Das Team der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Pädagogischen Hochschule (PH) Weingarten lädt zur Tagung „Weiterbildung goes digital“ (WGD) zum Abschluss des Projektes „International Teaching“ ein. DSC setzt Siegesserie fort. Die digitale Multi-Perspective-Talkreihe „Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre in der beruflichen Bildung“ geht in die zweite Runde! Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Der diejährige Aachener Didaktiktag 2020 möchte im Austausch mit den Fachdidaktiken sowie den Bildungswissenschaften an der RWTH Aachen Impulse für ein digital gestütztes Lehren und Lernen geben und reflektieren. Im Internet, Universität Bremen, Universität Potsdam, TU Kaiserslautern, Corona-Soforthilfen, DigitalPakt und KMK-Strategie – und was heißt das nun? An sechs dieser Projekte sind mehrere Hochschulen beteiligt. Im Zentrum dieser Tagung steht das Verhältnis von Körper und Kleidung in Bewegung. Lehrerfortbildungstag Mathematik an der RWTH, https://www.uni-vechta.de/bridges-werkstatt-digitalisierung/, Fachtag Digitalisierung in inklusiven Settings am 12.11.2020, Projekt Bridges, Baustein 2, 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers, https://www.uni-due.de/didmath/kolloquium, Konferenz des Hildesheimer Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB), https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/lehet/veranstaltungen-des-projekts-lehet/5-symposium-am-11122020/, Themenspecials "Digitale Medien im Lehramt" von e-teaching.org. Zur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk 3-4 mal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Deutschland / Nordrhein - Westfalen / NRW, Universitäten Nordrhein - Westfalen / NRW. Frankfurt, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Dateianhang:01JA1612_ZfLB_Nachgefragt_Math_IT_Flyer.pdf, Am 15.10.2020 findet in Neubrandenburg ein gemeinsamer Workshop aller Teilprojekte zum Thema "Kompetenzmodelle in der Lehrer*innenbildung" statt. Januar 2020 gibt Antworten auf diese Frage in Form verschiedener Facetten rund um das Thema Feedbackkultur in der Lehrer*innenbildung. - Wie gehen wir mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft um? *Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben Anhand von virtuellen Austauschforen und Praxisdemonstrationen konnten Techniken, Tools und Erfahrungen zum Einsatz digitaler Vermittlung im/von Sportunterricht ausgetauscht und weitergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE). Leichtathletik im Kreis Lippe: LG Lippe-Süd: Lippstädter Turnverein 1848 e.V. Am 01.04 findet die Panel-Diskussion: "Schule im Wandel?!" Angezeigt werden alle Bundesländer in übersichtlicher Darstellung. Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit von MentorInnen und Studierenden im Langzeitpraktikum ist die gemeinsame Planung und Reflexion von Unterricht. Transparenzregister: Antrag auf Gebührenbefreiung nur noch bis zum 31.12.2020 möglich. Als Gast ist Herr Christian Seebens, Stellvertretender Schulleiter der BBS Burgdorf, eingeladen und wird über "Organisation des digitalisierten Lernens an berufsbildenden Schulen" diskutieren. - 24.01. Beim universitätsinternen Projekttreffen werden wichtige organisatorische Informationen zum Projekt an alle Mitarbeiter(innen) aus LeHet übermittelt, inhaltliche Fortschritte der Kompetenzbereiche und Teilprojekte vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Die Konferenz wurde im Rahmen der Professionalisierungsschiene Digitalisierung-MINTplus² vom Arbeitsbereich Medienpädagogik der TU Darmstadt ausgerichtet. Organisiert von verschiedenen lehrunterstützenden Einheiten der Universität, gibt es Workshops, Raum für Gespräche und eine "digitale Flaniermeile". Dieser Tag wird die Veranstaltungsreihe im »Netzwerk Praxisreflexion« innerhalb der Qualitätsoffensive Lehrerbildung fortsetzen. Zielgruppe sind Lehrerkräfte, die bislang noch keine Erfahrungen im Umgang mit Geomedienanwendungen, wie z.B. März 2020 an der Universität zu Köln stattfinden. In der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit 49 Projekte. Es sollen entscheidende Impulse für einen aumfassenden digitalen Kulturwandel im Bildungssystem gesetzt werden. Gestaltungsspielräume von Lehrkräften, Schulleitung und Schulentwicklungsberater*innen an „Schulen in kritischer Lage“. Dies soll auch zum Verfassen eigener wissenschaftlicher Publikationen beitragen. Anmeldung per E-Mail an ZuS-Inklusion(at)uni-koeln.de. Die Tagung möchte damit auch zur Orientierung vieler im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und anderen Kontexten durchgeführter Vorhaben beitragen. Rahmenbedingungen für das digitale Lehren und Lernen in der Schule, Per Videokonferenz stellen 6 Wissenschaftler*innen, die an untersch. E-Portfolios können zur reflexiven Entwicklung von Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrkräften wesentlich beitragen. Vom 30.11.-02.12.20 wird eine kostenlose Veranstaltung speziell für diese Zielgruppe angeboten, die Basiswissen und Konzepte für einen diversitätssensiblen Unterricht thematisiert. Digital/ Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Bereich "Themen" werden die zentralen Handlungsfelder der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" vorgestellt. :324.2 - 8006 vom 27.10.2004 festgelegt. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=747. Am 24.11.2020 heißt es "Lehre & Lernen im Fokus – die Veranstaltung rund um Future Skills, Curriculumsentwicklung und digitale Lehre". Hier finden Sie aktuelle Meldungen zur "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und Neuigkeiten aus den Projekten. oder für nachträgliche Ãnderungen, kann keine Gewähr Vom 21. bis 23. An drei Terminen soll im Workshop erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen angeboten werden, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen. Feriencamps in NRW Selbst das bevölkerungsreichste Bundesland hält eine Vielzahl ruhiger Rückzugsorte bereit, die dazu einladen, erholsame Ferien zu genießen. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen. Weitere Informationen folgen in Kürze. Eine abschließende Podiumsdiskussion rundete die Veranstaltung ab. Dresdner Nikolauslauf 2019 in Dresden Deutschland. Große Frühstücks-Auswahl im Netz imm cologne - Die internationale Möbel- und Einrichtungsmesse in Köln.Die nächste Interior-Design-Messe findet vom 18. Das Sportfest ist für den 1.5.2021 neu terminiert worden. Im Fokus stehen die demokratiebezogenen Einstellungen von SchülerInnen in Mittelthüringen und angehenden Lehrkräften der Universitätsstandorte Jena, Dortmund und Freiburg. Prof. Dr. Dominik Petko und Prof. Dr. Manfred Prenzel debattieren in der Online-Podiumsdiskussion über ihre Einschätzungen zum Status Quo und zur Zukunft der Lehrkräftebildung im deutschsprachigen Raum angesichts der Anforderungen der Digitalisierung. ein. - Wie bereiten wir künftige Lehrerinnen und Lehrer auf die digitale Welt von heute und morgen vor? Der praxisorientierte Workshoptag am 11. Akteure aus Wissenschaft, Bildungspolitik und -verwaltung sowie aus allen Phasen der Lehrer*innenbildung sind eingeladen, daran teilzunehmen. Die öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!" Das Programm zum weltweiten Versand (USA) und das Programm zum weltweiten Versand (UK) (im weiteren Verlauf zusammen als das „GSP“ bezeichnet) machen bestimmte Artikel („GSP-Artikel“) aus den USA und dem Vereinigten Königreich für Käufer auf der ganzen Welt verfügbar. Zudem werden zwei weitere zentrale niedersächsische Projekte vorgestellt, dessen Einbindung in die bestehende QLB-Projekte zur Schaffung von übergeordneten Strukturen diskutiert werden. Zur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk seit 2016 drei- bis viermal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Förderphase wurden 49 Projekte an 59 lehrerbildenden Hochschulen in allen Ländern ausgewählt. 1.) Am 19. und 20. Von 10.-13. wird vom IDeA-Zentrum mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Universität Frankfurt veranstaltet und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Eine ständig aktualisierte Übersicht steht unter www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/lehrerfortbildung bereit. Standorten forschen und lehren, ausgewählte Aspekte mit Bezug auf das Lehramtsstudium zur Diskussion. Schülerinnen und Schüler mit heilpädagogischen Diagnosen wie Autismus, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (ADS/ ADHS), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) etc. Für die Teilnehmer*innen gab es eine Vielfalt an Vorträgen, Workshops, Symposien und Posterpräsentationen. MHP Arena Ludwigsburg, Ludwigsburg (Deutschland): hier findest Du alle Veranstaltungen des Jahres 2020 Deutsche Turnliga 2018 in Ludwigsburg am 01.12.2018 in der MHP-Arena:Damen 1. und der Staatlichen Museen Berlin bringt Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen und bietet Teilnehmer*innen aus Kultur, Schule, Wissenschaft und Bildungspolitik die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch. Die Vorlesungszeiten an den Universitäten in NRW für die Studienjahre wurden vom Ministerium für Innovation, Forschung und Technologie mit der Verordung az. Weitere Informationen zur Veranstaltung >, „Aachener Abendgespräche zur schulischen Inklusion: Autismusspektrum, ADHS, Trisomie 21“. März führen die Universitäten der Universitätsallianz Ruhr, Bochum, Duisburg-Essen und Dortmund, schon zum fünften Mal die Zukunftswerkstatt Inklusion durch. ein Verständnis zum Stellenwertsystem aufzubauen. September 2014. Prev. wird vom IDeA-Zentrum mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Universität Frankfurt veranstaltet und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Wir laden alle Interessierten herzlich zum virtuellen Fachgespräch via Webex ein. Prof. Dr. Michael Gaidoschik (Freie Universität Bozen) wird zum Thema Mathematische Lernschwierigkeiten: Einige Überlegungen zum Verhältnis fachdidaktischer und psychologischer Forschung am Beispiel des "inneren Zahlenstrahls" referieren. Die öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!" Weitere Informationen >. Die Veranstaltung findet Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Bildungsdialoge statt. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Online. Weitere Informationen zu diesem Vortrag finden Sie hier im Veranstaltungshinweis und zur Ringvorlesung auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Dateianhang:#leibniztalks - digitales Lernen und Lehren in der Beruflichen Bildung, Pädagogische Hochschule Freiburg und online. Ayla Güler Saied, Kutlu Yurtseven aka Asya und Rosario Pennino aka Segnori Rossi (Microphone Mafia) beleuchten in ihrem Vortrag den Einfluss der Jugendkultur HipHop in den Lebenswelten von Jugendlichen seit den 1980er Jahren. Vorangestellt sind programmweite Termine. TG Lage - Laufabteilung : LG Lemgo: TV Lemgo v. 1863 e.V. Sabine Rühtz ist Schulleiterin am Scheffelgymnasium Lahr. Im Online-Event von e-teaching.org werden vier Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung vorgestellt. 22.01.2019 16:15 - 17:45Uhr - Literale Kompetenzen und Deutsch als Zweitsprache bei neu zugewanderten Jugendlichen mit Erstsprache Dari, Referentin: Prof. Dr. Christine Czinglar (FSU Jena), Bibliotheksplatz 2, Vortragsraum der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, 07743 Jena. Details finden Sie auf der Veranstaltungsseite, Thema: Transgender und Geschlechtsdysphorie - Eine Einführung in die Thematik, Prof. Dr. med. Im Folgenden können Sie die Projekte über eine Deutschlandkarte, über eine Liste oder mit Hilfe einer Suchfunktion aufrufen. Am 11.03. spricht Dr. Bernt Gebauer zum Thema "Der Umgang mit Kontroversität als Grundlage für Demokratiebildung an Schulen". Das k:ON Launch-Event wurde pandemiebedingt bis auf Weiteres abgesagt. Die inhaltliche Konzeption hat das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache federführend übernommen. Auf der Dialogkonferenz2020 befassen wir uns mit der Frage, wie wir in Zeiten der Unsicherheit aufgrund der zunehmenden Erfordernis von Digitalisierung in Schule und Unterricht Sicherheit gewinnen können. Dr. Kurt Reusser (Universität Freiburg). Weitere Hinweise zur Verantstaltung und der Anmeldung finden Sie unter https://www.uni-marburg.de/de/zfl/fort-und-weiterbildung/fortbildungen/marburgerforum2020. und werden später eingepflegt. Welche Rassismuserfahrungen machen Schüler*innen im Praxisfeld Schule? Neue Zugänge zu Objekten am Badischen Landesmuseum“ von Dr. Alexander Wolny, Leitender Explainer, Kulturvermittlung, Badisches Landesmuseum. Alle weiteren Informationen sowie die Zoom-Zugangsdaten finden Sie hier. Neben der Plenumsveranstaltung umfasst das Programm mehrere Workshops zu aktuellen Themen wie dem Klimawandel, dem Umgang mit FakeNews, dem Einsatz digitaler Werkzeuge oder dem sprachsensiblen Umgang im Mathematikunterricht. Diese Ordnungen operieren mit einer exklusiven Logik, die die Einzelnen auffordert, sich in die Verhältnisse einzuordnen und darzustellen. Die Tagung wird im Rahmen des Projekts "Onlinebasiertes Videofeedback im Praxissemester Die 52. Weitere Informationen >. Systemisches Denken ist auf alle Ebenen des Schulalltags anwendbar: auf die Ebene des Kollegiums, der Lehrer*innen, der Klassen, Schüler*innen und Eltern. Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre, Universität Stuttgart (Campus Stadtmitte), Service-Point Stadtmitte, EG, Seminarraum 106, Geschwister-Scholl-Straße 24, Haus C, 70174 Stuttgart. Das Corona-Virus hat auch die Arbeit im Schlözer-Programm nachhaltig verändert. wird vom IDeA-Zentrum mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Universität Frankfurt veranstaltet und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Wenige Tage vor dem ... Der Titelverteidiger aus Bayern setzte sich am Mittwochabend gegen DSHS SnowTrex Köln 3:0 durch. Jetzt Mitgliederzahlen online melden! Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Weitere Details 24.11.2014. 2021 statt Auf der internationalen Einrichtungsmesse imm cologne 2018 in Köln zeigen vom 15. bis 21. Für die Jubiläumsfeiern wollen wir die Entwicklung abwarten und dann im neuen Jahr erneut in Abstimmung mit der Brauerei einen Termin vereinbaren. Wo können Schüler*innen momentan Unterstützung bekommen? webbasierte Karten, digitale Globen oder WebGIS haben. Kontakt |
Ausgabe der Pädagogischen Woche, die #pw2020digital, findet das erste Mal als reine Online-Konferenz in Kooperation mit dem universitären Projekt "Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung" (DiOLL) statt. Mit dem Titiel "Bildung w e i t e r denken! Forschende und Lehrende in Hochschulen, Ausbildungsstätten und Schulen widmen sich aktuell dem Umgang mit Heterogenität und Vielfalt in Schule und Unterricht. Anmeldung unter: zus-veranstaltungen[at]uni-koeln.de. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Gebäude 1, Aula 1.102. Insgesamt machen 59 Hochschulen in allen Ländern mit. Mit der Reform der Lehrerbildung sind auch zahlreiche inhaltliche Erwartungen verknüpft. Der Call richtet sich an die im BMBF-Förderschwerpunkt „Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo)“ geförderten Projekte, die „WiHo-Community“ insgesamt sowie an Akteure aus der Hochschulpraxis. Und was braucht es, um Rassismus im Praxisfeld Schule zu benennen und als strukturelles Problem zu begegnen? Dateianhang:Third Spaces!? September 2020 findet die Herbstschule Heterogenität in Schule und Unterricht statt, eine gemeinsame Veranstaltung von RuhrFutur, der Universität Duisburg-Essen und den Kompetenzteams Essen und Mülheim/Oberhausen. Mehr Informationen auf der Webseite der Uni Göttingen >. Die Auftaktveranstaltung 2020 nimmt das wichtige Thema „Sprache im Fach“ in den Blick. Diese und viele weitere Fragen stellten Lehramts-Studis, Promovierende und Mitarbeiter*innen aller Semester und Fachrichtungen beim letzten PEER*-Forschungscamp. Im Online-Event von e-teaching.org werden Erkenntnisse aus dem Projekt präsentiert, in dem Studierende Unterrichtsszenarien zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulkontext erarbeiteten und sie im Unterricht einer kooperierenden Grundschule erprobten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Professional School of Education Stuttgart Ludwigsburg (PSE). Möbelmesse köln 2020 termin. Wir freuen uns schon auf die Ersti Woche Sommer 202 ulti-Perspective-Talkreihe „Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre in der beruflichen Bildung, lädt das Forum Bildung Digitalisierung Interessierte aus Bildungspraxis, -politik, -verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur. Vom 20. bis 26. Die Tagung bietet unter dem Titel "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden" mehr als 50 Web-Seminare, Best-Practice-Beispiele, Show & Tell Veranstaltungen, Selbstlernbausteine und Autauschmöglichkeiten zum Thema "Digitales Unterrichten" an. Es sollen Ergebnisse dieses Projekts und anderer Projekte präsentiert werden. Alle aktuellen Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und der Prignitz. Wir im Sport Die aktuelle Ausgabe. Das Netzwerk Inklusion der UzK bietet Online-Seminare zum Themenbereich "Digitalisierte Inklusion" an. November 2020 geplante dritte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) wird aufgrund der Corona-Pandemie auf den 22. und 23. Im Fokus stehen die Themen Schulentwicklung und Visionen für die Schule der Zukunft, innovative Konzepte und neue Ansätze für zeitgemäßes Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Der Veranstaltungskalender für die Region mit Veranstaltungen aus allen Bereichen. Das Tagungsprogramm wird überwiegend aus Beiträgen über einen offenen Call for Proposals zusammengestellt. statt. Ziel war es, den Austausch zwischen Studierenden, Dozierenden, Projektmitgliedern und Lehrkräften durch Vorträge, Präsentation digitaler Lehr- und Lernmaterialien der Studierenden, Workshops und Chatmöglichkeiten zu fördern. Gastvortrag mit Prof. Dr. Stefanie Schnebel (PH Weingarten) zum Thema "Gestaltung von Mentoring und Peercoaching in Praxisphasen in Anlehnung an das Konzept des Fachspezifischen Coachings" in der Bergischen Universität Wuppertal. 1) 12:00-14:00 Uhr: „Digital und hautnah. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Nachgefragt!“ möchten wir Sie gerne auf die 8. Die 34. Die niedersächsischen Projekte (letzten Auswahlrunde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung) werden gegenseitig vorgestellt und in Diskussionen erörtert, welchen Vorteil ein Nutzen von Synergien für die Projekte und Universitäten hat, wie voneinander gelernt und dieses nachhaltig verankert werden kann. Die Teilnehmer*innen erlernen in drei Terminen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern. Für die Bausteine (Apps) stehen Vorlagen zur Verfügung. Dr. Stefan Aufenanger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Digitale Unterstützungen im inklusiven Unterricht | Referent: Nils Lion (Fachberatung Mobiles Lernen, Lebenshilfe Delmenhorst), S.Murra & A. Berg (Grundschule Dürerstraße, Ganderkesee), Medienkonzepte als Anlasse zur Kooperation | Referentin: Janine Schledjewski, Bergische Universität Wuppertal, Webseite: https://www.uni-vechta.de/bridges-werkstatt-digitalisierung/, Dateianhang:Fachtag Digitalisierung in inklusiven Settings am 12.11.2020, Projekt Bridges, Baustein 2, Der 54. Am 29.01. spricht Prof. Dr. Daniela Grunow von der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema "Pluralisierung von Familienformen, Diversität und soziale Ungleichheit". Um die Beziehung zwischen bewegten und bekleideten Körpern auszuloten, können verschiedenste Praktiken ins Zentrum von Bezügen aus unterschiedlichen Fachrichtungen gestellt werden. Infos und Anmeldung zur Ringvorlesung. Die Termine der Pfingstferien 2020 in Deutschland. Dr. Julia Ha ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Bildung und Geselleschaft an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Die Fortbildung bietet eine Einführung in den Gegenstandsbereich digitaler Geomedien im Unterricht. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/lehet/veranstaltungen-des-projekts-lehet/5-symposium-am-11122020/. Die Online-Fortbildungsreihe „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) im Rahmen der School of Education FACE bietet ein vielfältiges und reichhaltiges Programm für Lehrkräfte aller Schularten. Haushaltssanierungsplan 2015 - 2021. verabschiedet vom Rat der Stadt Dorsten am 26.11.2014. besuchen, wie es ihr gutes Recht ist, den Unterricht in der Regelschule. Bund und Länder stoßen mit ihrer gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in zwei Förderphasen (2014 bis 2018 und 2019 bis 2023) Reformen in der Lehrerbildung an. Die Konferenz des Hildesheimer Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) verfolgt das Anliegen, die Diskussion darüber anzuregen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung in der digitalen Welt benötigen. Seminartag des bak Lehrerbildung setzt in diesem Jahr virtuell länderübergreifend Impulse für die Entwicklung der zweiten Phase der Lehrerbildung und gibt innovative Anregungen für die Ausbildung von Lehrer*innen. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Wien teil und nutzte die Gelegenheit, Einblicke in ihre Forschungsarbeit im Schulsport2030 Projekt zu eröffnen. Mit: Annette Busse (Universität Kassel), Andreas Hartenbach (Studienseminar für Gymnasien Kassel), Jörn von Specht (Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen Kassel). März 2020 findet in Berlin die 49. Ziel des Lehramtsfestivals ist es, motivierte Lehramtsstudierende und Interessierte aus ganz Deutschland zu vernetzen, gemeinsam zu lernen und sich für die Arbeit in Schulen zu motivieren. Die Lehrkräfte sind dafür jedoch oft nicht aus- oder weitergebildet. The 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers aims to strengthen the international exchange on the topic of non-traditional pathways to the teaching profession and promote joint research activities as well as joint development projects. Die 34. Informationen zur Reihe und zur Veranstaltung hier. Am 12.02. spricht Prof. Dr. Mareike Kunter zum Thema "Lehrkräfte als Wegbereiter von schulischen und gesellschaftlichen Veränderungen". statt. Als Gast ist Frau Britta Härke, Koordinatorin Vollzeitbildungsgänge Multi-Media BbS Hannover, eingeladen und wird über "Didaktische Muster für hybriden Unterricht zwischen Präsenz und Distanz - Unterrichtskonzepte während und nach der Pandemie an der Multi-Media BbS Hannover" berichten. Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt. November 2020 lädt das Forum Bildung Digitalisierung Interessierte aus Bildungspraxis, -politik, -verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Lehramtsstudierende erhalten die Möglichkeit, Basiskompetenzen für ein erfolgreiches Unterrichten in inklusiven Settings zu erwerben. 2) 14:00-16:00 Uhr: „Erstellung von AR-Umgebungen im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich“ von Prof. Dr.-Ing. Am Samstag, dem 31.10.2020, findet von 9:00 bis 15:30 Uhr der 6. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forums "Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion" statt. Bestandserhebung 2021 für Vereine News. Wir befinden uns im Umbau ! LT DSHS Köln e.V. Der Slogan lautet: Gemeinsam für Bildungsgerechtigkeit. 6Vorträge mit Diskussion ab 09.06.2020, dienstags 16.00 Uhr, https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/medienpaedagogik-im-fokus. Und hier geht's direkt zum Index der Zeitzone Berlin. Ãber einen Verweis von Ihrer eigenen Website zu Ferienzeitweb.de würden wir uns sehr freuen! PEER*-Forschungscamp: ZuS.uni-koeln.de/PEER2020.html, Dateianhang:01JA1515_PEER_Poster_TIMELESS_front_v6FG_2020.jpg. Dateianhang:Flyer und Programm Fachtag "Total normal?!". view-event SWK Krefeld: TuS Kreuzweingarten-Rheder 1924 e.V. Die alljährliche Klausurtagung in Mariaspring, die im Juli stattgefunden hätte, entfällt in diesem Jahr. Symposiums des Projekts LeHet steht das Thema Lehrkräfteprofessionalität. Referentin ist Dr.' Daria Ferencik-Lehmkuhl, Mitarbeiterin im Projekt „Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" (ZuS) an der Universität zu Köln. Das Deutsche Lehrkräfteforum 2020 gibt engagierten Lehrkräften Raum, ihre kreativen Lösungen und erprobten Praxiserfahrungen zu den Themenfeldern Kooperation bzw. Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Erstmalige Vorstellung der Lernplattform „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine“ (kurz: !DL) vor 400 geladenen Gästen. Aufgrund der COVID19-Pandemie wird es diesmal ein vollständig digitales Format sein. These dates are given in good faith but please check before making any arrangements. Mai 2016 September erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsen und Webinaren aus Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Leitfrage „Wie können Schule und Unterricht in Zeiten der Digitalisierung gelingen?“ Alle wichtigen Informationen rund um die Online-Themenwoche finden Sie auf den Seiten der Deutschen Schulakademie. Alle Top-Events auf einer Übersicht findest du nur hier Semesterferien und Vorlesungszeiten für Universitäten in Nordrhein - Westfalen / NRW 2019 / 2020 / 2021 / 2022 einschliesslich der vorlesungsfreien Zeiten Geschätzt wurden die Methodik, der tiefe Einblick in den Review-Prozess sowie der offene Austausch mit den Lehrenden. Workshop für Gymnasiallehrer*innen, Studierende und Interessierte, der das Nibelungenlied in den Blick nimmt und Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule aufzeigt. Leckere Müsli, Cakes & Flocken fürs Frühstück. Die Tagung beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung im Weiterbildungsbereich. zu den Zugangsdaten) finden Sie unter https://www.uni-due.de/didmath/kolloquium. Die Tagung findet aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation online statt. November 2020 der Aachener Didaktiktag in Form einer Online-Tagung statt. Im Workshop zum Thema „Berufsziel Lehrer/in“ haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen in der Gruppe auszutauschen und dabei neue Gesichtspunkte für die Studien- und Berufsentscheidung zu entdecken, die eigene Motivation für den Lehramtsberuf genauer zu erkunden und die eigenen Fähigkeiten und Interessen in Beziehung zu den besonderen Anforderungen, auf die Sie im Tätigkeitsfeld Schule treffen werden, zu reflektieren. Die öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!" Beim Retreat der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) nehmen sich alle Projekte zwei Tage Zeit, um sich über ihren Fortschritt und die weitere Entwicklung auszutauschen. Die Tagung bietet unter dem Titel "Gemeinsam Chancen nutzen und Hürden überwinden" mehr als 50 Web-Seminare, Best-Practice-Beispiele, Show & Tell Veranstaltungen, Selbstlernbausteine und Austauschmöglichkeiten zum Thema "Digitales Unterrichten" an. Zentrum der kombinierten Präsenz- und Online-Tagung ist das Verhältnis von Körper und Kleidung in Bewegung. Darüber hinaus gibt es ausreichend Gelegenheit zu Austausch und Networking. Differenzordnungen sind eng mit Machtordnungen verwoben, die sich in Routinen des Körpers, der Sprache und des Denkens widerspiegeln und Auskunft über den je eigenen Platz im hierarchischen Gefüge einer Gesellschaft geben. Erleben Sie die fantastischen Weltmeisterschaften von London noch einmal. Weitere Informationen und Termine finden sich im Flyer. Die Veranstaltung findet In Kooperaation mit dem QLB-Projekt „Digitalisierung in der Oldenburger Lehrkräftebildung“ (DiOLL) statt. Gültig ab: 19. Google has many special features to help you find exactly what you're looking for.
Laptop Tasten Entfernen,
Maximilian Murnau Wikipedia,
Stiftsvorsteher 6 Buchstaben,
Mona Lisa Wessum Lieferando,
Was Macht Armin Mueller-stahl Heute,