Nach 20 Seiten habe ich schon bedauert, das das Buch nur 228 Seiten hat. Ich stand da, weil ich den Erbsenkartoffelbrei in Martins Hose nicht an ihn herandrücken wollte. ach ja, das mit dem ausführlicher ist immer so eine sache…. Denn viele Motive aus Mariana Lekys neuem Roman "Was man von hier aus sehen kann" passen ebensogut in ein Märchen. Wie zum Beispiel vom Optiker, der seit Jahren in Selma verliebt ist und schon sehr viele Briefe angefangen hat (Liebe Selma, eben haben wir noch bei einem Glas Wein zusammengesessen, und Du sagtest zu Recht, dass der Mond heute ja besonders voll und schön sei. – „Weil es keinen Stuhl gibt“ sagte ich. Mariana Leky erzählt uns noch viele Weitere. Juli 2017 im Dumont Verlag. ISBN: 978-3-8321-6457-7 Und das zweite ist, sofern man diesen Zusammenhang ernst und als gegeben nimmt, daß bei jedem der Dorfbewohner als potentiellem Sterbekandidaten die Frage auftaucht: Was mache ich in den möglicherweise letzten vierundzwanzig Stunden meines Lebens? Aber wer wollte ernsthaft daran zweifeln, daß Frederic, der die Rituale der Gemeinschaft, inclusive des diensttäglichen Rehverjagens durch lautes Türenzuschmeissen schnell verinnerlicht hat, dies auch musste, weil Luise jetzt diejenige ist, die auf Reisen geht und er auf sie warten muss, daß Frederic also und Luise ein glückliches Paar werden…. Das lest ihr am besten selbst, denn dieses Buch ist einfach eine Wohltat und ich hoffe sehr, dass dies auch die Jury des Deutschen Buchpreises so sehen wird. Und ihrer Schwägerin Elsbeth. Erscheinungsjahr: 2019 Natürlich will Selma keine Panik erzeugen und erzählt niemandem von ihrem Traum – außer ihrer Enkeltochter Luise. Unklar ist allerdings, wen es dann wirklich treffen wird. Ja und den Optiker, so einen Optiker hätte ich auch gerne. Von Claudia Voigt. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Roman. 320 S., 2017. Was man von hier aus sehen kann von Mariana Leky erschienen 18. Aus eben diesem Grund schenkt er seiner Mutter Selma jedes Jahre einen Bildband. Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen: Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Bin auf Seite 80 …..habe mich dahingequält und finde es unerträglich. Sie sind deshalb ein fester Bestandteil des Deutsc… Die Erzählerin, Louise, ist 10 Jahre alt und wohnt im schönen Westerwald. Da ist zum Elsbeth, die sehr abergläubisch ist und für jede Situation einen Tipp parat hat – und damit allen etwas auf die Nerven damit geht. Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen. Wer Menschen liebt und ihre Eigenheiten als unerträglich und doch einzigartig liebenswert empfinden kann ist mit diesem Buch in einer wunderbar vertrauten Welt unterwegs… ich lache laut und weine leise mit diesem Buch. "Was man von hier aus sehen kann" ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Geschichten aus einem Dorf. „Ich habe es mit den Bandscheiben“, sagte ich, „weil ich einer vorwiegend sitzenden Tätigkeit nachgehe.“ – „So jung und schon so kaputt“, seufzte Marlies. Aber er hat es ja gut dort, wo er ist. Der kleine Prinz enthält eine Vielzahl von Themen, denen sich diese Interpretation näher: Das Geheimnis von Liebe, Freundschaft und Verantwortung, die seltsame Erwachsenenwelt, die verdrängte Kindheit, der Geist als als Sinnstifter, Lernen als Lebensaufgabe, falsches Fortschrittsbewusstsein Bevor die Interpretation geschrieben … Da nun alle wissen, dass ihr Leben in den nächsten 24 bzw. Interessant sind zwei Aspekte dieses Traumes: zum einen war Peter jetzt zwar nicht unbedingt erpicht auf eine Mondfahrt, aber die Welt im Dorf war ihm zu eng, deswegen war es sein Spruch Ihr müsst mehr Welt hereinlassen! Diesen Hund jedenfalls, diesen riesigen Hund, den würde ich sofort adoptieren. Das ist natürlich etwas übertrieben, dreimal insgesamt träumte Selma ein Okapi und aus der Tatsache der drei Tode, die dem Traum folgten, schlussfolgerte man diesen Zusammenhang. Elsbeth ist es sehr unangenehm, aber gegen den Tod weiß sie wirklich kein Mittel. Aber es sind 24 STUNDEN nicht Tage, in denen nach dem Okapitraum das Damoklesschwert des möglichen Ablebens über dem Dorf schwebt (alles andere wäre ja unerträglich 😉 wer weiß, was sich da sonst noch im Dorf ereignen würde…) Dieser Artikel stammt aus der ZEIT Nr. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Bin ich froh, mal eine andere – meiner entsprechenden – Meinung zu diesem Buch zu lesen. Komm herein, bunte Welt! Aber kann man mehr Welt hineinlassen als ein Okapi, das ja von ganz weit wech herkommt? Eine Interpretation ist die Untersuchung (formale Textanalyse) und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes. – Setz dich doch wieder auf deinen Freund“, sagte Marlies, „du machst mich ganz nervös, wenn du so dastehst.“ – Ich dachte an den Optiker, der wegen seines Rückens oft nicht sitzen konnte. Ich lese langsamer und langsamer, weil es so wunderbar ist, wie dieses Buch die Seele der Menschen und den Raum dazwischen erwärmt. Selma war früher verheiratet mit Heinrich, dieser aber ist schon lange tot, jedenfalls war Selma somit schon Teil eines Paares und so versteht sie die Frage, ob sie sich dies zu sein wiederum und nochmals vorstellen könne und dies mit Dietrich Hahnberg, nicht oder gibt vor, sie nicht zu verstehen und so bleibt Dietrich Hahnberg mit seiner unerklärten Liebe,  von der nichtsdestotrozt der ganze Ort – außer Selma – weiß, und seinen inneren Stimmen, die ihm die Unerklärbarkeit dieser Liebe zu jeder Stunde einflüstern, allein. Jedesmal wenn Großmutter Selma in Mariana Lekys Roman "Was man von hier aus sehen kann" im Traum ein Okapi begegnet, stirbt jemand aus ihrem Dorf - und das ist nicht das einzige fantastische Element, das in diesem auch sprachlich "wundersamen" Roman auftaucht, meint Rezensentin Jacqueline Thör. Der Titel »Was man von hier aus sehen kann« lässt sich auf viel­fa­che Wei­se inter­pre­tie­ren. »Von Berlin-Mitte oder Manhattan lässt es sich leicht erzählen. Das ist eines von den Büchern á la : der hundertjährige Analphabet der eine Reise zu Fuß zum Rosie Projekt macht. Das kann ja so toll und außergewöhnlich nicht sein.” Was man von hier aus sehen kann. Was man von hier aus sehen kann ist ein sehr rhythmischer, in sich stimmiger Roman. Mithilfe der Interpretation einer Lektüre kann ein tieferes Textverständnis gewonnen werden. ›Was man von hier aus sehen kann‹ ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Nach zehn gelesenen Seiten war mir klar, dass dieses Buch der Hit ist. Ich hoffe, ich kann das Buch umtauschen gegen Literatur. die Geschichte von Tausend und einem Buch…. Allein die ersten beiden Seiten habe ich bestimmt fünfmal gelesen. Das wäre jetzt nicht weiter erwähnenswert, wenn dies das erste Mal der Fall gewesen wäre und dieser Traum keine Konsequenzen gehabt hätte. “Was man von hier aus sehen kann” toppt aber die damalige Lektüre noch um so einiges – und das ist beileibe nicht einfach. Also noch in der (was man zu dieser Zeit nicht ahnen konnte) relativ gesehen ent… Aber es ist vor allem ein Buch über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Was man von hier aus sehen kann* von Mariana Leky. Es ist jedenfalls eine rundweg schöne Geschichte. Ist schon geändert. In diesen Zusammenhang steht auch meine Lieblingsfigur, der Optiker. Hier können Sie die gesamte Ausgabe lesen. Apropos. Es lange her, dass ich mich mit einem Buch so wohl gefühlt habe. Was man von hier aus sehen kann ist ein spannender Hörroman von tacheles!/ROOF Music aus dem Jahr 2017. Der Westerwald, mit den Höhen, über die einerseits der Wind so kalt pfeift, andererseits jedoch auch der kleinste Sonnenschein so tief in die Herzen der Menschen hineindringt [2], ist Schauplatz der Geschichte um Selma, deren heimliche Hauptperson, auch wenn eine andere als sie die Ich-Erzählerin ist: Luise, deren Erzählung einsetzt, als sie zehn Jahre alt ist, das ist so die Zeit um Mitte (das heißt im Grund sogar kurz vor ihr) der 80er Jahre. [2] nur für die Unerschrockenen, die, die sich vor gar nichts fürchten: https://www.youtube.com/watch?v=D7Ieq2xInrI Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren! Ich habe es gelesen und bin enttäuscht. Rocco Thiede / Deutsche Krebshilfe (Hrsg): Wir sind für dich da! Viel Spaß damit! Diesen Hund jedenfalls, diesen riesigen Hund, den würde ich sofort adoptieren. Ich fand die Leseprobe auf Vorablesen eher verworren. Liebe Grüße Also beginnt sie zu erzählen, dass es gegen den Tod helfe, wenn man seine Stirn gegen einen Pferdekopf lehnt. ( Abmelden /  Nach Ablauf der 24 Stunden steht dann das halbe Dorf am Briefkasten, um die auf den letzten Drücker die geschriebenen Briefe mit Lebensbeichten wieder aus dem Briefkasten zu fischen. E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal. D. er einen Hochsitz ansägt, nur um ihn kurze Zeit später mit Alleskleber und Draht zu reparieren und der sich fragt, ob man in Japan wohl während der Meditation im Kloster verprügelt wird. Lekys Roman in seiner eingängigen, einhüllenden, von der Liebe und Zuneigung zu seinen Figuren geprägten Sprache liest sich wie von selbst. Erforderliche Felder sind mit * markiert. In drei Teilen erzählt Leky vom 10. bis zum 35. Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann, https://de.wikipedia.org/wiki/Mariana_Leky, https://www.youtube.com/watch?v=D7Ieq2xInrI, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Okapi2.jpg?uselang=de, Datenschutzerklärung, Copyright, Impressum, Kontakt, Harald-Alexander Korp: Am Ende ist nicht Schluß mit lustig, Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden: Tonio. Weitere zehn Seiten später wusste ich, dass es eines meiner Lieblingsbücher des Jahres sein wird. Oder sie erzählt uns zum Beispiel von Luises Vater, der allen sagt, sie sollen sollen doch einmal die Welt in sich hineinlassen. Es ist nicht alles Sonnenschein in diesem Westerwälder Dorf. Ja und wenn Elsbeth etwas weiß, dann weiß es auch das ganze Dorf. „Was man von hier aus sehen kann“ ist eine Geschichte in einem außergewöhnlichen Erzählstil. [AMAZONPRODUCTS asin=“3864844363″] Was man von hier aus sehen kann: Es geht um Selma, die wenn in ihrem Traum ein Okapi erscheint den Tod von Menschen in ihrem Dorf voraussagen kann Na, wer von euch muss erstmal schauen was ein Okapi ist?? Nun habe ich die Lektüre beendet und kann bestätigen sagen: Genauso ist es! Palm und Marlies sind noch zu erwähnen als die in der Geschichte, bei denen die dunkle Seite vorherrscht: Palm, ein Mensch, der kein Problem mit Alkohol hat, solange welcher vorhanden ist und Marlies, die kein Problem mit Menschen hat, solange sie keine trifft… Doch würde das Buch nicht von der Liebe handeln, wenn nicht auch diese beiden letzt- und schluß- und endlich zu ihrem oder wenigstens zu einem Frieden kämen…. Buchvorstellungen: Leseeindrücke, Gedanken und Reflektionen, jedenfalls keine bezahlte Werbung…. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Ändern ), Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Luise ist am Ende eine junge Frau, die ihren Platz im Leben noch nicht so richtig gefunden hat, weil die Liebe, die sie im Herzen mit sich herumträgt und die sie wohl verleugnen, aber nicht wegzaubern kann, dies verhindert. S EIT 17 WO­CHEN steht die­ser Ro­man auf der Best­sel­ler­lis­te. Meine kommt auch in Bälde. Also beginnt sie zu erzählen, dass es gegen den Tod helfe, wenn man seine Stirn gegen einen Pferdekopf lehnt. Das ist allerdings nur eine der zahlreichen Geschichten des Dorfes. Ob dies letztendlich und am Schluß gut war oder nicht gut war, wer mag dies schon zu beurteilen, die vielen Anfänge eines Versuchs, sich zu offenbaren, die er schuf, sie jedenfalls sollten am Ende noch einmal Frieden und Verbundenheit schaffen. Der Junge Martin ist nur kurz in der Geschichte, möglicherweise wollte uns die Autorin damit klarmachen, daß die Welt keine Gewichtheber braucht, während Frederik am Ende der Geschichte hoffentlich (so der feste Glaube beim Lesen) der Beginn einer anderen Geschichte ist, die im Grunde schon acht Jahre (Elsbeth würde an dieser Stelle darauf hinweisen, daß genau diese Ziffer ‚8‘ nicht nur beim Chinesen mit Kostbarkeiten, sondern im Buddhismus auch mit Glückssymbolen verknüpft ist, wobei meine plötzliche Erwähnung dieser östlichen Religion keineswegs willkürlich ist, sondern ihren Grund hat) und über siebenhundert Briefe dauert. Doch beides ist schon einmal eingetreten: Der Traum und die Konsequenzen, denn wenn Selma von einem Okapi träumt, stirbt in den nächsten 24 bzw. Und hier muß ich entgegnen: Doch! Es lange her, dass ich mich mit einem Buch so wohl gefühlt habe. » zur Leseprobe » bei Thalia bestellen (Affiliate Link) Da habe ich mich vertan :). Christoph Tautz / Manfred Grüttgen (Hg. Selmas Haus, das Stellen hat, an denen der Boden so dünn ist, daß man durchbräche, betrete man sie, doch davor warnen die roten Linien auf dem Boden (ein schönes Symbol, das sich trefflich interpretieren ließe…). Das kann ja so toll und außergewöhnlich nicht sein.”. | Klappentexterin, Was man von hier aus sehen kann - Mariana Leky | Buzzaldrins Bücher, Mariana Leky | WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN – Bookster HRO, Mein Lesemonat – lesezimmer.karminrot-blog.de. Jetzt warst du schneller mit deiner Besprechung. Und ich muss hoffentlich nicht erwähnen, dass man ab Klasse 9 für Sätze wie: „ Mir hat die Geschichte gut gefallen, weil sie so lustig war“, keine Punkte mehr erhält. frank holt abseitige Literatur in den Vordergrund…. Oder die Erwähnung von „Gabys Erotikstübchen“, was so anheimelnd nach Rüschen klingt und Mokkatässchen und hinterher (wenn man Herrn Jeremy oder Frau Lords lange genug bei der Arbeit zugeschaut hat) noch ein Eierlikörchen obendrauf. Ändern ). Zwi­schen Ele­na Fer­ran­tes welt­weit … „Was man von hier aus sehen kann“ ist für mich eines dieser Bücher, die vom Klappentext her so unspektakulär waren, dass es zuerst gar nicht mein Interesse wecken konnte. Toll! Ein hochgelobtes Buch von vielen Seiten doch ich hatte Schwierigkeiten zu Beginn wie diese Figuren zueinander stehen. Das ist allerdings nur eine der zahlreichen Geschichten des Dorfes. Mit ihrem Roman “Die Herrenausstatterin” stand Mariana Leky bereits 2010 auf der Longlist und damals schon hat sie mich mit ihren außergewöhnlichen Ideen, ihrem feinen Gespür und ihrem geistreichen Situationswitz begeistert. Aber es ist vor allem ein Buch über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Oder sie erzählt uns zum Beispiel von Luises Vater, der allen sagt, sie sollen sollen doch einmal die Welt in sich hineinlassen. Seitenanzahl: 320 Preis: 12,00 €. Entdecke alle Informationen über Was man von hier aus sehen kann. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Zwar mit Verspätung, aber er kommt. Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Wie immer man diese Fragen (und andere) auch für sich selbst beantworten mag, sofern sie sich uns überhaupt stellen, was nicht automatisch der Fall sein muss, aber natürlich auch nicht ganz unwahrscheinlich ist, Was man von hier aus sehen kann von Mariana Leky ist in jedem Fall ein wunderschöner, gefühlvoller, empathischer Roman ganz einfach über das Leben und die Menschen darin…, [1] Wiki-Beitrag über die Autorin: https://de.wikipedia.org/wiki/Mariana_Leky Ein Schatz! Die traurige Marlies habe ich schon zur Genüge erwähnt, den Optiker, den die inneren Stimmen quälen und die (gar nicht so) heimliche Liebe zu Selma, Palm, den der Alkohol fast zum Mörder macht und der nach der Katastrophe seines Lebens zum Bibelausleger wird und um den man sich kümmern muss, um den man sich kümmert, damit er wenigstens immer dabei ist. Die Bewohner wissen das dann am nächste Tag jemand aus dem Dorf sterben wird. „Was man von hier aus sehen kann“ ist nicht einfach mit Worten zu beschreiben und jede Zusammenfassung dieser Geschichte würde nicht nur unpassend, sondern auch unzulänglich sein. Mariana Leky erzählt uns noch viele Weitere. Das Okapi geht völlig an mir vorbei. Schöne Grüße! Der Roman „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky lässt sich schwer in Worte fassen. Die Schriftstellerin Mariana Leky besiedelt ihren Provinzroman "Was man von hier aus sehen kann" mit schrägen Typen. Die Ich Erzählerin Luise holpert hier von einer Figur zur Anderen und es macht keine Freude dieses Buch zu Ende zu lesen. Jetzt habe ich gar nichts über das Okapi gesagt, das ganz offensichtlich der Untergang des Westerwalds beziehungsweise seiner Bevölkerung bedeutet. Stanford Libraries' official online search tool for books, media, journals, databases, government documents and more. ›Was man von hier aus sehen kann‹ ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Liebe Selma, eben haben wir noch bei einem Glas Wein zusammengesessen, und Du sagtest zu Recht, dass der Mond heute ja besonders voll und schön sei. Selma hat von einem Okapi geträumt. eat. Sie stand am Waldrand und zögerte ein letztes Mal. Es spielt in einem Dorf, in dem alles mit allem verbunden ist, jeder jeden kennt, sich alle in ihrer Besonderheit, ihrer Skurrilität akzeptieren und, wenn nötig, auffangen und stützen. Mariana Leky (1973 in Köln geboren) studierte nach einer Buchhandelslehre Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. ( Abmelden /  Da habe ich wohl doch etwas verpasst. ( Abmelden /  „Ich habe es mit den Bandscheiben“, sagte ich, „weil ich einer vorwiegend sitzenden Tätigkeit nachgehe.“ – „So jung und schon so kaputt“, seufzte Marlies. Okapi (Okapia johnstoni) Bildquelle: [3]Es herrscht so ein Hauch von Übernatürlichkeit, von Magie über der ganzen Geschichte, angefangen mit dem spektakulären Aufhänger, daß jedesmal, wenn Selma im Traum ein Okapi erscheint, jemand sterben wird im Ort. Oder eben einen Hund, wobei da die Begründung anders ist. Ich empfehle dieses Buch all denjenigen, für welche Lesen ein Genuss ist. Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann - aus . Nun aber, da Selma von einem Okapi geträumt hat, wollen alle dann noch (obwohl sie ja nicht abergläubisch sind, also so gar nicht) von ihr wissen, was man denn machen könne, um sich vor dem Tod zu schützen. ), um ihr dies mitzuteilen, wobei dazu gesagt werden muss, dass alle im Dorf Bescheid wissen, außer eben Selma. 35/2017. Mariana Leky fragt in ihrem Erfolgsroman Was man von hier aus sehen kann nach den Glücksaussichten für die Bewohner eines Dorfs im Westerwald. Der Westerwald, mit den Höhen, über die einerseits der Wind so kalt pfeift, andererseits jedoch auch der kleinste Sonnenschein so tief in die Herzen der Menschen hineindringt [2], ist Schauplatz der Geschichte um Selma, deren heimliche Hauptperson, auch wenn eine andere als sie die Ich-Erzählerin ist: Luise, deren Erzählung einsetzt, als sie zehn Jahre alt ist, das ist so die Zeit um Mitte (das heißt im Grund sogar kurz vor ihr) der 80er Jahre. Sie befinden sich hier: Tauschbörse » Tauschticket-Forum: Mariana Leky - Was man von hier aus sehen kann Suchaufträge » Zuletzt getauscht Das Haus der Frauen - Roman Peinlich bemüht um Originellität , was auch diese plakativ gestelzten Metaphern und Bilder betrifft. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Ich habe es gestern zum Geburtstag bekommen und abends begonnen, es zu lesen – ich liebe es schon jetzt? Informiere mich über neue Beiträge per E-Mail. “Was man von hier aus sehen kann” toppt aber die damalige Lektüre noch um so einiges – und das ist beileibe nicht einfach. Ich stand da, weil ich den Erbsenkartoffelbrei in Martins Hose nicht an ihn herandrücken wollte. “Was man von hier aus sehen kann” toppt aber die damalige Lektüre noch um so einiges – und das ist beileibe nicht einfach. Weitere zehn Seiten später wusste ich, dass es eines meiner Lieblingsbücher des Jahres sein wird. Elsbeth ist es sehr unangenehm, aber gegen den Tod weiß sie wirklich kein Mittel. Alaska, der riesige Hund mit der übernatürlich langen Lebensspanne, dem Vater von seinem Psychoanalytiker als Symbol empfohlen, an dem er seinen Schmerz abladen kann… Und – mal abgesehen davon – ist er derjenige, der die Umstände schuf, unter denen Luise und Frederik sich kennenlernten. Ich fand es unerträglich und habe abgebrochen. Würden diese beiden großen Geschichten von „Was man von hier aus sehen kann“ schon locker genügen, um den Leser zu fesseln, fährt Mariana Leky zusätzlich noch Lebensweisheiten und Beobachtungen auf, dass man aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt. Das lest ihr am besten selbst, denn dieses Buch ist einfach eine Wohltat und ich hoffe sehr, dass dies auch die Jury des Deutschen Buchpreises so sehen wird. Tja und dann kommt er doch, der Tod, dem alle von der Schippe gesprungen zu sein hofften. 29 Tagen die Rede ist, dann frage ich mich, wird der Text nicht nochmal gelesen oder warum steht das so da? Neben dem eigentlichen Inhalt sind sprachliche Mittel und die damit erzeugte Wirkung auf den Leser wichtige Teile der Interpretation. Aber es ist vor allem eine kluge, humorvolle und unfassbar einfallsreiche Liebesgeschichte, die bisher mehr als 500.000 Leserinnen und Leser begeistert hat und seit über 140 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste steht. Apropos voll und schön…), um ihr dies mitzuteilen, wobei dazu gesagt werden muss, dass alle im Dorf Bescheid wissen, außer eben Selma. Aber das kann sie ja nicht zugeben, zumal sie sehr froh ist, dass sie plötzlich so viel Besuch bekommt. ( Abmelden /  🙂. Ein Kosmos manchmal etwas kauzig wirkender Figuren, die eine Gemeinschaft bilden, aufeinander acht geben und für einander da sind. Dann liest man diese ganzen begeisterten Kommentare und Rezensionen – und schon zieht es im eigenen Bücherregal ein. Insgesamt überstreicht Lekys wunderbare Geschichte einen Zeitraum von gut zwanzig Jahren. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. In diesem Dorf im Westerwald wohnen Menschen, die alle irgendwie miteinander verbunden sind. Jeder Satz ist ein Hochgenuss. Und am Ende erscheint auch die Antwort auf die Frage, inwiefern Dinge, die man nicht sehen kann, auch nicht verschwinden können. Wer nach einem modernen, warmherzigen, lebens­klugen, tief­sinnigen Märchen sucht, ist bei Mariana Lekys Roman »Was man von hier aus sehen kann« richtig aufge­hoben. Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. – Setz dich doch wieder auf deinen Freund“, sagte Marlies, „du machst mich ganz nervös, wenn du so dastehst.“ – Ich dachte an den Optiker, der wegen seines Rückens oft nicht sitzen konnte. Ja, 24 Tage wären wirklich zu lang :)…, Ich bin überrascht. Dieses kann ich nicht mal verschenken. Nach zehn gelesenen Seiten war mir klar, dass dieses Buch der Hit ist. Da nun alle wissen, dass ihr Leben in den nächsten 24 bzw. Aus eben diesem Grund schenkt er seiner Mutter Selma jedes Jahre einen Bildband. Elsbeth hatte etwas gegen Gicht, gegen ausbleibende Liebe und ausbleibenden Kindersegen, gegen unausgebliebene Hämorrhoiden und quer liegende ungeborene Kälber…. 29 Stunden enden könnte beginnen sie einander Wahrheiten zu sagen, die sie bisher geheim gehalten haben. Geschichten aus einem Dorf. ;-). wobei mir durchaus bewusst ist, daß quantität nix mit qualität zu tun hat…. Ich danke dem Verlag für die Zusendung eines Leseexemplars. Ich könnte jetzt noch ewig weiter machen und von Marlies erzählen, die nie gut drauf ist und sich immer über Luises Buchempfehlungen beschwert, aber das mache ich jetzt nicht. Er ist eine Liebeserklärung an die(se) dörfliche Gemeinschaft, die Anteil nimmt und hat am jeweiligen Leben, die niemanden ausschließt um des Preises willen, daß es im Grunde keine Geheimnisse gibt: „Luise bekommt demnächst Besuch aus Japan“, sagte im Oktober Selma zu Elsbeth und band ihr auf die Seele, es nicht weiterzusagen, weil sie nicht wusste, ob es mir recht war, und die Bänder um Elsbeths Seele hielten genau bis zum Einzelhändler. Der einen Hochsitz ansägt, nur um ihn kurze Zeit später mit Alleskleber und Draht zu reparieren und der sich fragt, ob man in Japan wohl während der Meditation im Kloster verprügelt wird. Für die Verdauung, weil die Buttercremetorte wieder so mächtig war…. Und natürlich ausführlicher. Unbedingte Leseempfehlung für jedes Alter und … Ihr 2017 veröffentlichter Roman „Was man von hier aus sehen kann“ – liebevoll tragisch und herzzerreißend komisch … Selma hat von einem Okapi geträumt. „Was man von hier aus sehen kann“ muss man gelesen haben, um es zu verstehen. Dies fällt nicht immer leicht, besonders wenn man als Kind zur traurigen Marlies geschickt wird, die einem Erbsen aus der Dose mit kalten Kartoffelbrei zum Essen anbietet, das man nicht ablehnen darf, weil sie dann noch trauriger wird… Gut, wenn man dann einen Freund hat, der seinen eigenen Teller hinunterwürgt und das, was man selber nicht schafft, in die Hosentasche steckt, und es bald so aussieht, als hätte er es nicht rechtzeitig zur Toilette geschafft…, Es sind wunderbar skurrile Szenen in dieser Geschichte, so zum Beispiele diese, als Luise und Martin bei der traurigen Marlies sind: „Warum stehst du denn?“ fragte Marlies. Nach Selmas Traum allein in den nächtlichen Wald zu gehen, war wie eine Einladung an den Tod, Elsbeth fand, dass sie sich ihm geradezu in die Arme warf. Verlag: Dumont Als ihrer Großmutter Selma eines Nachts im Traum ein Okapi erscheint, ist das ganze Dorf in Auffuhr. Doch manchmal ist es reizvoller, die tiefe Provinz zu erkunden, um etwas über die Menschen zu erfahren.« Rainer Moritz, CHRISMON »›Was man von hier aus sehen kann‹ ist absolut lesenswert. Nach Ablauf der 24 Stunden steht dann das halbe Dorf am Briefkasten, um die auf den letzten Drücker die geschriebenen Briefe mit Lebensbeichten wieder aus dem Briefkasten zu fischen. Ein Roman von einer Erwachsenen für Erwachsene aus der Sicht eines altklugen Kindes, das niemals im Leben auf solche Vergleiche ( eine Wand aus Reue) kommen kann, über Erwachsene….. das hat selten funktioniert und wird hier zum fremdschäm Desaster. Lesefieber und Reiselust.. oder umgekehrt. . Meine neue Liebe ist ein Buch: WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN, geschrieben von Mariana Leky (DANKE dafür!). Ein Gourmethäppchen der Unterhaltungsliteratur. Jener oben erwähnte Heinrich, um diese vorwegnehmende Abschweifung zu beenden, wiederum hatte eine Schwester, die noch lebt und sich auskennt in der magischen Wirkung von Kräutern, Pflanzen und Gesten (nüchterne Naturen würden sagen, sie frönt dem Aberglauben): Elsbeth hatte etwas gegen Gicht, gegen ausbleibende Liebe und ausbleibenden Kindersegen, gegen unausgebliebene Hämorrhoiden und quer liegende ungeborene Kälber…. Also noch in der (was man zu dieser Zeit nicht ahnen konnte) relativ gesehen entschleunigten Epoche des Prä-Internets und des Prä-Prä-Smartphones…. Oder eben einen Hund, wobei da die Begründung anders ist. Selma also, um zu den Figuren zu kommen und deren Verhältnis zueinander, ist die Mutter von Peter, welcher der Mann ist von Astrid, beide zusammen sind die Eltern von Luise. Was man von hier aus sehen kann Und zwar zu Mariana Lekys "Was man von hier aus sehen kann". live. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. This site uses Akismet to reduce spam. 29 Stunden ein Bewohner des Dorfes, das übrigens keinen Bahnhof hat. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf.

Chemnitz Kaßberg Wohnung, Holländer Hof Heidelberg Parken, Besser Schlafen Medikament, Hauptstädte Der Welt Quiz Seterra, Menschliche Zellen Und Ihre Funktionen, Unfall A45 Heute Olpe, Hotel Kleinwalsertal Kinder, Kletterpark Boltenhagen Preise, Bodenrichtwert Hagen Haspe, Brienzer Rothorn Tickets, Das Versteck Berlin, Wolfgang Fierek Ehefrau,