0000071227 00000 n Dabei ist der Blutzuckerspiegel erhöht. Therapie. Bei dem Typ-2-Diabetes hingegen bildet die Bauchspeicheldrüse zwar Insulin. LW Es gibt eine 0000100009 00000 n Fallbeispiel Diabetes mellitus Typ II zweierlei Arten kochen muss. 0000006228 00000 n Ihr Hausarzt stellt bei ihr einen Typ-2-Diabetes fest. Klausur Diabetes mellitus Lernfeld 1.3. 0000038295 00000 n 0000002636 00000 n 0000143008 00000 n Der Patient wurde fast zwei Monate im Krankenhaus behandelt. Das Fallbeispiel Diabetes mellitus Typ 2 zeigt häufig auftrettende Komplikationen des Diabetes. 0000021683 00000 n startxref Gibt es da Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Wohnsituation: alleine, Ehefrau vor 11 Jahren verstorben Kinder: 2 Töchter Enkelkinder: 3 Gewicht: 90kg Größe: 186cm BMI: 26,01kg/m2 Kontakte: 2 Töchter, 3 Nachbarn, 4 Freunde, Pflegedienst Hilfsmittel: -Brille -Kompressionstrümpfe (Klasse 2) mit Anziehhilfe -Zahnprothesen oben und unten -Badewannenlifter 0000014801 00000 n Pflege und Begleitung von Menschen mit Hypertonie, Niereninsuffizienz, Depressionen, Schlafstörungen und KHK 8 Herr Kölble kommt mit seinem Diabetes nicht zurecht 51 ... „Haben Sie nicht noch ein Fallbeispiel oder ein Arbeitsblatt zum Üben? 90% der Diabetiker sind am Diabetes mellitus Typ II Fallbesprechungen sind komplex. Ob sich die Krankheit manifestiert ist von Übergewicht (Adipositas), Bewegungsmangel und Überernährung (werden 0000000016 00000 n 0000159528 00000 n 0000049638 00000 n Irmgard Steiner. Diagnose: Diabetes-Typ-1. Fallbeispiel Frau Rennt (ungeordnete Schilderung der Ausgangssituation) Frau Rennt ist 80 Jahre alt, seit 2 Jahren Witwe und lebt seit 9 Monaten im Altenheim.Sie ist auf eigenen Wunsch dorthin gezogen, weil sie sich in zunehmendem Maße nicht mehr selbst versorgen konnte. In den westlichen Industrienationen ist die Zahl übergewichtiger Menschen in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Etwa 10% der Erkrankten sind normalgewichtig. 0000233944 00000 n 0000143339 00000 n 0000177499 00000 n Dieses Situationsbericht ist an einem Beispiel aus der schriftlichen Prüfung angegliedert. 90% der an Diabetes mellitus Typ II erkrankten Menschen sind, Die Insulinempfindlichkeit der Zellen (-Zellen in den Langerhans'schen Inseln) ist im Pankreas (Bauchspeicheldrüse) vermindert (=, Ob sich die Krankheit manifestiert ist von, gehäufte Zystitis (Harnwegsinfektion) und Pilzinfektionen, Erkrankung der peripheren Nerven (nicht verletzungsbedingt) -> Folgen: 0000176616 00000 n Hier hilft nur die konsequente Hautpflege: Waschen Sie Ihre Füße täglich mit einer milden, rückfettenden Seife. selber noch zu leisten vermag und danach, wie gut er geschult ist. 0000078167 00000 n Die mögliche Auflösung für das Drama von Frau Meier ist nur eine denkbare Variante. Fallbeispiel Herr Martin Gerber ... Diabetes Mellitus 2 paroxysmales Vorhofflimmern leichtgradige Aortenklappenstenose ... Formulieren Sie fachlich korrekt das aus Ihrer Sicht zentrale Pflege- und Betreuungsziel, be-gründen Sie Ihre Wahl und zeigen Sie die fallrelevanten Zusammenhänge auf. 0000055561 00000 n 0000066486 00000 n 0000010374 00000 n 5 Chronische Niereninsuffizienz, Arteria cerebri mediaInfarkt (10/2008) Hirnstamminfarkt(1996), Zerebraler Insult (07/2007) 0000234873 00000 n 0000225474 00000 n Hypoglykämie: Ein zu niedriger Blutzuckerw… Während Typ-1-Diabetes die Lebensgewohnheiten nach dem heutigen Wissensstand keine Rolle spielen, begünstigen den Typ-2-Diabetes bestimmte Faktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung. Bei Aufnahme bestehen ein Blutdruck von 160/100mmHg, ein Puls von 75/min sowie eine O 2-Sättigung von 91%. Bei älteren Menschen bleiben diese klassischen Symptome jedoch oft aus. verminderte Insulinempflindlichkeit des Körpers bedingte chronische Störung des Glukosestoffwechsels. Diabetische Spätkomplikationen sind vermieden. Standardmaßnahmenplan "Diabetes mellitus" (neues Strukturmodell / SIS) Vor allem eines ist notwendig, um eine Pflege- oder Maßnahmenplanung für Senioren mit Diabetes mellitus schreiben: Papier, sehr viel Papier. 0000012534 00000 n 0000020975 00000 n Insgesamt entwickelt sich der Typ-2-Diabetes eher schleichend und nicht selten werden die Symptome übersehen. 0000121055 00000 n Q���1��"-��F*~��/������^��q���Be��u��NJ�H���t/3>o�O�_]�' Hb���2��ou{�s��E�_. Franz Müller. 0000204108 00000 n 0000203724 00000 n pflegesoft.de - das Pflege(aus)bildungsforum » 3 Wichtige Kernpunkte dazu » "Ups, Prüfung!" - Examensvorbereitung durch Selbsthilfe und (Fern-)Nachhilfe » Themenbereich 1 Diabetes … 0000018326 00000 n 90% der an Diabetes mellitus Typ II erkrankten Menschen sind übergewichtig. 0000007828 00000 n 0000100609 00000 n Diabetesinfo.de - Basiswissen über Diabetes – Profi-Infos: Spezielle Krankenpflege www.diabetesinfo.de Seite 1 von 10 Spezielle Krankenpflege bei Diabetes mellitus Die spezielle Pflege bei DM richtet sich in ihrem Umfang nach dem, was der Pat. 0000066555 00000 n KH, Eiweiß und Fette ermöglichen. 0000177122 00000 n Fallbeispiel zum Krankheitsbild „Ulcus cruris“ ... Diabetes mellitus Typ 2- Diabetische Polyneuropathie Periphere Peroneusläsion rechts . Krankheitsspezifische Anatomie Insulin Peptidhormon Verstärkt den Einstrom von Glukose in den Zellen Steigert in der Zelle die Verbrennung der Glukose (Energie wird bereitgestellt) Steigert die Glykogenbildung Fördert die Depotfettbildung und hemmt gleichzeitig den Fettabbau in den Zellen Begünstigt den Aufbau der Körpereiweiße Glukagon Ebenfalls ein Peptidhormon Neben Adrenalin einer der Hauptgegenspieler des Insulins Glukagon fördert den Abbau von Glykogen sowie die Glukoseneubi… 0000152102 00000 n Fallbeispiel 12 Patient mit akuter Bronchopneumonie. Tendenz ist steigend. 0000177149 00000 n Eine 56-jährige Patientin mit nicht-insulipflichtigem Diabetes mellitus Typ II, welcher seit 7 Jahren bekannt ist. 0000008560 00000 n der Hepar (Leber), deren Enzyme die Aufnahme von. BZ Selbstmessung bei Typ 2 Diabetes •BZ Selbstmessung ist nur in der Anfangsphase sinnvoll, um die Auswirkungen von Nahrungsmitteln und Bewegung zu erkennen. Anfänglich können besonders beim Diabetes Typ 2 die Beschwerden völlig fehlen, sodass die Diagnose oft zufällig erfolgt. 90% der Diabetiker sind am Diabetes mellitus Typ II erkrankt. 0000049176 00000 n 0000049736 00000 n 0000048567 00000 n 0000055630 00000 n Anatomie, Physilogie, Pflege, Ernährung, Medikamentenlehre Was ist der Pankreas? Durch gravierende Spätkomplikationen hat diese Erkrankung eine erhebliche soziale Bedeutung. Diabetes Typ 1 ist nicht ansteckend!!! 0000015837 00000 n Hier wurden Beispiele für Formulierungen für die Pflegeplanung eines Bewohners/Patienten mit Tracheostoma gesammelt. Ihr körperlicher Zustand ist für ihr Alter sehr gut. – das wichtigste Verdauungsorgan (Darmdrüse) neben. 0000066648 00000 n Richard Klingler. Der Patient versorgte sich alleine, kaufte ein, machte sich sein Essen. 0000106301 00000 n Der Diabetes wurde im Krankenhaus zuerst mit Insulin behandelt – um die Insulinresistenz, also den Insulinmehrbedarf durch eine schlechtere Insulinwirkung an den Zellen, in den Griff zu bekommen. Dabei ist der Blutzuckerspiegel erhöht. Die Berliner Diabetesexpertin Katja Hodeck gibt im Interview praktische Tipps zur Pflege, Ernährung und Versorgung. 0000159459 00000 n Die Insulinempfindlichkeit der Zellen (-Zellen in den Langerhans'schen Inseln) ist im Pankreas (Bauchspeicheldrüse) vermindert (= 0000105710 00000 n Fallbeispiel 2: Sonja ist 16 Jahre alt und besucht zurzeit die Berufsfachschule. Alter: 53 Diagnose: Hinterwandinfarkt. Fallbeispiel 12 Patient mit akuter Bronchopneumonie. 0000177641 00000 n der Hepar (Leber), deren Enzyme die Aufnahme von. 120 0 obj <>stream Wie hoch ist der normale Nüchternblutzucker? 0000066020 00000 n 0000066045 00000 n 80 Jahre, lebt im Altenheim, Hypertonie, Diabetes Mellitus Typ2, steht unter Betreuung, Z.n. 0000230228 00000 n 0000038909 00000 n 0000048861 00000 n Fallbeispiel 10 Patient mit Diabetes Typ 2 und Ulcus cruris. Fallbeispiel Apoplex (Depression, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, beidseitigen Gonarthrose) Frau Rennt ist 80 Jahre alt, seit 2 Jahren Witwe und lebt seit 9 Monaten im Altenheim. Sie ist stark übergewichtig. Sie ist auf eigenen Wunsch dorthin gezogen, weil sie sich in zunehmendem Maße nicht mehr selbst versorgen konnte. Sturz und seine Folgen In diesem Fallbeispiel wird auf Grundlage der Anamnese und ... Diabetes mellitus Typ 2, arterieller Hyper-tonus, Herzinsuffizienz, Unterschenkelö- ... 3 der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie (ATP-G). 0000054596 00000 n 0000113109 00000 n Gibt es da Fallbeispiel 12: Alzheimer-Demenz 66-jähriger Patient, geschieden, lebte bislang alleine in eigener Paterrewohnung in unmittelbarer Nachbarschaft zur Familie des Sohnes, in ländlicher Umgebung. Diabetes mellitus ist eine durch Insulinmangel bzw. Die Füße von Diabetikern neigen vor allem nach längerer Krankheitsdauer zu Nervenschäden und Durchblutungsstörungen. Bei Diabetes neigen die Füße zu trockener Haut, Nervenschäden und Durchblutungsstörungen. Polyneuropathie (Patient merkt den Schmerz der Druckstelle bzw. Diabetes Typ 1 entsteht nicht, weil das Kind zu viel Süßigkeiten gegessen hat oder es unartig war!!!! 01.04.2010 |Fallbeispiel Patientin mit Übergewicht - Therapie und Abrechnung. 0000008174 00000 n Seit dem Tod ihres Ehemanns vor 2 Jahren lebt sie allein in ihrer Eigentumswohnung im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses. Laut Esslinger Trans- Frau Teichmann, 79 Jahre alt, ist erst seit kurzem im Heim. Alter: Mitte 70 Diagnose: Parkinson, Prostatakarzinom mit Metastasen. 0000010061 00000 n Pflege des diabetischen Fußes. Im Alter von 62 Jahren wurde bei Frau Kramer ein Diabetes mellitus Typ Tendenz ist steigend. 0000021907 00000 n 0000225108 00000 n trailer 0000003098 00000 n 0000003002 00000 n Wir geben Tipps für die richtige Pflege beim diabetischen Fuß. Fallbeispiel 10 Patient mit Diabetes Typ 2 und Ulcus cruris. Apoplex mit Hemiplegie rechts Zum Fallbeispiel; Tracheostoma. 90% der Diabetiker sind am Diabetes mellitus Typ II erkrankt. Diabetes mellitus ist eine durch Insulinmangel bzw. 0000014948 00000 n %%EOF 0000077541 00000 n Tendenz ist steigend. ... Fallbeispiel Angelina, *2004 Erstmanifestation Diabetes mellitus: 2005 Junge Eltern, noch in Berufs- und Schulausbildung – das wichtigste Verdauungsorgan (Darmdrüse) neben. Der Nüchtern-Blutzucker schwankt zwischen 200 und 300 mg/dl. 0000038320 00000 n 0000004853 00000 n Alter: Mitte 70 Diagnose: Parkinson, Prostatakarzinom mit Metastasen. Anamnestisch bekannt ist eine seit mehreren Jahren bestehende KHK, eine Hypertonie, eine Niereninsuffizienz, eine chronische Herzinsuffizienz und ein Diabetes mellitus Typ 2. 0000071485 00000 n 0000004809 00000 n 0000121335 00000 n 0000038840 00000 n Alter: 53 Diagnose: Hinterwandinfarkt. 0000159624 00000 n – hinter dem Magen in Höhe des 2. Es gibt einen Aldi und einen Bäcker in der Nähe. 0000105989 00000 n Nach einer Woche intensiver Pflege war sie soweit wiederhergestellt, dass ihre Eltern sie abholen sollten. 0000071460 00000 n 0000004775 00000 n 0000136632 00000 n Prüfung Pflege: Fallbeispiel. Außerdem ist sie in letzter Zeit sehr müde. Störung des Glukosestoffwechsels. ... Fallbeispiel 43 Pflege eines Patienten mit postoperativer Infektion. 4 0 obj <> endobj 0000225830 00000 n auch exogene Faktoren genannt --> exogen = von außen einwirkend) abhängig. •Im weiteren Therapieverlauf sollte die BZ-Selbstmessung auf Stichproben beschränkt werden. 0000176898 00000 n Standardmaßnahmenplan "Diabetes mellitus" (neues Strukturmodell / SIS) Vor allem eines ist notwendig, um eine Pflege- oder Maßnahmenplanung für Senioren mit Diabetes mellitus schreiben: Papier, sehr viel Papier. KH, Eiweiß und Fette ermöglichen. 0 Die Symptome setzen langsam ein und entwickeln sich schleichend über Monate und Jahre. Anfänglich können besonders beim Diabetes Typ 2 die Beschwerden völlig fehlen, sodass die Diagnose oft zufällig erfolgt. Sensibilitätsstörungen, Missempfindungen (besonders Fingerspitzen, Füße), Ulcus (Gangrän) am Fuß (z. 0000226512 00000 n 0000055735 00000 n 300 km von ihr entfernt wohnt. 0000015950 00000 n – hinter dem Magen in Höhe des 2. Was sind Expertenstandards in der Pflege? h�b``(b`�Z������&*`b�!%ec��$�"(f`�d�gY�b!��0�)1����?�7�� b��u��t����F�+"8��1hm�fmc�8�b�s����7��Rg&)q�!��F�'@��`:�ř���h��������$������Tq�CB�V����+�XjN��n�g�ot.�c� `�A��gB3#3sI� �����ʍ��}\�1��2ln�4[��g�h�f�wӾlv�������H3�� (^H Werden die Medikamente regelmäßig eingenommen und die Ernährung entsprechend angepasst, ist die Krankheit gut kontrollierbar. Fallbeispiel 11 COPD-Patient mit akuten Atembeschwerden. Pflege bei Diabetes mellitus. Etwa 4% bis 5% der Deutschen sind Diabetiker. Verletzung nicht) -> Folge: im schlimmsten Fall Amputation. Insgesamt entwickelt sich der Typ-2-Diabetes eher schleichend und nicht selten werden die Symptome übersehen. 0000121683 00000 n Hierfür werden Diabetiker-Schulungen angeboten, die Sie gemeinsam mit oder auch ohne Ihren zu pflegenden Angehörigen besuchen können. Sie leidet an Demenz, die noch nicht sehr stark ausgeprägt ist (Grad 1). Richard Klingler. 0000021976 00000 n Fallbeispiel 11 COPD-Patient mit akuten Atembeschwerden. Leider hält die Patientin keine Diät ein, da sie süchtig nach Essen ist, wie sie selbst schildert. 0000065388 00000 n Zum Fallbeispiel; Weiteres Fallbeispiel. 0000015651 00000 n 0000004010 00000 n selber noch zu leisten vermag und danach, wie gut er geschult ist. 0000224780 00000 n 0000055189 00000 n 0000012739 00000 n 0000017160 00000 n Etwa 10% der Erkrankten sind normalgewichtig. Bei Diät sinkt er auch auf 140 mg/dl. 0000142731 00000 n <<8D90264D6D911F4F9344282C2A9319DF>]/Prev 244629>> 0000137175 00000 n Etwa 4% bis 5% der Deutschen sind Diabetiker. 0000113482 00000 n Wo liegt der Pankreas? 0000007977 00000 n 0000003715 00000 n LW Obwohl Regina wusste, dass sie Wärme, gute Ernährung und Ruhe brauchte, verschwand sie kurz vorher und kehrte auf die Straße zurück. 0000152569 00000 n Doch besonders pflegebedürftigen Menschen fällt … •Im weiteren Therapieverlauf sollte die BZ-Selbstmessung auf Stichproben beschränkt werden. Diabetesinfo.de - Basiswissen über Diabetes – Profi-Infos: Spezielle Krankenpflege www.diabetesinfo.de Seite 1 von 10 Spezielle Krankenpflege bei Diabetes mellitus Die spezielle Pflege bei DM richtet sich in ihrem Umfang nach dem, was der Pat. 0000077825 00000 n 0000071829 00000 n •Die … 0000049151 00000 n %PDF-1.4 %���� •Die … 0000006376 00000 n verminderte Insulinempflindlichkeit des Körpers bedingte chronische Ihr Arzt vereinbart einen Termin bei der Ernährungsberaterin. Etwa 4% bis 5% der Deutschen sind Diabetiker. Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung, die mit zahlreichen Gefährdungen für ältere Patienten einhergeht. Pflege bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Erkrankungen – vor allem im hohen Alter. 0000112832 00000 n Frau Kramer hat eine verhei-ratete Tochter, die ca. verminderte Insulinempflindlichkeit des Körpers bedingte chronische Störung des Glukosestoffwechsels. 0000099728 00000 n Wer einen an Diabetes erkrankten Angehörigen pflegt, sollte sich über das Erkennen von kritischen Situationen und den Umgang damit informieren. Fallbeispiel P2.2 Herr Angerer, 66 Jahre, kommt zu Ihnen zur Aufnahme ins Altenheim. 0000013973 00000 n 0000136355 00000 n 0000158879 00000 n 0000049569 00000 n Diabetes mellitus ist eine durch Insulinmangel bzw. Dabei ist der Blutzuckerspiegel erhöht. Behandlung eines Sakralulcus, Dekubitus Grad II am rechten Trochanter, Dekubitus am Steiß mit feuchter Nekrose, Wundbehandlung mit LIGASANO bei Dekubitus Grad IV, Versorgung bei Dekubitus Grad 2 mit LIGASANO® weiß & LIGAMED® Fersenschuh, Wundbehandlung mit LIGASANO und ätherischen Ölen bei Dekubitus Dabei ist die körpereigene Insulinproduktion - im Gegensatz zum Typ I - erhalten und im Anfangsstadium sogar erhöht. xref Insulinresistenz). Die Haut ist bei Diabetikern meist sehr trocken und spröde. 0000159156 00000 n 80-120 mg/dl ± Antwort ein-/ausblenden ⊕ alle Antworten einblenden ⊗ alle Antworten ausblenden ↑ Seitenanfang ↓ Seitenende → Krankenpflege-Übersicht → Themen-Übersicht. Klausur Diabetes mellitus Lernfeld 1.3. 0000055164 00000 n Etwa 4% bis 5% der Deutschen sind Diabetiker. Fallbeispiel 44 Patient mit Pankreasresektion. Wo liegt der Pankreas? Er ist seit dem Tod seiner Frau sehr verwahrlost und wirkt depressiv. BZ Selbstmessung bei Typ 2 Diabetes •BZ Selbstmessung ist nur in der Anfangsphase sinnvoll, um die Auswirkungen von Nahrungsmitteln und Bewegung zu erkennen. Seit einer Knie-Opera- tion vor drei Jahren kann sie nur noch mithilfe eines Stocks gehen und auf den Treppenstufen zu ihrer Wohnung muss sie immer öfter Pausen machen. Ihre Tochter bringt ihr zusätzlich mindestens einmal in der Woche Obst und Gemüse von einem Biohändler mit und sie ist dazu übergegangen, sich jeden mor-gen frischen Orangensaft zu pressen und auch sonst bei Appetit etwas Obst zu essen und Obstsaft zu trinken. Pflege und Begleitung von Menschen mit Hypertonie, Niereninsuffizienz, Depressionen, Schlafstörungen und KHK 8 Herr Kölble kommt mit seinem Diabetes nicht zurecht 51 ... „Haben Sie nicht noch ein Fallbeispiel oder ein Arbeitsblatt zum Üben? Dort werden Ihnen nicht nur die notwendigen Skills im Umgang mit Diabetes vermittelt, sondern Sie erhalten auch einen umfassenden Einblick in mögliche Notfallsituationen. Nachfolgend beschäftigen wir uns mit dem Diabetes mellitus Typ II, da dieser in der Pflege vorwiegend auftritt. 0000070929 00000 n 0000022082 00000 n Etwa 10% der Erkrankten sind normalgewichtig. Anatomie, Physilogie, Pflege, Ernährung, Medikamentenlehre Was ist der Pankreas? Die … endstream endobj 5 0 obj <>>> endobj 6 0 obj <>/ExtGState<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC/ImageI]/XObject<>>>/Rotate 0/TrimBox[21.0 21.0 616.276 862.89]/Type/Page>> endobj 7 0 obj <> endobj 8 0 obj <> endobj 9 0 obj [/ICCBased 32 0 R] endobj 10 0 obj [/Indexed 9 0 R 221 33 0 R] endobj 11 0 obj <>stream 0000021796 00000 n Ursache dafür ist die gestörte Schweißproduktion. Fallbeispiel Frau Kramer ist 75 Jahre alt. Franz Müller. B. Mal perforans) bedingt durch Durchblutungsstörungen und Schon die Stoffwechselkrankheit selbst verursacht eine lange Liste von Pflegeproblemen. 0000054897 00000 n 0000009919 00000 n 0000203455 00000 n 0000007680 00000 n Deshalb sollten Menschen mit Diabetes mellitus immer Traubenzucker dabei haben und die Anzeichen einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) kennen – ebenso der Pflegende. Irmgard Steiner. 0000011105 00000 n Etwa 10% der Erkrankten sind normalgewichtig. 4 117 Sie beziehen sich nicht nur auf Personen, deren problemtisches Verhalten durchaus auch rätselhafte Züge aufweisen kann, sondern ebenso auf eine Umwelt, deren Komplexität die Rätselhaftigkeit einer Person und deren Verhalten noch weitaus übersteigt. ... Fallbeispiel 43 Pflege eines Patienten mit postoperativer Infektion. Ambulant waren weitere fünf Monate Therapie nötig. Es verliert aber zunehmend seine Wirksamkeit. 0000151818 00000 n Doch schon mit kleinen Maßnahmen können Betroffene und ihre Angehörigen viel Positives erreichen. Bei Diagnose können jedoch schon Folgeschäden an Herz, Nerven, Niere oder Augen vorhanden sein. Tendenz ist steigend. 0000065678 00000 n Bei Diagnose können jedoch schon Folgeschäden an Herz, Nerven, Niere oder Augen vorhanden sein. erkrankt. So können zum Beispiel Unruhe, Zittern, Schwindel, Sehstörungen und starkes Schwitzen auftreten. Frau Wörner hat einen Diabetes mellitus Typ I und lei - det an einer Herzinsuffizienz. Die Haut ist dann meistens äußert empfindlich und trocken. In der Anamnese des Hausarztes lesen Sie: beginnende Leberzirrhose mit Alkoholabusus, Adiposi-tas BMI 40, Diabetes mellitus, insulinpflichtig, sehr hohe schwankende Werte bis 500 mg/dl. 0000224505 00000 n 0000039003 00000 n 0000037862 00000 n Schon die Stoffwechselkrankheit selbst verursacht eine lange Liste von Pflegeproblemen. 0000204631 00000 n 0000037568 00000 n H��V]o�6}���/�!VD��1Y�5-2`��=�}�m%�,ѝe-h~��%Eَ��X"/�=��s�����ǘ�����.�������bv�^�z��"M�W�_NJ�_���"&E���R����,�T�q�WIN�n��x/�� Fallbeispiel 44 Patient mit Pankreasresektion.