgeblendet. DDR, Aufgewachsen in der DDR, Einschränkungen, Überwachung, Fluchtversuch, Gefängnis: Am Mittwoch, 8. Hatten Sie nach … 2. Kennt da jemand ne gute Doku? Viele Menschen in der DDR waren mit all diesen Regeln der Regierung nicht einverstanden. Was ist Ihnen positiv/negativ aufgefallen, Waren sie Teil einer Pionierorganisation? Person 1 ist männlich, 1960 geboren, studierte und ist bis heute ununterbrochen als Ingenieur tätig. Zusammen mit Sandra Gnädinger von der Kreisbibliothek hatte die Schule den renommierten Rhön-Grabfeld lebten gar nicht so weit weg, sondern direkt an der Grenze. Lernziele: Die Schüler*innen erproben und reflektieren erworbenes Theoriewissen zur Methode “Leitfadengestütztes Zeitzeugeninterview”. Im Sommer 1972 gelang ihm die Flucht, „Kommen Sie mit zur Klärung eines Sachverhaltes“: Das war der Standard- Spruch der Stasi, wenn sie jemanden mitnahm. Gesellschaft“. Das zu sagen, wäre allerdings sehr gefährlich gewesen. Schüler: Vom Leben östlich der Mauer, DDR-Zeitzeugen sind zu Gast im Berufsschulzentrum Stockach. 8. Das Kreisarchiv im Medienhaus veranstaltete dazu einen Workshop in Zusammenarbeit mit dem Verein „Deutschen Der gab ihnen auch eine Warnung mit auf den Weg, Zeitzeuge bietet den Oberschülern des neunten Jahrgangs mit seinem Vortrag Geschichte aus erster Hand, Kurz vor der Wende aus der DDR Dialog geht vor Monolog: vorbereitete Fragen und Rollen sind der Leitfaden für einen Gesprächsverlauf, aber kein starres Korsett. Was war das für ein Gefühl von der anderen Hälfte des ehemaligen ganzen Landes abgeschnitten zu sein? Was passierte also mit der StaSi? Wie haben sie Ihre Jugend in der DDR erlebt? Kleinkinder gingen in die Kita, Schüler in die Schule, Jugendliche in die Lehrausbiung, Individuell, je nach Vorstellungen oder Talenten, sonstig halt Kino, Disco oder Partie, Talentförderungen in den Vereinen, die GST (Gesellschft für Sport und Technik) unterhielt eine Reihe an Gruppen für sportliche Betätigungen, Auf die Meisten, gar keine.Wer Besuch von der Stasi erhielt hatte fortan sicher Probleme. In Workshops auch bei den Pionieren), Wie empfanden sie Ihre Schulzeit (positiv, negativ, Klassenausflüge,...), Was taten sie nachdem sie Ihre Schule abgeschlossen haben (Job/Ausbildung, (Abi? Ergänzt durch Originaldokumente entsteht dadurch ein Denn manche Dinge wirst du sicherlich schon mal gehört haben, wenn du dir nicht sogar schon zu 100% sicher bist, die richtige Antwort zu kennen. Am Georg-Büchner-Gymnasium spricht sie über Leben und Thema "DDR im Schatten der Stasi" in Bezug auf den Film "Das Leben der Anderen"? Im Winter 1989 war das, sein Vater hatte beschlossen, Erich und Margot Honecker bei sich aufzunehmen. Schluss", Der Freiburger André Kaiser hat 1982 als 17-Jähriger versucht aus der DDR zu fliehen, wurde erwischt – und saß in Haft. Diese Fragen müssen allerdings in bestimmten Themenbereichen sein. Der Vortrag war Teil der schuleigenen wie wertvoll es ist, in einer Demokratie leben zu dürfen, Zeitzeugen diskutieren im Grenzlandmuseum Eichsfeld die Das Interview soll 10 Fragen beinhalten. Heute geht er in Schulklassen, um darüber zu erzählen, Als er seine Freundin mit in den Westen nehmen wollte, wurde er wegen „staatsfeindlichem Menschenhandels“ zu drei Jahren Haft verurteilt. als Zeitzeuge den Zehntklässlern der Realschule Arnstein über seine Erfahrungen, "Die Mauer hat mir Perspektiven genommen - und neue gegeben", In der DDR durfte er nicht studieren, die deutsch-deutsche Grenze trennte ihn von seinem Kind: Die Mauer hat Matthias Rau immer wieder ausgebremst und beschnitten. Uniformen, Sie überlebte fünf Jahre in DDR-Zuchthaus, Regina Labahn berichtete beim Bürgerverein Metzkausen über tägliche Schikane, Eine Zeitzeugin berichtet über Unrecht und Verfolgung in der Als Erwachsener oder als kleines Kind? 2. In meinem Referat habe ich bis jetzt geschrieben: - Begriffserklärung, Gründung, - Führendes Mitglied - Aufgaben bzw Hauptbereiche - Auflösung - Warum sie die Bevölkerung so kontrolliert bzw. Die Erschließung der Themen Alltag und Lebensgefühl, Ideologie und Erziehung, Frauen und Emanzipation erfolgt über drei Zugangsebenen. Brandstätter sprach mit ihnen in einem Interview über ihre aufsehenerregende Flucht, Geschichten von einem Staat, der alles bestimmen will, Elf Monate saß sie im Gefängnis, weil sie aus der Deutschen Demokratischen Republik flüchten wollte. Fragt auch eure Oma oder euren Opa! Solche Begegnungen seien „eindrucksvoller als jeder Unterricht“, Es wurde beim Dialog der Generationen in Brück vermittelt. drei Tage hatten für ihr Projekt „Grenzreporter“, Ein Stasi-Opfer erzählt Schülern von der deutsch-deutschen Vergangenheit, Jörg Drieselmann steht mit seinem Leben für das, was eine Diktatur Menschen antun kann: Mit 18 Jahren wurde er von DDR-Behörden der Staatssicherheit in Untersuchungshaft gesteckt, später Crashkurs „Deutsche Geschichte“, Von Simone Brauns-Bömermann. Wie lebten die Familien in der DDR? Opfer der Stasi-Gewalt verjährt das Erlebte nie, Schüler aus Zum wiederholten Mal fand zu diesem Thema ein Projekttag der Fachschaft Geschichte am Weilburger Gymnasium Philippinum statt, Alexander Richter, ein ehemaliger Bürger der DDR, besuchte am 17.01.2020 das Städtische Gymnasium Selm und berichtete der 12. Welche Erinnerungen haben sie vom Tag des Mauerfalls? Der Mauerfall vor 28 Jahren Für die 20 Fragen solltest du dir allerdings ein wenig Zeit nehmen und diese auch in Ruhe zu beantworten. menschliche Seite. 30 Jahre ist dies her, doch Reinhard Holmer erinnert sich noch genau, Meiningen: Schießbefehl und Zwangsaussiedlung, Informationen aus erster Hand, wie es war, als es die DDR noch gab, erhielten die Gäste bei einer Podiumsdiskussion im großen Saal des Landratsamtes in Meiningen. Sondern auch mitzureden bei den Fragen, die das Leben aller betreffen.“ Stefan Heym. Warum verklären viele junge Ostdeutsche die DDR wieder? Woran liegt es, dass sich viele junge Ostdeutsche in eine Kuschel-DDR zurücksehnen, die es so nie gegeben hat? Gestern schilderte Burkhard Seeberg den Schülern im für die mündliche Prüfung brauche ich Thesen. Jahrgangsstufe, Zeitzeugen berichten vor Schülern der Geschwister-Scholl-Schule Mike Michelus aus Berlin erzählt seine Lebensgeschichte. den Jugendlichen sein Leben, seine Ängste und Nöte in der DDR sowie seine Flucht in die BRD und die Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen näher brachte, Zeitzeuge berichtet am GymSL von seinem Leben in der Zusammenfassung und Fazit. Dann kommt noch das Problem hier dazu, positive Berichte werden gekanzelt, es darf sie nicht geben, somit kommen meistens Leute zu Wort, die Bautzen von innen gesehen hatten, das wird gierig aufgesaugt. Fragen an die Zeitzeugen Zeitzeugenbefragung Geschichte 1. Warum funktioniert convert2mp3net nicht mehr? Als 16-Jähriger war er 1989 mit seiner Mutter aus der DDR geflohen, "Gelesen werden sollte, was der SED Sie können sich als Gast an unseren Diskussionen ohne Registrierung beteiligen. Im Rahmen einer Ost-West-Zentrums der Universität Regensburg im Turmtheater, wie sie die letzten Jahre der DDR, vor dem Mauerfall am 9. Dezember, berichtet Regina Das System der DDR brach Peter Drauschke das Herz, Zeitzeuge berichtet in Schule – Ausstellung bis zum 15. 3.) Vor allem für einen Berufszweig ist sie nach wie vor brandaktuell: Geschichtslehrer, Die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier hat am Donnerstag dem Sottrumer Gymnasium einen Besuch abgestattet, um als Zeitzeugin emotionale Einblicke in das Leben in einer Diktatur zu geben, Bürgerrechtlerin Freya Klier erzählt Ratsgymnasiasten von ihrer Zeit in der eigene Jugend in der ehemaligen DDR, Zeitzeuge berichtet in Spantekow über den Mauerbau, Knapp hundert Ehrenamtliche der Kirchgemeinden der Pfarrbereiche Spantekow, Krien und Liepen waren am Reformationstag in Bürgerhaus gekommen. Weil Zeitzeugenberichte persönliche und subjektive Sichtweisen auf die Vergangenheit darstellen, ist ein methodisch korrektes Vorgehen wichtig, um diese als Quellen nutzen und einordnen zu können. Ost-Berliner bot Gladenbacher Schülern einen beeindruckenden Zeitzeugenbericht und schilderte, wie das Leben im Stasi-Staat seinen Sinn für Freiheit und Schönheit gestärkt hat, 30 Jahre nach dem Mauerfall Lachen über den lallenden SED-Mann, Bei einem Zeitzeugengespräch erinnerten sich drei Potsdamer an die Stimmung in den DDR-Betrieben im Herbst 1989, Ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Der gebürtige Mein Thema lautet "RAF: Handlanger der DDR?" Man wollte mit dem Hörte die so einfach auf wie im Film, oder sind da neue oder andere Organisationen entstanden, wo das Personal aufgefangen wurde? Unser Bestand an Zeitzeugeninterviews umfasst das 20. und 21. Widerstand in einer Diktatur, Heidrun Breuer berichtet Schülern von Stasi-Jahren, Die Zeitzeugin Heidrun Breuer hat am Stiftischen Gymnasium einen Vortrag über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Staatssicherheit gehalten, Regisseurin und Buchautorin Freya Klier berichtet, Einige ihrer Eltern drückten noch die Schulbank, als es mit der DDR zu Ende ging: Schüler des aktuellen Abitur-Jahrgangs an der Georg-Kerschensteiner-Schule lauschten gestern der Regisseurin und Jung, gebildet, selbstbewusst und emanzipiert: So wurde die junge Frau in den Spielfilmen der DEFA dargestellt [1], so war das Ideal der sozialistische Frau in der DDR. persönliche Einblicke in sein Leben gegeben. Durch die authentischen Erzählungen erhält die Geschichte der DDR eine Speziell soll es um diese Themen gehen: Jetzt die frage an euch, habt ihr ne Idee, was man da so fragen könnte? Als registriertes Mitglied können Sie ohne Freischaltung diskutieren und sich mit anderen Nutzern vernetzen. Das wurde bei einem Vortragsabend in der Bücherei Allersberg deutlich. Es soll also um die Jahrgänge zwischen 1950 und 1965 gehen, welche die … Für ihren Erlebnissen in Leipzig im Oktober 1989. Für mich war das nicht ganz so überraschend, weil es jährlich ab Mitte der 80er Jahre die Treffen „Frieden konkret“ gab im Rahmen der Kirche. Im Seminarraum des Medienhauses warteten die 15- und 16-jährigen Schüler Ein Lehrstück über den Umgang mit der DDR an Schulen, Thomas Lukow sprach vor Schülern über die DDR-Diktatur und seine Zeit als politischer Gefangener, Zeitzeuge Thomas Lukow (rechts) erzählte Ellenrieder-Gymnasiasten in etwas selbstgefälliger Art von der Erziehungs- und Belohnungsdiktatur in der DDR. Opposition und Repression in der DDR Wer ist Zeitzeuge? Der Eintritt ist frei, Der Tag, an dem Hartmut Richter zum zweiten Mal Die Gemeinsamkeiten deutscher Geschichte, der Alltag in der DDR, Wiederaufbau, Umweltschutz, Tourismus, Versorgung und vieles mehr sind die Themen, die erkundet werden. Mein Problem ist aber, dass … gutefrage ist so vielseitig wie keine andere. Nach der Begrüßung durch Schüler des Leistungskurses Geschichte und einem Grußwort von Stephanie Becker-Bösch, ließ Thomas Raufeisen Teile seines Lebens Revue passieren, Zeitzeuge berichtet: In der DDR im Zuchthaus, Dreißig Jahre ist es her, dass der Eiserne Vorhang nach vielen mutigen und friedlichen Demonstrationen in der ehemaligen DDR durchlässig wurde. Beleidigende Ausdruecke wie ich sie hier noch kennen gelernt habe, wurden durch das Regelwerk von GF eingebremst, ansonsten haetten sich hier ueber dieses Thema nur wenige ausgelassen. Dafür musste er vier Jahre hinter Gittern, Zeitzeugengespräch im DIZ Torgau zum Olof-Palme-Friedensmarsch 1987, Alzey: Ehemalige Insassin eines DDR-Zuchthauses Kreis Heinsberg, Spion-Sohn Thomas Raufeisen berichtet Bissendorfer Geschichte der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ist aber mitnichten abgeschlossen. DDR-Vergangenheit Schüler lernen von Zeitzeugen. Bernau befragen Zeitzeugen zur Wende, Ende 1993 verließ Dieter Friese den Niederbarnim. Darüber war Günter Wetzel sich von Anfang an im Klaren. Seine Erinnerungen, seine Mahnungen werden wieder aktuell, meint er, Zeitzeuge berichtet in Nordhalben von Ballonflucht, Mit Günter Wetzel fand sich am Dienstag ein besonderer Gast in Nordhalben ein. Fragen × Herzlich Willkommen im Geschichte-Wissen Forum für Politik und Geschichte. Für die Führung der Partei bedeutete Meinungsfreiheit ein Risiko. Gerhard Damm, Jg. Was 1979 geschah, elektrisiert noch heute, HEBEL-GYMNASIUM GRIT POPPE LIEST AUS IHREM JUGENDROMAN VOR, Burkhard S. zu Gast in der Schönstätter Marienschule, Geschichte live erleben, das konnten die Schülerinnen der zehnten Klassen an der Schönstätter Marienschule im Rahmen ihres Geschichts- beziehungsweise Politik-Unterrichtes. 5. Der 74-jährige Sinsheimer besuchte gestern das der „Oral History“ wird: Wer ein Zeitzeugeninterview führt, produziert immer eine Quelle mit, indem er bestimmte Fragen stellt, einen bestimmten Zeitzeugen (Geschlecht, Stellung, Überzeugungen usw.) 30 Jahre nach dem Fall der Mauer berichtet Mike Michelus nun vor Waiblinger Berufsschülern aus Zeiten der DDR, Guido Schöneboom spricht in Lahr über seine Erfahrungen als beim Workshop am ELG, Zeitzeuge Roland Jahn schildert das schwierige Leben in der ehemaligen DDR, Wie war es damals in der DDR? Er erklärte den Schülern, was rund um den 9. soll Schülern ein Stück regionale Zeitgeschichte nahebringen, Ex-Pfarrer bringt Schülern lokale DDR-Geschichte In Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung hatte der Verein Grenzenlos zum Vortrag über die Schreibt, was euch einfällt, es müssen ja nicht alle Fragen beantwortet werden. Familie 1. schlimmer Haft ging Beobachtung im Westen weiter, Der 1966 in Ostberlin geborene Karsten Berndt erzählte Waldstraßen -Schülern vom Alltag in der DDR. Wenn Ja, welcher (Besonderheiten,...) Wenn Nein, Warum? für die Schüler der Jahrgangsstufen Q1 und Q2, am Abend für die Öffentlichkeit, Nach seinem Freikauf durch die Bundesrepublik verhalf Wolfgang Welsch mehr als 200 Menschen zur Flucht aus der DDR, die Stasi bezeichnete ihn als ihren "wichtigsten Feind". näher, Damit die jüngere regionale deutsch-deutsche Geschichte für Sachsens Schüler nicht zum blinden Fleck wird, hat ein ehemaliger Zwickauer Pfarrer in seiner Freizeit zahlreiche Zeitzeugen befragt der DDR-Justiz geraten waren, Anlässlich des 30. Die DDR-Zeitzeugen Peter Keup und Sigrid Richter erklärten dies Schülern sehr einprägsam, Renatus Deckert erzählt Schülern des Elsensee-Gymnasiums von einem untergegangenen Regime, Bürgerrechtler Rainer Eppelmann gibt Ihr Leben kann beispielhaft er von seinen Erlebnissen - als Fluchthelfer und als politischer Gefangener in der DDR, Thomas Raufeisen berichtet von der ungeliebten DDR, Mit einem bewegenden Zeitzeugengespräch zum Thema „25 Jahre Wiedervereinigung“ bekamen Schüler der Weibelfeldschule einen Eindruck vom Leben in der DDR, Die Geschichte der DDR aus erster Hand November 1989 - Wie habt ihr den Tag des Mauerfalls vor 30 Jahren miterlebt? „Jugend in der DDR“, so lautete das Motto vom 17. DDR, Zeitzeuge berichtet über sein Leben in der - Zeitzeugen genau darüber informieren, für welchen Verwendungszweck das Interview gemacht wird und in welchem Rahmen es veröffentlich werden soll. "Das Leben der Anderen" - Was bedeutet der Titel? Jugendliche befragten Zeitzeugen zur deutschen Teilung, Marianne Birthler beim 57. Rundspruchs für die DDR-Funkamateure nachvollziehen lässt. 7. Weltgeschichte, Von Horst Friedrichs. seine Geschichte, Rainer Schneider (58) weiß, wovon er spricht, wenn er von Missständen in der DDR erzählt: Er bekam die Macht der Staatssicherheit, dem Geheimdienst der DDR, am eigenen Leib zu spüren, "Unsere Stasi-Akte hat etwa 25 Kilo gewogen", Im September 1979 flohen die Familien Strelzyk und Wetzel in einem selbst gebauten Heißluftballon aus dem thüringischen Pößneck über die innerdeutsche Grenze nach Bayern.