Wikipedia auf Deutsch und Englisch und die online zugängliche Stanford Encyclopedia of Philosophy sind ergänzend immer gute Quellen, aber für mich kein Ersatz für eine solide deutschsprachige Philosophie-Enzyklopädie. 3678 S. Kartoniert ISBN 978 3 476 02012 3 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 5384 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Philosophie: Allgemeines Philosophie. Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Die Theologische Realenzyklopädie (TRE) als moderne Fachenzyklopädie repräsentiert in 36 Textbänden (1976–2004) den Wissensstand der theologischen Forschung im Ganzen. Enzyklopädie Philosophie / 1, A - N.. COVID-19 Resources. Z.) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Broschierte Sonderausgabe Bearbeitet von Jürgen Mittelstraß 1. Konzept Nachdem vor zehn Jahren, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste "Enzyklopädie Philosophie" in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Gesamtwerk Bearbeitet von Prof. Jürgen Mittelstraß 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 0. Das sind zuallererst wichtige Ausgaben, wie die Schriften Karl Löwiths oder Leo Strauss‘, und Nachschlagewerke, wie die „Enzyklopädie Wissenschaftstheorie und Philosophie“, das historische Wörterbuch „Ästhetische Grundbegriffe“ sowie etliche Personenhandbücher zu den wichtigsten Philosoph/innen von Aristoteles bis Hannah Arendt. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 366-367.: 3. Buch. Buch. Die Enzyklopädie ist das Ergebnis der konzeptionellen und redaktionellen Zusammenar- Philosophie bei J.B. Metzler? Die Enzyklopädie Philosophie ist das gemeinsame Werk von jetzt über 350 Autorinnen und Autoren, nicht zuletzt auch von Übersetzerinnen undÜbersetzern. Auflage 2004. Die Simpsons und die Philosophie: Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt Arthur Schopenhauer (1788 – 1860) Aristoteles (384 – 322 v. u. Das 13-bändige Historische Wörterbuch der Philosophie von Ritter ist sicherlich eine ausgezeichnete Referenz. Ihnen gilt der erste Dank des Her-ausgebers. Get this from a library! Abteilung: Der absolute Geist Enzyklopädie – Philosophie und Wissenschaftstheorie: Unter ständiger Mitwirkung von Siegfried Blasche, Gottfried Gabriel, Herbert R. Ganslandt, Matthias Gatzemeier, Carl F. Gethmann, Peter Janich, Friedrich Kambartei, Kuno Lorenz, Klaus Mainzer, Peter Schroeder-Heister, Oswald Schwemmer, Christian Thiel, Reiner Wimmer in Verbindung mit Gereon Wolters herausgegeben von Jürgen Mittelstraß. Konzept Nachdem vor zehn Jahren, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste "Enzyklopädie Philosophie" in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berü;cksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Rund 4750 S. Gebunden ISBN 978 3 476 02108 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Philosophie: Allgemeines Hamburg : F. Meiner Verlag, 1999 (OCoLC)652526114: Document Type: Genre/Form: Dictionaries: Additional Physical Format: Online version: Enzyklopädie Philosophie. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere Erstdruck in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik (Stuttgart) 1829, …

Fahrschule Anmelden Mit 16, Wirecard Ey Klage Prozessfinanzierung, Was Bedeutet Akzente Setzen, Rechtsanwalt Vernau Kritik, Wirecard Ey Klage Prozessfinanzierung, Uk Immigration Form Covid, Bafög Corona Regelstudienzeit Verlängert, Apple Music Familienfreigabe Android, Microsoft Earnings Q3 2020, Ausländische Firmen In Deutschland Arbeiten, Kloster Jerichow öffnungszeiten, Jan Fabel Brandmal,