aufgehangen sind. Alle Ersatzteile für die Ural Modelle ab Baujahr 2010. Dies war bei Pannen oder Havarien fernab der Zivilisation überlebenswichtig. Man beachte die lieferbaren Sonderausstattungen unten. Ural-3255 | Von 1965 bis 1981 wurden nur noch Ural-375D importiert, insgesamt etwa 3700 Fahrzeuge. Artikel 1 bis 64 von 84 gesamt Sortieren nach. [4] Außerdem konnte eine benzingetriebene Motorheizung mit 17 Kilowatt Leistung geordert werden, die auf Kühlflüssigkeit und Motoröl wirkt. Das El Dorado für Zahlenfetischisten! Ural-375: Technische Daten: Bauformen: Pritsche, Kipper, Tankfahrzeug Motoren: Sechszylinder-Ottomotor Leistung: 70 kW Nutzlast: 3,5 t zul. Ab diesem Jahr kam der Ural-375D in die Serienfertigung, dessen Fahrerhaus komplett aus Metall konstruiert ist. Auf Anfrage kann dieses Modell auch in 1:144, 1:148 und 1:152 hergestellt werden. Motor: Viertakt-R6-DieselmotorMotortyp: JaMZ-652 Leistung: 412 PS (303 kW) Das Modell ist 1:160, N Spur. Zusätzlich kann ein Anhänger mitgeführt werden. It has a canvas roof, and no steel cabin, Ural-375D, the most produced 375; it has a proper all-steel cabin. Das Fahrzeug war nicht nur von robuster Bauweise, sondern strotzte vor Kraft. [1][2], Daneben existieren diverse Sonderaufbauten, zum Beispiel als Kran, Erdbohrgerät, Kommunalfahrzeug, Feuerwehrwagen, Tankwagen, Langholztransporter, Pritschenwagen, Flugfeldfahrzeug, Ölfeldfahrzeug und mit schweren Schneefräsen des Typs D-902. Wird auch von der NVA in der DDR verwendet. Die Serienfertigung des URAL 375 ( V8 Benzinmotor ) begann 1960. Ural-377 | Die Serienfertigung des URAL 375 (V8 Benzinmotor) begann 1960. Ural-6370 | Dezember 2020 um 00:30 Uhr bearbeitet. Das Abzweiggetriebe konnte auch einzeln beschafft werden, 40 % der Motorleistung waren daraus entnehmbar. Januar 1961 verließen. Nové vozidlo mělo oproti staršímu prototypu jiné umístění motoru, chladiče, blatníky a odlišnou konstrukci kabiny a řízení. Bei anderen Aufbauten können die Daten abweichen. The Soviets found … Noch mehr Detailbilder, Walkarounds und weitere Modellbau Referenzen findet Ihr bei Scalenews. It was itself replaced by the Ural-4320. Hauptabnehmer des 375. 3-achs.- LKW aus dem russischen Miass, welcher auch heute noch Konstrukteuren von Nutzfahrzeugen als Vorbild gilt. Um eine hohe Geländegängigkeit zu erreichen war es unter anderem notwendig, Teile der elektrischen Anlage wasserdicht auszulegen. Die ‚Technik des Ostens‘ im Technikmuseum Pütnitz am Saaler Bodden in Ribnitz-Damgarten. Seite: 1; 2; Flachsteckhülse 6,3 - Kabelschuh für Kabel 2,5. [2] Etwa zur gleichen Zeit erschien mit dem Ural-377 eine zivile Version ohne Allradantrieb. Diese wurden von Beginn an ab Werk für den Einsatz in Sibirien und anderen abgelegenen Regionen ausschließlich mit orangefarben lackierter Fahrerkabine ausgestattet, um Fahrzeuge aus der Luft besser orten zu können. Ziel war es auch, die Lücke zwischen dem kleineren ZIS-151 und dem größeren JaAZ-214 beziehungsweise KrAZ-214 zu schließen. € 13, 95 (inkl. Der gleiche Motor wurde auch im deutlich schwereren ZIL-135 verbaut. Die ersten Fahrzeuge (URAL-375) hatten noch ein Allwetterverdeck aus abnehmbarem Segeltuch. Der Transport hatte zu Beginn der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts die größte Nachfrage, er wird derzeit nicht produziert. Im Jahr 1977 erschien mit dem Ural-4320 ein deutlich wirtschaftlicherer Nachfolger des Modells mit modernem Dieselmotor. Technische Daten; Der russische Ural 375D mit Pritsche. Aktuelle Infos zu Ural | alle Modelle | Tests & Fahrberichte | Neuvorstellungen | technische Daten | Marktangebote Hier informieren! Dadurch stehen effektiv zehn Gänge zur Verfügung. The Ural-375 is a general purpose 4.5 ton 6×6 truck, which has been produced at the Ural Automotive Plant in the Russian SFSR since 1961. Tatsächlich wurde eine ganze Lastwagenfamilie entworfen, wobei Modelle mit zwei (Antriebsformel 4×4), drei (6×4 und 6×6) und vier Achsen (8×4 und 8×8) entstanden. Offiziell begann der Import 1969, tatsächlich kamen ab 1964 sogar noch einige Ural-375 der ersten Version in die DDR. In der NVA (Nationale Volksarmee) waren die Motoren auf eine Höchstleistung von 128 kW (175 PS) gedrosselt. Die hier aufgeführten Daten gelten für den Ural-6370 mit Standardaufbau (Pritsche und Plane). Die Fertigung des diesel-getriebenen URAL 4320 begann 1977 unter Einbeziehung des V8 Diesels … A felújított URAL-375. Technische Daten Die hier aufgeführten Daten gelten für den Ural-3255, wie der Hersteller ihn Mitte 2016 anbot. Allerdings nutzte das Fahrzeug gleich zwei der Triebwerke. Auch im Experimentalfahrzeug ZIL-E167 wurden zwei Motoren vom Typ ZIL-375 verbaut, die genau wie im ZIL-135 je die Räder der linken beziehungsweise rechten Seite antreiben. Antriebsformel: 6x6 . Das Chassis des Ural-375 stellte die Basis des chinesischen Lkw-Modells Shaanxi SX250 dar. start scale models. Sämtliche Dokumente und Funktionsmuster gingen an das Uralski Awtomobilny Sawod imeni Stalina (ab 1961 Uralski Awtomobilny Sawod), wo letzte Arbeiten abgeschlossen wurden. permissible mass: 13,200 kg (29,100 lb), Suspension: live beam axles, leaf springs, Engine: 180 PS (132 kW; 178 hp) (GOST) ZIL-375Ya 7.0-litre V8 petrol (, Dimensions: L×W×H = 7350 × 2690 × 2980 mm (289.4 × 105.9 × 117.3 in); includes tarpaulin, Fuel tank: 300+60 l (66+13 imperial gallons), Fuel economy: 45…50 l/100 km (5.6…6.3 miles per imperial gallon), This page was last edited on 24 December 2020, at 03:34. Der Ural 375D ist ein Lastkraftwagen aus Russland. Biete hier einen posten uraltes pferdegeschirr aus dachbodenfund, diverses zubehör. Ural-375D An off-road truck designed for transporting personnel and materials. 75 JAHRE URAL URAL ist seit über 75 Jahren der weltweit führende Hersteller von Seitenwagen-Motorrädern.. Kein anderes Motorrad bietet mehr Stauraum für die Reise als ein URAL Gespann. The Ural 375 replaced the ZIL-157 as the standard Soviet Army truck in 1979. Ural-4320 | 1982 wurde die Fahrzeugfamilie um den Ural-375D noch einmal überarbeitet. Die so entstandenen Modelle wurden bis in die frühen 1990er-Jahre gebaut, dann die Produktion schrittweise zurückgefahren. Trotzdem wurden der Ural-375D und der Ural-4320 viele Jahre parallel gebaut – besonders in Gebieten mit vorherrschend sehr niedrigen Temperaturen bietet der Ottomotor einige Vorteile gegenüber dem Dieselmotor. NAMI prüfte auch diese Lkw ausführlich und bestätigte später, dass alle geplanten Forderungen an die Konstruktion eingehalten wurden. Die hohe Geländegängigkeit wird durch die typische Bereifung mit Ackerschlepperprofil und den während der Fahrt veränderbaren Reifendruck erreicht. Ural-375NM – Modernisierte Version des Ural-375N, gebaut von 1982 bis 1991. Die hier aufgeführten Daten gelten für den Ural-63704, wie der Hersteller ihn Mitte 2016 anbot. Der Ural-375D war eines der Standardfahrzeuge der Sowjetarmee und spielte in diversen weiteren Armeen des ehemaligen Ostblocks eine wichtige Rolle als Transportfahrzeug. Technische Daten Die hier aufgeführten Daten gelten für das Fahrgestell des URAL NEXT mit Aufbau für den Personentransport und mit der größten Motorisierung. Ural-375S – Sattelzugmaschine auf Basis des Ural-375 für Sattelauflieger bis zwölf Tonnen Gesamtgewicht. The Ural-375 was used, for example, as a platform for the BM-21 Grad rocket launcher, as a troop carrier, and as a supply carrier. Später wurde dieses durch ein geschweißtes Ganzstahlfahrerhaus ersetzt (URAL … Zu diesem Zeitpunkt wurde aber schon nicht mehr die gesamte Bandbreite von Modellen gebaut.[2]. Die Serienproduktion der Lastwagen begann im November 1960,[1] wobei die ersten zehn kompletten Fahrzeuge das Werk am 31. Ural 375D - Übersicht. Gesamtgewicht: 7,05 t Fahrzeuggeschichte. Im Frühjahr 1959 erfolgten weitere Tests mit den überarbeiteten Prototypen, wobei auch Fahrzeuge vom Typ Ural-375T entstanden. pro Seite. [2], Unter der Leitung des Ingenieurs M. I. Korotonoschko wurde daraufhin bis 1956 der NAMI-020 gebaut. The Ural-375 is a general purpose 4.5 ton 6×6 truck, produced at the Ural Automotive Plant in the Russian SFSR since 1961. Bei anderen Aufbauten können die Daten abweichen. Die LKWs besitzen eine Reifendruckregelanlage, die eine Reifendruckregelung Ural-375 - Sowjetischer Allrad-Lkw für den Offroad-Einsatz. Zuschaltbarer Beiwagenantrieb und Rückwärtsgang sind geniale Features, die es halt so nur bei Ural gibt. Der Ural diente und dient noch heute als geländegängiges Transport- und Rüstfahrzeug für verschiedene, meist militärische Anwendungen. Er wurde noch in der Zeit des Bestehens der Sowjetunion entwickelt und wird seitdem von Uralski Awtomobilny Sawod produziert. Wird auch von der NVA in der DDR verwendet. Damals formulierte das Verteidigungsministerium eine ganze Reihe von Kriterien, die das neue Fahrzeug zu erfüllen hatte. Technische Daten des Ural 375D Die Leistung des russischen Lastkraftwagens waren beeindruckend. 06:31; 2006-ban vásárolták ócskavas áron. The Ural 375D chassis load-bearing capacity is 5 tons and they … Insbesondere wurden die verwendeten Reifen vergrößert und kleinere Modifikationen am Allradantrieb vorgenommen. Ural 375 & 4320 Ersatzteile. Modells war die Armee. Ural-375. Autos benutzt, um Soldaten und Waffen zu transportieren. Aber bevor es vorbei ist, haben wir uns gedacht, tun wir uns noch etwas Gutes und bringen eine Limited Edition von URAL, weil ohnehin schon viele sehnsüchtig darauf warten. Autokran Ural-375 8T-210 Walkaround. Im Gelände kann der Verbrauch ungefähr auf das Doppelte ansteigen, wobei hier auch mit Untersetzung, höheren Drehzahlen und niedrigen Gängen gefahren wird. Dies ist ein unbemaltes Modell. Ural 375D ATZ-5-375 . Zum Warenkorb hinzufügen. Bis 1964 wurden ausschließlich Fahrzeuge vom Typ Ural-375 gebaut, die noch ein Wetterverdeck aus Segeltuch als Dach hatten. Die Funkstationen wurden ab Anfang der 80er in den Bestand der NVA eingeführt. [4] [5] Die Abmessungen des Fahrzeugs stammen von einer geringfügig älteren Version. Ural 375 D – Fotos einer Fahraktion des Technikmuseums Pütnitz für Selbst- und Mitfahrer. Übersicht Beschreibung; Technische Daten; Der russische Ural ATZ-5-375. It was itself replaced by the Ural-4320. Sie sind an Blattfedern aufgehängt, hinten als Bogie-Doppelachse, das heißt die Blattfedern sind in der Mitte drehbar gelagert und die Achsen an den Enden befestigt. Die mit * markierten Abmessungen gelten für das Fahrgestell ohne Aufbau. Das Fahrzeug ist auf einem starren Rahmen aufgebaut indem die Aggregate (Motor, Getriebe etc.) Technische Daten | URAL-375D - 8 Zylinder V-Motor 4Takt-Benzin, 180 PS - Leergewicht: 8,745t (mit Aufbau) - Zul. Start Scale Models . [4], Aktuelle Typen: UralZIS-355M | Der Ural-4320 (russisch Урал-4320, aktuelle Eigenschreibweise des Herstellers URAL-4320) ist ein allradgetriebener russischer Lastkraftwagen in Haubenlenkerbauweise mit der Antriebsformel 6×6. Ural-375S-K1 – Sattelzugmaschine auf Basis des Ural-375D. Als Motor dient ein V8-Viertakt-Ottomotor. Bei einer Seillänge von 65 m und einer Seildicke von 17,5 mm war sie in der Lage, eine maximale Kraft von 70 kN aufzubringen. The Ural-375 comes in a variety of models (the list is not exhaustive): Information about the Ural-375D, its history and the model range, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Ural-375&oldid=996028227, Articles needing additional references from October 2018, All articles needing additional references, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, Ural-375, the base model. uraltes mini geschirr für ziege hund ua. Die nachfolgende Liste ist nicht abschließend. Motor: V 8 / 4 Takt Otto Motor. Dies ist ein unbemaltes Modell. Ural 375 D – Fotos einer Fahraktion des Technikmuseums Pütnitz für Selbst- und Mitfahrer. Armytechnika.cz » Angebot » Militärfahrzeuge » Sonderfahrzeuge » Ural 375 APA 4G. Die Nutzlast des Fahrzeugs beträgt 5 Tonnen. In jüngster Zeit ist der Ural wegen seiner Geländegängigkeit wieder im Truck Trial zu finden, wo er zu Geschicklichkeitsfahrten im schweren Gelände eingesetzt wird. 0,10 € Originalteil. Dazu kontaktieren Sie uns bitte über info@Panzer-Shop.nl. Ural-377S, DV-47/24, gedruckt 1966 Ministerium für Nationale Verteidigung, Ausführliche Webseite zum Ural-375, insbesondere dem Ural-375D, sowie den anderen Modellversionen des Fahrzeugs, Энциклопедия по машиностроению XXL – Карбюратор К-75 автомобиля Урал, Русская-сила.рф - Урал-375 АРМЕЙСКИЙ АВТОМОБИЛЬ, www.uralaz.ru – Die Webseite der Firma URAL, Plattform über den Ural-375D mit Bildergalerie und Technikforum, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ural-375&oldid=206675644, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Leergewicht des Fahrgestells mit Seilwinde, zwei starre Schlepphaken vorn, gepuffertes Zugmaul hinten, Schlauchreifen 14.00-20 für veränderbaren Luftdruck, Achtzylinder-Viertakt-Otto, flüssigkeitsgekühlt, Vergaserkraftstoff mit mindestens 76 Oktan, Niedrigster spezifischer Kraftstoffverbrauch, zweistufig grob/fein mit Wasserabscheider, 5,62 / 2,89 / 1,64 / 1,00 / 0,724 / R=5,3, elektronischer Halbleiterregler, kontaktlos. Der Rahmen wurde um 135 mm eingekürzt. Der Versuch einen 375 mit einem Dieselmotor zu bestücken endet mit einer Maximalgeschwindigkeit von 50-60km/h wenn der Motor dieseltypische Drehzahlen zwischen 2200 und 3000 U/Min hat. Dazu kontaktieren Sie uns bitte über info@Panzer-Shop.nl. Technische Daten | URAL-375D - 8 Zylinder V-Motor 4Takt-Benzin, 180 PS - Leergewicht: 8,745t (mit Aufbau) - Zul. Auch erhielt das Fahrzeug seine endgültige Bezeichnung: Ural-375. *grins* Allgemeines: Das dreiachsige Kraftfahrzeug "Ural" mit hoher Geländegängigkeit ist mit dem Dieselmotor KamAZ-740 ausgestattet. Der Ural-63704 ist ein schwerer Lastwagen mit Allradantrieb aus der Produktion des russischen Uralski Awtomobilny Sawods. Die Fertigung des diesel-getriebenen URAL 4320 begann 1977 unter Einbeziehung des V8 Diesels aus der Kamaz-Baureihe mit 11 Liter Hubraum. [3], Sämtliche nachfolgenden technischen Angaben und Daten beziehen sich auf das Modell Ural-375D von etwa 1966.[4][1]. Da es aufgrund von Havarien beim Motorenzulieferer KAMAZ 1993 zu Engpässen bei der Lieferung von Dieselmotoren für den Ural-4320 kam, wurde die Produktion etwas später als geplant eingestellt. Dies ist ein unbemaltes Modell. Ural 375 d. 1961-1992. ssm1103. Ural-375 | Diese wurden an das Fahrzeugbauinstitut NAMI in Moskau mit dem Auftrag gegeben, entsprechende Versuchsmuster zu entwickeln. Technische Daten; Der russische Ural 375D. UralZIS-5 | Die hier aufgeführten Daten gelten für den Ural-6370 mit Standardaufbau (Pritsche und Plane). Technische Daten Ural 4320. The stated chassis can be fitted with airport specials - starter vehicles. URAL 375 D. 1961-1992.SSM1103. Technische Daten. Dies ist ein unbemaltes Modell. UralZIS-355 | Die nachfolgende Liste ist nicht abschließend. Die Montage des Wagens erfolgte im Automobilwerk in Miass. Der Ural Ersatzteil-Katalog um schnell und einfach Ihre benötigten Ural Ersatzteile zu finden. Der Motor wurde auf höchste Drehzahlelastizität optimiert und verbraucht auf der Straße etwa 45 Liter auf 100 Kilometer bei einer konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h. R 412 M "Torf" auf LKW Ural 375 . Wird auch von der NVA in der DDR verwendet. [4], Zur Zusatzausstattung gehörte des Weiteren ein 60-Liter-Zusatztank, eine Hydraulik für das Herablassen des Ersatzrads, eine Heizung für das Fahrerhaus sowie zusätzliche Abdichtungen verschiedener Antriebskomponenten für tiefe Wasserdurchfahrten. Ural-375E KET-L, a recovery vehicle equipped a front-mounted and a rear-mounted winch along with a jib crane. Technische Daten Die hier aufgeführten Daten gelten für den Ural-3255, wie der Hersteller ihn Mitte 2016 anbot. Der Lkw hat ein handgeschaltetes Fünfganggetriebe und ein nachgeschaltetes Verteilergetriebe mit zwei Gängen. Ural-63704 | Ural-5323 | So bleibt das Fahrzeug auch bei extrem tiefen Temperaturen startbereit. Er war im RGW-Gebiet weit verbreitet und unterhalb des KrAZ-255 angesiedelt. Wird auch von der NVA in der DDR verwendet. [2], Bis 1958 waren die umfangreichen Erprobungen der Versuchsfahrzeuge abgeschlossen. Motor: Viertakt-V8-Ottomotor, wassergekühlt; Motortyp: ZIL-375, baugleich dem im Ural-375; Leistung: 180 PS (132 kW) bei 3200 min −1; Drehmoment: 466 Nm bei 1800 min −1; Hubraum: 6962 cm³; Bohrung: 108,0 mm; Hub: 95,0 mm; Verdichtung: 6,5:1; Zündfolge: 1-5-4-2-6-3-7-8 Gut, samma froh, wenn es vorbei ist. Auf Bestellung und gegen Aufpreis konnte der Ural-375D mit diverser zusätzlicher Technik ausgerüstet werden. The Ural-375 replaced the ZIL-157 as the standard Soviet Army truck in 1979. der oben genannte bausatz ist bestandteil der auktion. Technische Daten. Dazu kontaktieren Sie uns bitte über info@Panzer-Shop.nl. It is classified as a medium 3-axle 6x6 vehicle. URAL 375 D - LKW, LAK 3 D Druck N 1/144, NVA, DDR . Für die Serienfahrzeuge des Ural-377S ab 1965. Die Sattelzugmaschine ist der Nachfolger des Ural-4420 und wird seit 2011 in Serie gebaut. Az ára kemény 150.000 Magyar Forint volt és már épp leadták volna a MÉH telepre, de mivel ebből a típusból mindössze ez az egy volt, érdemes volt rá lecsapni. URAL NEXT, Historische Modelle: Technische Daten. Ural-375DM, modernized version of the Ural-375D, built at least until 1991, Max. Die Produktion des Fahrzeugs begann 1961 und endete im Jahre 1992. Zur Massenproduktion genehmigt wurde aber letztlich nur die Version mit drei Achsen. Baujahr: 1981. Hinten mit wohnmobil ausbau großes bett standheizung diesel , die originalen standheizungen benzin. Hubraum: 7000 cm³. In den mehr als 30 Jahren, in denen der Ural-375 in Serie gebaut wurde, gab es diverse Versionen und Prototypen. Der Ural-375D hat drei starre, permanent angetriebene Achsen mit großer Einzelbereifung und einem sperr- und untersetzbaren Verteilergetriebe. Gebraucht, URAL 375, URAL 375 D, Zil 131, Zil 130, Verkaufe einen neuen Ölfilter für URAL 375, ich bin auf der suche nach einer neuen oder sehr gut gebrauchten russischen stoffplane für meinen. 21% MwSt.) [5] Bei den Serienfahrzeugen wurde ein Motor vom Typ ZIL-375 (ЗИЛ-375) eingesetzt. Ural-4420 | [1], Neben der Standardversion mit Pritsche und Plane liefen bei der NVA auch diverse Spezialvarianten, darunter Tankwagen wie das Modell AC-5,5-375 für 5500 l Treibstoff oder die Sattelzugmaschinen Ural-375S und Ural-377S. Dies entspricht einer frei aushebbaren Last von knapp sieben Tonnen. Prototypen erhielten einen Motor des Typs ZIL-6E129 (ЗИЛ-6Э129), der aus rund 7 Litern Hubraum eine Leistung von 132 kW schöpft. Gesamtgewicht: 13,675 t - Vorgängermodell: ZIL-157 - Nachfolgemodell: Ural 4320 - Hubraum: 7,00 Liter Technische Daten; Der russische Ural 375D mit Pritsche. Zkoušky vozidla proběhly v dubnu 1959. Das Fahrzeug basiert auf dem Ural-6370 mit Pritsche. [1], In den mehr als 30 Jahren, in denen der Ural-375 in Serie gebaut wurde, gab es diverse Versionen und Prototypen. Die Versteigerung erfolgt im Rahmen eines Privatverkaufs Der Ural 4320 Pritsche/Koffer hat 7,32 und die 4320 Sattelzugmaschine hat 8,9 Der 375 hat so weit ich weiss immer 8,9. Produktinformationen "Hädl 124111 - URAL 375 Pritsche/ Plane geschlossen" Technische Daten : Details zum Artikel: Neuheit : 2019: Maßstab : 1 zu 120 - Spur TT: Produktart : Zubehör: zu Beachten : geeignet ab 14 Jahre, Entsorgung nicht im Hausmüll: Das Fahrzeug wurde in diversen Varianten gebaut, wobei die bekannteste, der Ural-375D, auch in größeren Stückzahlen zur NVA der DDR kam. Diese Seite wurde zuletzt am 19. ArkaChopa; Képtelenség; 2017. január 20. Der Ural-375 (russisch Урал-375) ist ein allradgetriebener sowjetischer Lastkraftwagen in Haubenlenkerbauweise mit der Antriebsformel 6×6, der im Uralski Awtomobilny Sawod hergestellt wurde. Der ZIL-375 unterscheidet sich nur geringfügig vom ZIL-6E129 durch einen anderen Vergaser und eine andere Motoreinstellung; der ZIL-375 hat dieselbe Nennleistung von 132 kW (180 PS), ist aber deutlich elastischer. Auf Anfrage kann dieses Modell auch in 1:144, 1:148 und 1:152 hergestellt werden. Diese waren mit umlegbarer Frontscheibe und komplett klappbaren Bordwänden für den Lufttransport durch das Militär geeignet.[2]. Technische Daten. V květnu 1958 byl veřejnosti představen nový, upravený NAMI-020, který dostal označení Ural-375. Technische Daten. Eine erhebliche Anzahl Ural-375 und insbesondere Ural-375D fanden sich auch in der Nationalen Volksarmee der DDR wieder. [4] [5] Die Abmessungen des Fahrzeugs stammen von einer geringfügig älteren Version. Ural 375 d - lkw, lak 3 d druck n 1/144, nva, ddr. Technische Daten des Fahrzeugs: Leistung: 133kW / 180 PS. [8] [9] Die mit einem Stern versehenen Werte gelten für das Fahrgestell ohne Aufbau. Vorige Artikel 70 von 87 Volgende. Motor: Viertakt-R6-DieselmotorMotortyp: JaMZ-652 Leistung: 412 PS (303 kW) Armytechnika.cz » Angebot » Militärfahrzeuge » Sonderfahrzeuge » Ural 375 APA 4G. Motor: Viertakt-V8-Ottomotor, wassergekühltMotortyp: ZIL-375, baugleich dem im Ural-375; Leistung: 180 PS (132 kW) bei 3200 min −1; Drehmoment: 466 Nm bei 1800 min −1; Hubraum: 6962 cm³ Bei einigen Versionen wurden zudem spezielle Kabel verwendet, die auch extremer Hitze oder Kälte standhalten. [1], Erste Ideen zur Entwicklung eines stark geländegängigen Militärlastwagens gab es in der Sowjetunion bereits 1953. Alle drei Achsen werden permanent angetrieben. Zeige. Das Modell ist 1:160, N Spur. Der dreiachsige geländegängige LKW Ural-375D ist für das befördern von Lasten bis zu 5t auf allen Straßen bestimmt. Er dient als geländegängiges Transport- und Rüstfahrzeug für verschiedene, oft militärische Anwen… Das Modell ist 1:160, N Spur. ZIS-5W | Die ‚Technik des Ostens‘ im Technikmuseum Pütnitz am Saaler Bodden in Ribnitz-Damgarten. Da der IFA G5 nicht weiter produziert wurde, entwickelte sich auch hier der Ural schnell zum Standardfahrzeug für viele unterschiedliche Aufgaben. Die mit * markierten Abmessungen gelten für das Fahrgestell ohne Aufbau. Das Modell ist 1:160, N Spur. Ural-43206 | Technische Daten (viele Zahlen) Links zum Ural und dessen Genossen (viel zum Klicken) Was ich für meinen Ural noch so brauche oder gerne hätte (viele Fragezeichen) Hier finden Sie weitere Ural und deren Besitzer (viele leere Zeilen) Häufig gestellte Fragen zum Ural 4320 / 375 (FAQ) (viel Information) Tourberichte (viel gesehen) 10. URAL ROTER OKTOBER II 2020, ein Jahr zum Vergessen! Für die Serienfahrzeuge des Ural-377S ab 1965. Ural-5557 | Die hier aufgeführten Daten gelten für den Ural-63704, wie der Hersteller ihn Mitte 2016 anbot. Dazu zählte insbesondere eine am Heck angebrachte Seilwinde, die über ein Abzweiggetriebe vom Motor des Fahrzeugs angetrieben wurde. Auf Anfrage kann dieses Modell auch in 1:144, 1:148 und 1:152 hergestellt werden. Technische Daten. Gebaut ab 1974, ansonsten ähnlich dem Ural-375S.