Kindt, Silvan (S.Ki.) Diese intracytoplasmatischen Membranen findet man bei phototrophen Bakterien (Thylakoide) oder auch bei einer Reihe chemotropher Bakterien (z.B. Alle in dieser Rangliste vorgestellten Revier definition biologie sind sofort auf amazon.de im Lager und in maximal 2 Tagen bei Ihnen zuhause. Theopold, Dr. Ulrich (U.T.) Müller, Wolfgang Harry (W.H.M.) Gack, Dr. Claudia (C.G.) Starck, PD Dr. Matthias (M.St.) Bei Pflanzen nehmen Zellsaftvakuolen die Aufgaben der Lysosomen wahr. Murmann-Kristen, Dr. Luise (L.Mu.) Wilps, Dr. Hans (H.W.) Der Zellzyklus der Zelle ist in zwei Phasen gegliedert: Nach der Mitose (Kernteilung) kommt die Zelle in die Interphase (Zwischenphase), auf die wieder eine Mitose folgt. Wülker, Prof. Dr. Wolfgang (W.W.) Im Folgenden sind wichtige Zellkomponenten aufgelistet und kurz beschrieben: Jede Zelle ist von einer Zellmembran (auch Plasmamembran oder manchmal Pellicula genannt) umschlossen. Die ungeheure Vielfalt…. Wie verhalten wir uns in Gesellschaft anderer? Zelle, Cellula, kleinste, lebens- und vermehrungsfähige Einheit, bei der sich die Grundfunktionen des Lebens nachweisen lassen. Zellen Höherer Pflanzen ( vgl. Jahn, Prof. Dr. Theo (T.J.) [ghi] Mühlhäusler, Andrea (A.M.) Born, Prof. Dr. Jan (J.Bo.) Eukaryotische Zellen werden auch als Eucyten bezeichnet. Die Zellbiologie, Zytologie (altgriechisch κύτος kytos ‚Zelle‘, λόγος lógos ‚Lehre‘) oder Zellenlehre ist ein Teilgebiet der Biologie und der Medizin. bleiben in der Regel zeitlebens omnipotent, die Zellen mehrzelliger Tiere dagegen verlieren in aller Regel ihre Omnipotenz. Neue Zellen entstehen durch Zellteilung. Eukaryotische Zellen sind wesentlich differenzierter als prokaryotische. Zimmermann, Prof. Dr. Manfred Warnke-Grüttner, Dr. Raimund (R.W.) Lay, Dr. Martin (M.L.) Phagen | Viren können nicht nur schaden, sondern auch helfen, Im Medizinschrank | Algeldrat, Sodbrennen-Stopper nach üppigem Festessen, Corona-Vakzine | EU lässt Impfstoff von Biontech/Pfizer zu, Covid-19-Pandemie | EMA empfiehlt erste Zulassung eines Corona-Impfstoffs in der EU, Coronavirus-Mythen | Weihnachtsgeschenke übertragen keine Viren, VUI-202012/01 | Neue, ansteckendere Corona-Variante in Großbritannien, Top-Innovationen 2020 | Der schmerzfreie Piks, Metamaterial | Drahtzylinder erzeugt Phantom-Magnetfeld, Physik | Chinesischer Quantencomputer beweist Quantenüberlegenheit, Quantencomputer | »Wenn wir zu lange warten, wird es zu spät sein«, Thermodynamik | 150 Jahre alte Regel hat doch Ausnahmen, Zeptosekunden | Die kürzeste Zeitspanne, die je gemessen wurde, Dunkle Materie | Letzte große Chance für WIMPs, Raumtemperatur-Supraleitung | Weltrekord bei 15 Grad, Psychische Gesundheit | »Niemand nimmt ungestraft Hormone ein«, Richtig scheitern | Aufstehen, Krone richten, weitergehen, Weihnachten | So einfach kann Schenken sein. Es handelt sich um eine spezielle Schicht zytoplamatischer Proteine reich an Cytoskelettelementen.[4][5][6]. Zöller, Thomas (T.Z.) Die mRNA dient als Information für Art und Reihenfolge der Aminosäuren in den Proteinen. Maulwürfe zeigen: Weibchen können sich, wenn es Vorteile hat, bei Bedarf vermännlichen, Hoden bekommen und Testosteron produzieren. Jede Zelle, ob prokaryotisch oder eukaryotisch, besitzt eine Zellmembran. – Man kann 2 Grundformen der Zellorganisation im gesamten Organismenbereich klar unterscheiden: Eucyten, die Zellen der Eukaryoten, zeichnen sich durch den Besitz eines Zellkerns (s.u.) Rehfeld, Dr. Klaus (K.Re.) Echte Prüfungsaufgaben. Sie sind in der Lage, sich in eine andere Plastidenform umzuwandeln. Mitochondrien werden als „Energiekraftwerke“ der Zelle bezeichnet. Trotz einer Reihe von Detail-Unterschieden zwischen beiden Zellformen ( vgl. Kaspar, Dr. Robert Lebewesen mit prokaryotischen Zellen nennt man Prokaryoten. Die anderen Gene befinden sich in den Chromosomen im Zellkern. Der Aufbau von pflanzlichen und tierischen Zellen unterscheidet sich teilweise durch Anzahl und Funktion mancher Organellen. Die Genetik untersucht, wie bestimmte Eigenschaften von Generation zu Generation vererbt werden können. Weygoldt, Prof. Dr. Peter (P.W.) – Alle Protocyten sind relativ einheitlich organisiert ( vgl. Das Geheimnis um die erste Zelle: Dem Ursprung des Lebens auf der Spur, Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter. Bei schwarmbildenden Myxobakterien können diese zu einem Fruchtkörper zusammengelagert sein (Aggregation). Weyand, Anne (A.W.) Der Ionen-Gradient (protonenmotorische Kraft) zwischen Zellinnerem und extrazellulärer Umgebung kann als Triebkraft für die Aufnahme von Stoffen dienen, zum anderen stellt er auch die Grundlage für die Reizbarkeit (Erregbarkeit) von Zellen und die Erregungsleitung in Nervenzellen und Muskelzellen (Muskeln) dar (Membranpotential). Fässler, Dr. Peter (P.F.) Böses Cholesterin hat einen schlechten Ruf - aber ohne das Lipidmolekül gäbe es weder Mensch noch Tier oder Bakterium. Weber, Dr. Manfred (M.W.) Der Zellkern bildet die Steuerzentrale der eukaryotischen Zelle: er enthält die chromosomale DNA und somit die Mehrzahl der Gene. Sachße (†), Dr. Hanns (H.S.) Sie sind für die Synthese von Proteinen aus Aminosäuren verantwortlich. Vakuolen sind große, von einer Membran umschlossenen Reaktionsräume vorwiegend in Pflanzen, die bis zu 90 % des Zellvolumens einnehmen können, aber zum Beispiel auch im Pantoffeltierchen (Paramecium) vorkommen können. Allerdings findet man in der Natur selbst unterhalb der Organisationsstufe der einfachsten Protocytenzelle biologische Einheiten, die noch mutierbare genetische Information (Nucleinsäuremoleküle) besitzen, die jedoch die obengenannten Lebenskriterien nur partiell erfüllen: Viroide, Bakteriophagen und andere Viren. Schmitt, Prof. Dr. Michael (M.S.) Sauermost, Elisabeth (E.Sa.) Schwarz, PD Dr. Elisabeth (E.S.) Prokaryotische Zellen besitzen keinen echten Zellkern wie die eukaryotischen Zellen und weisen eine einfachere innere Organisation im Vergleich zu den eukaryotischen Zellen auf. Ein anderer Plastid ist zum Beispiel der Amyloplast, der in der Lage ist, Stärke, ein Photosynthese-Endprodukt, zu speichern. Rübsamen-Waigmann, Prof. Dr. Helga Vollmer, Prof. Dr. Dr. Gerhard (G.V.) Lange, Prof. Dr. Herbert (H.L.) Auch ist die Erbinformation durch eine Sonderbildung des endoplasmatischen Reticulums (Kernhülle, ein von Poren durchsetztes Doppelmembransystem, irreführend auch „Kernmembran“ genannt) bis auf den Zeitraum der Zellteilungsvorgänge vom Grundplasma getrennt; es gibt einen Zellkern.Die pflanzliche Zelle (2b) unterscheidet sich von der tierischen Zelle (2a) durch den zusätzlichen Besitz von Plastiden, eines Vakuolensystems und der festen Zellwand. Kislinger, Claudia (C.K.) Freudig, Doris (D.F.) Zisterne w [von latein. Paulus, Prof. Dr. Hannes (H.P.) Uhl, Dr. Gabriele (G.U.) 60 Monooxygenasen und Oxidasen genannte Enzyme, die den oxidativen Abbau von Fettsäuren, Alkohol und anderen schädlichen Verbindungen katalysieren. Die Mitochondrien gehören zu den selbstvermehrenden Organellen und sind nur in Eukaryoten-Zellen enthalten, und zwar in unterschiedlicher Anzahl. Die DNA in diesem Bereich des Kerns enthält die Baupläne für die ribosomale RNA, also für die katalytische RNA der Ribosomen. Entspricht der Revier definition biologie der Qualitätsstufe, die Sie als Käufer in dieser Preiskategorie haben möchten? Ein lebenslang Inhaftierter war unschätzbar für das berühmte »Oxford English Dictionary«. Viren befallen Zellen, nutzen deren Stoffwechsel zur Vervielfältigung und können … aus, während den Protocyten, den Zellen der Prokaryoten ( vgl. [mno] Sie sind die Grundbausteine der Lebewesen. Arnheim, Dr. Katharina (K.A.) Sternberg, Dr. Klaus (K.St.) Außerdem ist es für die Translation, Proteinfaltung, posttranslationale Modifikationen von Proteinen und Proteintransport von Bedeutung. Die Zelle enthält die Informationen für all diese Funktionen bzw. Diese Proteine werden anschließend vom Golgi-Apparat „verteilt“. Im Zellkern findet die Synthese der RNA (Transkription) statt. Jerecic, Renate (R.J.) Bei Prokaryoten liegt die DNA in einfacher, in sich geschlossener („circulärer“) Form vor. Irmer, Juliette (J.Ir.) Hoffrichter, Dr. Odwin (O.H.) Auf jeder Seite der Zellmembran befinden sich Ionen in unterschiedlichen Konzentrationen. Fix, Dr. Michael (M.F.) Erklärung und Definition: Stammzellen (engl. Riegraf, Dr. Wolfgang (W.R.) bei nitrifizierenden Bakterien). G 1-Phase (für engl. Jede Zelle benötigt zum längerfristigen Aufrechterhalten ihrer Funktionen zumindest einen Zellkern und wird immer von einer Zellmembran umgeben. Lodish, H., Berk, A., Zipursky, S.L., Matsudaira, P., Baltimore, D., Darnell J.E. Horn, Prof. Dr. Eberhard (E.H.) Ihr Durchmesser beträgt 18 bis 20 nm. Just, Dr. Lothar (L.J.) Besteht das Lebewesen aus vielen Zellen (Vielzeller), können Zellen zu funktionellen Einheiten verbunden sein und dadurch Gewebe bilden. Es ist verantwortlich für aktive Bewegungen der Zelle als Ganzes, sowie für Bewegungen und Transporte innerhalb der Zelle. Jendritzky, Prof. Dr. Gerd (G.J.) Zelle (engl. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können. Gärtig, Susanne (S.Gä.) Panesar, Arne Raj 5 Geschichte der Aufklärung von Zellen 1 Definition Die Zelle ist eine fundamentale biologische Organisationseinheit, aus der nahezu alle bekannten Lebewesen aufgebaut sind. Mehraein, Dr. Susan (S.Me.) Defekte Proteine werden dabei aussortiert und abgebaut. Mit welcher Häufigkeit wird der Revier definition biologie aller Voraussicht nach eingesetzt werden? Schließlich führte bei den Eukaryoten die Evolution von Einzelzellen zu großen vielzelligen Organismen (Metaphyta, Metazoa). Sie enthalten hydrolytische Enzyme und Phosphatasen. Biologe Zelle Energieträger - Mikrobiologie Medizin Arzt T-Shirt ATP ist der Energieträger in Zellen und bedeutet Adenosintriphosphat. Es entstehen also definierte Kompartimente/Bereiche. Leinberger, Annette (A.L.) Wicht, PD Dr. Helmut (H.Wi.) Sander, Prof. Dr. Klaus (K.S.) Illing, Prof. Dr. Robert-Benjamin (R.B.I.) Drossé, Inke (I.D.) Prokaryoten und Eukaryoten können sowohl als Einzeller als auch als Mehrzeller auftreten. Man unterscheidet Einzeller, also Lebewesen, die nur aus einer Zelle bestehen, und Mehrzeller, also Lebewesen, die aus mehr als nur einer Zelle bestehen. Huber, Dr. Gerhard (G.H.) Zellen sind von einer Zellmembran umgeben (und einer Zellwand bei Bakterien und Pflanzen = einer Membran plus einige chemikalisch stabilere Strukturen, oft Kombinationen aus Proteinen und Polysacchariden) und enthalten alle notwendigen Elemente zur Lebenserhaltung; … Haug-Schnabel, PD Dr. Gabriele (G.H.-S.) Meist umschließt die Plasmamembran (Bakterienmembran) nur ein einziges cytoplasmatisches Kompartiment. Lexikon; Zelle_(Biologie) Zelle (Biologie) Die Zelle (lateinisch cellula = kleine Kammer, Zelle) ist die strukturell sichtbare Einheit aller Lebewesen. Evolutionsbiologisch betrachtet und im Vergleich zu Einzellern haben die Zellen von Vielzellern größtenteils ihre Fähigkeit, für sich allein leben zu können, verloren und haben sich auf eine Arbeitsteilung in Geweben spezialisiert. Schickinger, Dr. Jürgen (J.S.) Mohr, Prof. Dr. Hans (H.M.) Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Fähigkeit sich zu teilen, wodurch zwei neue Zellen entstehen. Atlas der Ultrastruktur. Ganter, Sabine (S.G.) Man bezeichnet sie auch als Procyten oder Protocyten. Die Vermehrung … Hug, Dr. Agnes M. (A.H.) Mit Hilfe der Mikroskopie und molekularbiologischer Methoden erforscht die Zellbiologie Zellen, um biologische Vorgänge auf zellulärer Ebene zu verstehen und aufzuklären. Was ist mit Impfstoffen? Kleine Geschichte von einem Toten und 400 000 Wörtern, Was man von einem Impfstoff erhoffen kann, Wie der Maulwurf sein Geschlecht wechselt, Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Vermehrung durc… Jene RNA-Arten, die für die Proteinsynthese (Translation) benötigt werden, werden aus dem Zellkern durch die Kernporen ins Cytoplasma transportiert. In den Peroxisomen befinden sich ca. Vogt, Prof. Dr. Joachim (J.V.) Hartmann, Prof. Dr. Rüdiger (R.H.) Zellen und Gewebe können auch als Arzneimittel für neuartige Therapien zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Fehrenbach, Dr. Heinz (H.F.) Spatz, Prof. Dr. Hanns-Christof (H.-C.S.) Kleinig, H., Maier, U.: Zellbiologie. Die einzelne Zelle unterliegt im mehrzelligen Organismus einer Einschränkung ihrer „Fortpflanzungsaktivität“, der Proliferationskontrolle (Proliferation). Jäger, Dr. Rudolf Lysosomen sind winzige, von einer Membran umschlossene Zellorganellen in Eukaryoten. Die Proteinbiosynthese ist sehr wichtig für alle Zellen, weshalb die Ribosomen in vielfacher Zahl in den Zellen vorliegen, zum Teil hunderte bis tausende von Ribosomen pro Zelle. Ihre Hauptfunktion besteht darin, mittels der in ihnen enthaltenen Enzyme aufgenommene Fremdstoffe zu verdauen. Sauer, Prof. Dr. Peter (P.S.) Eine Zelle (lateinisch cellula ‚kleine Kammer, Zelle‘) ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen. Forscher ergründen die Kunst des guten Zusammenlebens. Mehler, Ludwig (L.M.) Stem cells) sind Zellen, die sich in unterschiedliche Zelltypen ausdifferenzieren können. Eine Zelle (lateinisch cellula ‚kleine Kammer, Zelle‘) ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen. Man unterscheidet Einzeller, also Lebewesen, die nur aus einer Zelle bestehen, und Mehrzeller, also Lebewesen, die aus mehr als nur einer Zelle bestehen. Schülerlexikon bietet dir eine riesige Materialauswahl für Biologie Referate – inklusive Biologie-Lernkartensets zu allen wichtigen Themen. Fachleute schauen trotzdem hoffnungsvoll auf den Zulassungsprozess. Riemann, Prof. Dr. Dieter Grieß, Dr. Eike (E.G.) Mack, Dr. Frank (F.M.) Cassada, Dr. Randall (R.C.) Klaus (K.R.) Collatz, Prof. Dr. Klaus-Günter (K.-G.C.) Schönwiese, Prof. Dr. Christian-Dietrich (C.-D.S.) – Die mittlere Zellmasse von Eucyten beträgt etwa 2,5 Nanogramm. Gassen, Prof. Dr. Hans-Günter Maier, Prof. Dr. Uwe (U.M.) Riede, Dr. habil. Wagner, Thomas (T.W.) Hinzu kommt der Besitz semiautonomer Organelle, der Mitochondrien und Plastiden (Endosymbiontenhypothese, Evolution der Eucyte). Eisenhaber, Dr. Frank (F.E.) Engelbrecht, Beate (B.E.) Steffny, Herbert (H.St.) ): Cell organelles. Die Größe von Zellen variiert stark. Meier, Kirstin (K.M.) Blutzellen, Epithelzellen [Epithel]). Horn, Dagmar (D.H.) Während z.B. Winkler-Oswatitsch, Dr. Ruthild (R.W.-O.) Gallenmüller, Dr. Friederike (F.G.) 4) Die Zelle kann Reize in Form chemischer und physikalischer Signale von außen über spezifische membrangebundene Rezeptoren empfangen und auf sie reagieren (Signaltransduktion, Zellkommunikation). Ihre Vielzahl resultiert aus den sehr verschiedenen Funktionen, die sie zu erfüllen haben. Der menschliche Körper besteht aus mehreren hundert verschiedenen Zell- und Gewebetypen. Schmuck, Dr. Thomas (T.Schm.) 1. die Differenzierung ursprünglich gleichartiger und gleich funktionierender Organe oder Zellen durch Übernahme verschiedener Funktionen; –2. Allerdings lassen die Entwicklungen der modernen Biotechnologie (Gentechnologie; Dolly) in den letzten Jahren erkennen, daß die Rückführung einer bereits ausdifferenzierten somatischen Körperzelle (Somazellen) in einen Zustand, der die Entwicklung eines neuen Organismus (Klonierung) zuläßt, durchaus möglich ist. Pickenhain, Prof. Dr. Lothar (L.P.) C. J. Alexopoulos, C. W. Mims, M. Blackwell: Bruce Alberts, Dennis Bray, Karen Hopkin, Alexander Johnson, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts, Peter Walter; Jochen Graw (Hrsg. Roth, Prof. Dr. Gerhard Normalerweise haben sie einen Durchmesser zwischen 1 und 30 Mikrometer, Eizellen höherer Tiere sind jedoch oft wesentlich größer als die übrigen Zellen. Ramstetter, Dr. Elisabeth (E.R.) Lexikon der Biologie: Zisterne. Zellen haben grundlegende Fähigkeiten, die als Merkmale des Lebens bezeichnet werden, wobei nicht jede Zelle alle diese Eigenschaften haben muss: Im Laufe der Evolution haben sich zwei verschiedene Gruppen von Lebewesen gebildet, die sich durch die Struktur ihrer Zellen stark unterscheiden: zum einen die Prokaryoten, die aus einfach gebauten Zellen ohne Zellkern bestehen, und zum anderen die Eukaryoten, die aus Zellen bestehen, die wesentlich komplizierter strukturiert sind und einen Zellkern besitzen. Müller, Dr. Ralph (R.Mü.) Der wesentliche Unterschied zu prokaryotischen Zellen (Procyten) ist die Existenz eines Zellkerns mit einer Kernhülle um die in Chromosomen organisierte DNA. Zellen mit besonders regem Stoffaustausch weisen Oberflächenvergrößerungen auf (z.B. Oehler, Prof. Dr. Jochen (J.Oe.) Du kannst dir eine Zelle als die kleinste lebende Einheit aller Organismen vorstellen. Dazu gehört die Untersuchung der verschiedenen Zellkompartimente und der Zellorganellen, der Zellteilung, der Bewegung von Zellen und Zellverbänden sowie der Kommunikationvon Zellen unterei… Doch sind in dieses Grundplasma eine Fülle von Membransystemen eingeschlossen, die als endoplasmatisches Reticulum, Dictyosomen, Vesikel und Mitochondrien eigene, vom Grundplasma abgegrenzte Unterräume mit besonderen Aufgaben darstellen. Weth, Dr. Robert (R.We.) Die Zahl der Gemeinsamkeiten (z.B. Lexikon Online ᐅVirus (Biologie): Ein Virus ist eine unbelebte (nicht lebende) biologische Struktur, die aus einer Hülle aus ggf. Zu ihnen gehören die Bakterien und die Archaeen. [abc] Alle eukaryotischen und prokaryotischen Zellen besitzen Biomembranen, die entweder bestimmte Zellorganellen oder die Zellen selbst (=Plasmamembran ) begrenzen. Evolutionsbio… Neumann, Dr. Harald (H.Ne.) Berthold, Prof. Dr. Peter (P.B.) Haken, Prof. Dr. Hermann Dieser kann noch Kapsel-Material aufgelagert sein.2 Schematische Darstellung der Eucyte: Auch die Zelle der Eukaryoten stellt ein von einer Membran (Plasmamembran, Plasmalemma) umgebenes Grundplasma (Cytoplasma) dar. Lechner-Ssymank, Brigitte (B.Le.) Lichtmikroskopisch ist im Kern eine globuläre Struktur mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 5 µm zu erkennen, die man Kernkörperchen oder Nukleolus nennt. Zelle - Lexikon der Biologie. Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum Kompakt: Geschüttelt und gerührt – Wissenschaft in der Küche, Geschüttelt und gerührt – Wissenschaft in der Küche. Spektrum Kompakt: Geschüttelt und gerührt – Wissenschaft in der Küche. Lit. Abb. ) Innerhalb einer Zelle sind unterschiedliche Zellorganellen … Sie ist in der Lage, Nährstoffe aufzunehmen und deren eigene Energie durch Stoffwechsel für sich nutzbar zu machen. Gläser, Dr. Birgitta (B.G.) Stöckli, Dr. Esther (E.St.) Langer, Dr. Bernd (B.La.) Kluge, Prof. Dr. Friedrich (F.K.) Weinheim 42004. Jahn, Dr. Ilse Oft bilden solche Gewebe einen Komplex, den man Organ nennt. bestimmen, ist momentan noch Gegenstand intensiver Forschung. Nervenzellen oder Skelettmuskelzellen (Muskulatur, quergestreifte Muskulatur) so lange wie der Organismus selbst leben, werden andere Zellen abgebaut (Apoptose) und durch Teilung von Stammzellen bzw. Scholtyssek, Christine (Ch.S.) B. in menschlichen, meistens vorhanden, kann in Plasmodien oder, Reaktion auf Reize (externe oder interne Reize, auf, Möglichkeit der Bewegung (zum Beispiel durch, Merkmal der Strukturiertheit (morphologisch und dynamisch), Sie besitzen eine einfachere Struktur als eukaryotische Zellen, sie bilden seltener, Das Genom besteht meist nur aus einem einzelnen DNA-Molekül, welches als „. Als Zellkortex (auch Zellcortex, syn. 3) Als Barriere zur Außenwelt umgibt jede Zelle eine Plasma-Membran, durch die hindurch ein kontrollierter Stoffaustausch stattfinden kann (Membrantransport). Osche, Prof. Dr. Günther (G.O.) Zompro, Dr. Oliver (O.Z.). ), was sich auf strukturellem Niveau in einer ausgeprägten internen Gliederung des Protoplasten durch Membranen in zahlreiche Reaktionsräume oder Kompartimente (Kompartimentierung, Kompartimentierungsregel) äußert. Die Membran ist bei einigen Prokaryoten eingefaltet und bildet sog. Die Zellhüllen sind häufig komplex aufgebaut, teilweise sogar mit zwei Membranen. In jüngster Zeit (2003) ist bei dem Bakterium Agrobacterium tumefaciens der Nachweis einer mebranumgebenen Struktur, eines Acidocalcisom genannten Organells (bisher sonst nur nachweisbar bei verschiedenen Parasiten, z.B. Der Weg ist wohl ganz normal in der Natur. Vaas, Rüdiger (R.V.) cell) Was ist eine Zelle? Schindler, Dr. Thomas (T.S.) Einige sind auch unter extremen Bedingungen lebensfähig (Temperaturbereich bis über 100 °C); oxisches oder anoxisches Milieu; saures Milieu (pH-Wert 1–4); hohe hydrostatische Drücke (1000 bar). Zentriolen sind zylinderförmige Strukturen im Ausmaß von etwa 170 × 500 Nanometern. Klein-Hollerbach, Dr. Richard (R.K.) Jendrsczok, Dr. Christine (Ch.J.) Zellbiologie beschäftigt sich mit den Zellen, aus denen alle Lebewesen zusammengesetzt sind. Herbstritt, Dr. Lydia (L.H.) Culmsee, Dr. Carsten (C.C.) Lamparski, Prof. Dr. Franz (F.L.) cell) - Biologie-Lexikon online. Lahrtz, Stephanie (S.L.) Er dient der Nutzung von Licht zum Aufbau organischer Stoffe (Photosynthese) und enthält alle für die Photosynthese erforderlichen Zellbestandteile, vor allem Membransysteme mit Chlorophyll, Hilfsfarbstoffen, Elektronen- und Wasserstoffüberträgern und ATP-Synthase sowie Enzyme des Calvin-Zyklus für die CO2-Assimilation. Laurien-Kehnen, Dr. Claudia (C.L.) Bielka, H., Börner, T.: Molekulare Biologie der Zelle. Die Wissenschaft und Lehre von den Zellen der Lebewesen ist die Zytologie (altgriechisch κύτος .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}kytos, deutsch ‚Zelle‘). Abb. Herrmann, R.G. Sie fungieren als Entgiftungsapparate. Grasser, Dr. habil. Beispielsweise hat die Eizelle eines Straußes einen Durchmesser von über 70 mm, die des Menschen hat einen Durchmesser von 0,15 mm und ist seine größte Zelle und die einzige, die mit bloßem Auge erkennbar ist. Speck, Prof. Dr. Thomas (T.Sp.) Viele Protocyten besitzen Flagellen (Bakteriengeißel) zu ihrer Fortbewegung. Kostenlos. Unsicker, Prof. Dr. Klaus (K.U.) Ssymank, Dr. Axel (A.S.) Zelle einfach erklärt. Wirth, Prof. Dr. Volkmar (V.W.) Im Folgenden werden wichtige Organellen aufgeführt. Coronavirus in Deutschland | Wie wird die Corona-Warn-App noch besser? In unseren Zellen kann man zum Beispiel auch unsere Gene finden. dedifferenzierten (Dedifferenzierung) Zellen ersetzt (z.B. Kössel (†), Prof. Dr. Hans (H.K.) Die RNA wird häufig zum Transport der Informationen (zum Beispiel mRNA) und für enzymähnliche Reaktionen (zum Beispiel rRNA) verwendet. Becker-Follmann, Dr. Johannes (J.B.-F.) Landgraf, Dr. Uta (U.L.) Nick, PD Dr. Peter (P.N.) Diese Zellmembran grenzt die Zelle von ihrer Umgebung ab und kontrolliert, was in die Zelle aufgenommen wird und was heraustransportiert wird.