1 Nr. Fahrtkosten zu ambulanten Kontrolluntersuchungen in der Regel nicht erstattungsfähig. 2 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V)) 1. öffentl. Die hierfür entstandenen Fahrtkosten seien gemäß § 30 Abs. Die Krankenkassen übernehmen nur in wenigen Ausnahmefällen die Kosten, beispielsweise für Patienten mit dauerhafter Mobilitätsbeeinträchtigung. dann erstattet, wenn Versicherte einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen "aG" (außergewöhnliche Gehbehinderung), "Bl" (Blindheit) oder "H" (Hilflosigkeit) besitzen oder eine Einstufung in den Pflegegrad 3, 4 oder 5 nachweisen können. Die Einstufung der Physiotherapie als nachstationäre Behandlung sei offensichtlich. eine vor- oder nachstationäre Behandlung eine Dialysebehandlung eine sonstige ambulante Behandlung (bitte spezifizieren) dauerhafte Mobilitätsbeeinträchtigung bei Pflegegrad 3 liegt vor eine stationäre Vorsorgemaß- nahme eine Rehabilitationsmaßnahme Begleitung war erforderlich nein ja, wegen => Die Fahrtkosten werden ohne Genehmigung durch Ihre Krankenkasse übernommen. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass nach § 115 a Abs. Weiterhin werden die Kosten für Fahrten zur ambulanten Behandlung u.a. Die hierfür entstandenen Fahrtkosten seien gemäß § 30 Abs. Immerhin habe sie in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner stationären Hüftoperation gestanden. X Zuzahlung / Eigenanteil. Bei ambulanter Behandlung in einer Praxis, im MVZ oder im Krankenhaus dürfen Krankenbeförderungen in der Regel nicht verordnet werden. Das Krankenhaus ist also nicht verpflichtet, nach der vollstationären Entlassung des Patienten eine nachstationäre Behandlung nach § 115 a SGB V überhaupt durchzuführen. Doch wer nachträglich versucht, sich die Fahrtkosten erstatten zu lassen, erlebt eine böse Überraschung: "Seit 2004 übernehmen die Krankenkassen Fahrten zu einer ambulanten Behandlung nur noch in Ausnahmefällen", erklärt Peter Kraft, Referent Leistungsmanagement des AOK-Bundesverbands. 2. Fahrkosten zur ambulanten Behandlung erhalten Sie, wenn: wir die Hauptleistung, d.h. die ärztliche Behandlung oder Untersuchung bezahlen, der Behandlungsort die nächsterreichbare Behandlungsmöglichkeit darstellt, die Fahrt medizinisch zwingend notwendig ist, … Dies gilt auch für vor- und nachstationäre Behandlungen. X Achten Sie darauf, dass bei A) im Krankenhaus entsprechend vor- oder nachstationäre Behandlung angekreuzt und das Behandlungsdatum eingetragen ist. VKM ja Privat-PKW nein 2. öffentl. 1 SGB V die nachstationäre Behandlung für das Krankenhaus nur eine Option ist. Fahrtkosten im Zusammenhang mit einer Behandlung außerhalb der Europäischen Union, es sei denn, die Fahrt ist aus zwingenden medizinischen Gründen erforderlich oder die Gewährung von Beihilfe ist im Hinblick auf die Fürsorgepflicht des Dienstherrn nach § 45 BeamtStG erforderlich. Die nachstationäre Behandlung darf sieben Behandlungstage innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der stationären Krankenhausbehandlung nicht überschreiten. (§ 115 a Abs. 1 Nr. Die Einstufung der Physiotherapie als nachstationäre Behandlung sei offensichtlich. VKM ja Privat-PKW nein 3. öffentl. Immerhin habe sie in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner stationären Hüftoperation gestanden. Immerhin habe sie in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner stationären Hüftoperation gestanden. 1 Nr. 1 BVO in voller Höhe beihilfefähig. 1 BVO in voller Höhe beihilfefähig. X Wichtig! 1 BVO in voller Höhe beihilfefähig. Vom Arzt verordnete Fahrten zu einer stationären oder teilstationären Behandlung im Krankenhaus oder einer ambulanten Operation müssen Sie vorab nicht genehmigen lassen.. Fahren Sie zu einer ambulanten Behandlung, müssen Sie die Fahrkosten vorab genehmigen lassen.Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Genehmigung nicht erforderlich. Die hierfür entstandenen Fahrtkosten seien gemäß § 30 Abs. Die Einstufung der Physiotherapie als nachstationäre Behandlung sei offensichtlich.